DSM- Pakte, GPLI, Roundcube, Kalendernutzung, Webdav

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Broncho

Benutzer
Mitglied seit
03. Sep 2013
Beiträge
60
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
nachdem ich mich jetzt rund ein halbes Jahr mit der Ds112+ und ihren Anwendungen beschäftigt habe, bleibt ein nüchternes Ergebnis. Viele Anwendungen, die hier als Pakete zur Verfügung gestellt werden, funktionieren nicht, sind nicht auf dem neuesten Stand und man braucht umfangreiche Kenntnisse in der Programmierung und Netzwerktechnik. Da ich auch mal programmiert habe und mein Netzwerk einwandfrei läuft, gehe ich mal davon aus, dass ich nicht ein Vollnoob bin, sondern vielleicht schon nur noch ein Noob:rolleyes:. Bin auch schon lange aus dem Kindesalter raus und habe eine gesunde Portion Menschenverstand und mir ist klar, dass jeder hier eine andere Systemkonfiguration hat. Aber es muss doch möglich sein, mit einfachen Mitteln z.B. GLPI zu öffnen, denn immerhin soll das ne Anwendung für nen mittleres Unternehmen sein. Blos welcher Geschäftsführer, welche Buchhalterin kennt sich aus in php, Mysql usw. und vor allem, wie sollen die die Zeit zum lesen der Foren nehmen, damit sie die Anwendungen eventuell zum laufen bringen. Coole Anwendung, wenn man GLPI installiert hat und nicht weiß, welche DB man einträgt und das Ganze wieder zumacht...kaum zu glauben, ein nächstes Öffnen wird verweigert! Zarafa verlangt auch ne DB, es geht einfach nicht...:mad:. Gut, dachte ich, mal was anderes Kalender einbinden, da gibt es ne prima Beschreibung im Synosupport. Ich hab alles so gemacht und die ics- Datei befindet sich auch im richtigen Verzeichnis, Webdav 5006 ist aktiviert, Ports usw. ich bin mir sicher, es ist alles korrekt eingestellt...es funktioniert nicht (benutze Lightning)! Was müsste denn bestenfalls geschehen, nen Kalendersymbol zum Anklicken in der Systemsteuerung oder was, darüber wird nie was gesagt. Aber Lightning synchronisiert sowieso nicht, der Pfad wird beim Publizieren nicht gefunden, was für ein Murks!
Roundcube, Mailstation...soll ja sowas in der Art wie TB sein, nur kleiner...durch rumprobieren hab ich die eine oder andere Nachricht verschicken können...hab gefühlte 100 mal die Videos von idomix.de angeschaut, die wirklich sehr gut gemacht sind, selbstverständlich auch die Anleitungen hier im Forum und im Support...mittlerweile würde ich nur gerne als localhost Mails intern versenden, aber nicht mal das klappt, bekomme auch keine Testmail über "Benachrichtigungen".
Bin wohl nicht der Einzigste, dem es so geht und finde das sehr unbefriedigent. Es ist auch nicht so, dass ich nur meckern will (hab ja die Forenregeln gelesen), ich will einfach nur nicht mehr rumdoktern, sondern verstehen. Und wenn es nur die Erkenntnis ist, es geht halt nicht. Deshalb nochmal konkret die Bereiche, die ich einfach nicht hinbekomme und ich würde mich für jeden Tipp freuen!

GLPI zum laufen bringen
Roundcube als localhost für internen versandt einstellen
Kalendernutzung und synchronisieren mit Android
Updates der Pakete manuell erledigen

Freundliche Grüße, Broncho
 
Nun ja, Geschäftsführer & Co. richten üblicherweise ihr IT-Netz ja auch nicht ein - entweder es gibt dafür eine IT-Abteilung oder einen sachkundigen IT-Beauftragten bzw. gleich einen externen Dienstleister.
Zu den "hier bereitgestellten Paketen" (was meinst Du eigentlich mit "hier"?): ich kann nicht beurteilen, wie erfahren Du bist. Zumindest kann ich für meinen Teil sagen, dass die Anleitungen hier im Forum, Wiki oder auf der Synology-Seite soweit gut funktionieren, wenn man sich daran hält. Wenn es Probleme gibt - so wie bspw. bei Dir - sollten die Fragen aber ein wenig konkreter sein, zB. verbunden mit Fehlermeldungen, Screenshots usw. Nur der Hinweis "funktioniert nicht" ist da etwas dürftig...
 
Danke erstmal, für die Antwort! Mit hier meine ich die Pakete, die Synology in ihrem Paketzentrum anbietet und da gehe ich als Normalo einfach mal davon aus...herunterladen und installieren und öffnen und ich kann mich mit dem Programm beschäöftigen. Nein, ich muss mich erstr einmal damit beschäftigen, welche DB meint es denn und wo find ich die. Screenshot von einer leeren Seite, weiß nicht...oben links steht "Error accessing config table", mehr nicht (bei GLPI). Habe schon mal hier geschrieben, sehr ausführlich (Mailserver, Rouncube), das Thema war wohl zu banal. Ich sag ja auch nicht nur, dass es nicht funktioniert, sondern ich habe geschrieben, dass ich die hier im Forum gefundenen Anleitungen exakt ausprobiert habe und es nicht funktioniert und was soll ich sonst noch beschreiben, wie groß meine Festplatte ist und dass ich Win 7 32 bit verwende und bei der Telekomm am Netz hänge? Es funktioniert alles bei mir, ausser die beschriebenen Sachen und ich aktuallisiere auch regelmäßig die Software.
Gruß, Broncho
 
Nun ja, dazu kann ich sagen, dass ich GLPI nicht installiert habe. Die Anleitungen für Mailserver & Mail Station sind zumindest korrekt - habe ich selbst durch und läuft (hier kannst Du aber wie auch bei anderen Paketen kaum erwarten, dass es direkt nach der Installation läuft - Deine Accounts usw. musst Du zwangsweise konfigurieren). Wenn Du sie also exakt befolgt hast, gibt's keinen Grund, warum es nicht laufen sollte.
Wenn Du statt Mail Station (was ja die von Synology adaptierte Roundcube ist) die Community-Version von Roundcube nutzt, sollte es prinzipiell nicht großartig anders laufen, wenngleich Dir Synology dazu keinen Support geben wird.
 
Die Pakete sind in vielen Fällen nur Gerüste oder für die DS kompilierte Server Anwendungen. Das ist nicht vergleichbar mir "normalen" Programmen für PC's, die einfach mit Klicki-Bunti zu bedienen sind.
Für die Server Apps muss man sich jeweils in das einzelne System einarbeiten, auch was die notwendigen, manchmal leider auch die auch technischen, Grundlagen betrifft. Da heißt es dann Logfiles auf der DS lesen und Google befragen.
Ich kenne jetzt GLPI nicht, aber "Error accessing config table" bei Google abgekippt, scheint einem die Lösung schon näher zu bringen.
Ich schätze da waren von deiner Seite völlig falsche Erwartungen am Start, wie das so mit der Administration einer DS ausschaut.
 
Hallo hopeless,

Ich schätze da waren von deiner Seite völlig falsche Erwartungen am Start, wie das so mit der Administration einer DS ausschaut.

Da hast Du wohl recht dabei:rolleyes:
Ich habe natürlich bereits gegoogelt, hier mal eine von vielen Antworten:

"Der Eigentümer der Datei / config / config.db muss Apache werden.
Apache muss auch Besitzer aller Ordner / Dateien"

Also Apache muss irgend ein Server sein, aber wie der Besitzer werden soll, keine Ahnung...auch habe ich gefunden, dass in der config.db die db nachgetragen werden muss und habe das schon ausprobiert, ohne Erfolg. Ich werde GLPI wieder entfernen, ich wollte nur ein paar db erstellen, um meine ds zu verwalten. Früher hätte ich mich da auch noch reingekniet, aber es geht zu viel Zeit dafür drauf. Ich habe das ganze nur noch mal angehen wollen, weil ich noch ein bisschen Urlaub hatte. Ich werde ne db in OpenOffice erstellen, da kenne ich mich aus und Mails an User verschicken kann ich auch mit Thunderbird.
Übrigens funktioniert die Sache mit dem Kalender jetzt, zumindest wenn ich EM Client als Mail und Kalenderclient benutze, vielleicht geht es einfach nicht mit Thunderbird. Das Ergebnis ist aber trotzdem sehr unbefriedigend und ist den betriebenen Zeitaufwand nicht wert. Ausser der Verbindung, passiert nämlich nichts auf der DS! Es gibt lediglich die .ics- Kalenderdatei und beim doppelklicken darauf, fragt er jedesmal, mit welchem Programm...es gibt keinerlei Einbindung! Komischerweise funktioniert auf dem Handy die Einbindung sofort über den Planner.

Mittlerweile ist mir Klicki-Bunti lieber und so werde ich die DS als Cloud und Medienstation betrachten und alles, was nicht läuft entfernen.

Ich danke allen, für die Tipps und lG, Broncho:rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat