DSM 5.0 und owncloud 6.0.2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.955
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
104
Hallo liebe Comunity,

ich habe hier ein kleines Problem mit meiner DS213 und owcnloud 6.0.2.
Ich habe eine Datenbank erstellt, und owncloud dorthin verweisen lassen. Ich nehme das setup-owncloud.php-Script zur Installation. Nicht das fertige Paket. Der http-Gruppe habe ich vorher noch Rechte auf das Web-Verzeichnis eingeräumt.
Die Installation an sich klappt hervorragend und schnell. Der Aufruf der OC-Instanz ist auch möglich. Bei dem Versuch Dateien über das Frontend hochzuladen geht es aber los. Der Upload darf nur 32MB Höchstgrenze betragen. In OC selbst habe ich keine Möglichkeit die maximale Größe festzulegen. Kann dies Jemand nachvollziehen oder hat Lösungsansätze für mich parat?
Ein frohes Osterfest Euch allen.

LG Rednag.
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.955
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
104
Ganz soviele Tips hätte ich garnicht erwartet :)
Ich habs aber hinbekommen.
In der Datei php.ini (unter /etc/php) sind die Werte post_max_size und upload_max_filesize nach euren Anforderungen zu ändern.
Ich habe bei mir 512M eingetrsgen und kann nun über die Weboberfläche Dateien bis zu einer Größe von eben 512MB hochladen.

LG Rednag
 

Sílthrim

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
164
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Danke, dass du die lösung/den tipp trotzdem gepostet hast :)
Habe den post leider erst zu spät entdeckt..
 

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Auch von mir aus ein Dankeschön!
Exakt das habe auch ich benötigt...

Gruß
luddi
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Mal als kleinen Hinweis: wenn man die post_max_size bzw. upload_max_filesize vergrößert, sollte man auch ein Auge auf die zuläassigen Skriptlaufzeiten haben (max_execution_time und max_input_time). Details findet man hier.
 

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Danke für den Hinweis, das sollte man nicht außer Acht lassen.

luddi
 

nihil

Benutzer
Mitglied seit
29. Feb 2012
Beiträge
91
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Ich möchte das Thema mal wieder hoch nehmen, da ich nach jedem DSM-Update die Einstellungen neu setzen muss. Darüber hinaus muss auch unter >>/etc/httpd/conf/extra/mod_xsendfile.conf-user<< der Eintrag >>XSendFilePath /volume1<< ergänzt werden. Ist das bei Euch auch so, oder gibt es eine Möglichkeit ein DSM-Update durchzuführen, ohne dies Procedere im Anschluss ebenfalls durchzuhecheln zu müssen?
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Zwar nicht bei jedem DSM-Update (die kleinen können da durchaus auch mal glatt durchlaufen), aber sonst ja, das ist auch bei anderen so - und darum wirst Du nicht wirklich herumkommen.
 

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo rednag,

ah endlich ein Eintrag der sich auf das setup-owncloud.php-Script von owncloud bezieht. freut mich das du es hinbekommen hast! kannst du mir helfen bei der Installation von owncloud8 über das installscript?
Habe seit gestern eine DS214+ und nahm an (viel vorher gegooglet), dass owncloud als Community-Paket vorhanden ist und eine komfortable Installation und Updates funktioniert.
Also php-script ins web-Verzeichnis, http schreibrechte für web gegeben. In Maria-DB über phpMyAdmin ein Nutzer für owncloud mit Datenbank angelegt. Bei der Installation wurde die Annahme des vorher angelegten Benutzer abgelehnt!? Warum auch immer, DB ist vorhanden, Passwort stimmt. Also die die SQLite Variante installiert. Lief alles gut durch nur ein Hinweis zu Anfang das "open_basedir" aus der php-ini entfernt werden soll, da es sonst Probleme mit Dateien über 4GB gibt. Erstmal ignoriert und owncloud lief erstaunlich flinkt auf der DS.
Jetzt mein Problem: Ist es korrekt das http die Schreibrechte auf web und alle Unterordner behält? Gibt es noch Feinheiten die bei der Datenbankerstellung zu beachten wären?
Außerdem fehlt mir hier der MidnightCommander als Terminal und Dateibrowser, dieser wird leider auch nicht mehr installiert unter DSM5.
Übrigends trotz markierter https-Unterstützung auf der DS konnte ich innerhalb owncloud kein https erzwingen?!
Ich hoffe du kannst mir helfen, danke.

LG Wolf
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
...Außerdem fehlt mir hier der MidnightCommander als Terminal und Dateibrowser, dieser wird leider auch nicht mehr installiert unter DSM5.
Ist zwar Offtopic an dieser Stelle: Welche Version auch immer Du probiert hast - bei mir läßt sich da problemlos unter DSM5/5.1 aus dem Paketzentrum installieren und läuft ebenso problemlos.
 

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Selbst als ich Installation aus anderen Quellen zulies brach die Installation ab.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Was heißt "brach ab"?
 

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nach download kommt ein Fenster mit "MidnightCommander: Operation fehlgeschlagen".
Wichtiger finde ich Aussagen zum owncloudproblem und http.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Hast Du https auch für die Webdienste aktiviert oder nur für's DSM?
 

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe zunächst nur auf der DSM http und https aktiv. Möchte zunächst alles intern checken bevor ich auf mache.
Habe übrigends endend die Synocommunity als Paketquelle hinzugefügt. Dort entdeckte ich eine neuere Version vom MC. Diese lies sich installieren aber nicht aktivieren. Also wieder runter.
Dort habe ich aber erstaunlicher weise doch noch ein owncloud7.0.3-5-Paket entdeckt. Hiermit war ein erstellen der Datenbank möglich. Dann start und weisses Bild mit Seite nicht gefunden o.ä..
Also wieder gelöscht. Jetzt nochmal owncloud 8 als script installiert mit http-schreibrecht und die DB von ebend benutzt.

Ich erhalte nur eine Fehlermeldung: Error PHP touch(): Unable to create file /volume1/web/owncloud/data/owncloud.log because No such file or directory at /volume1/web/owncloud/lib/private/log/owncloud.php#48

Tja sieht erstmal gut aus, aber kann jetzt http die schreibrechte für /web behalten???
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Du MUSST https für die Webdienste aktivieren, damit ownCloud (was über den User-Apache läuft, sprich über Webdienste) https nutzen kann!
 

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ja so hatte ich das gleich zu Anfang gemacht.
 

Anhänge

  • http+https.JPG
    http+https.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 25

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414

reizwolf

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2015
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Weil bei diesen kurzen wortfetzen die einem angeboten werden alles mögliche gemeint sein kann, z.B. die Portweiterleitung am Router für http und https.
Aber glaube sollten jetzt hier schliessen. Diese Art Chatstil bringt nur die Quote der verfassten Beiträge hoch, sonst herzlichst wenig. Danke.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Weil bei diesen kurzen wortfetzen die einem angeboten werden alles mögliche gemeint sein kann, z.B. die Portweiterleitung am Router für http und https.
.
Was bitte ist an der Frage "Hast Du https auch für die Webdienste aktiviert oder nur für's DSM?" mißverständlich und ein Wortfetzen?

Aber ich denke, Du hast Recht - bei Deinem Forenstil beenden wir das hier besser.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat