DSM Speicherort und Volume ändern möglich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ich habe lediglich ein Volume 1 in meiner DS und spiele nun einige Gedanken durch. DSM ist soweit ich weiß auf der kleinen Platine die am Board hängt installiert doch wenn man die DS einrichtet muss man eine Festplatte verbaut haben um DSM überhaupt einrichten zu können. Daraus schließe ich diese Platine auf dem Board ist nur sowas wie die Installationsdatei und DSM wird grundsätzlich auf Volume 1 installiert. Wenn das soweit stimmt dann könnte ich etwas machen um das gesamte System stark zu beschleunigen. Ich hätte gerne eine SSD als Volume 1. Dort soll dann das System und sämtliche Anwendungen installiert sein. Für den Plex Server wäre es in jedem Fall eine Bereicherung da dann Cover und Datenbank viel zügiger arbeiten würden. Als Volume 2 würde ich dann meinen Raid-Verbund einrichten und als Massenspeicher nutzen. Außerdem würde ich noch eine weitere SSD als Schreibcache einsetzen. Die hat dann kein eigenes Volume schätze ich. Soweit meine Gedanken.

Wenn ich das so umsetze dann habe ich nun das Problem das DSM auf meinem Volume 1 installiert ist das ich gerne zu Volume 2 machen würde. Die SSD die ich dann noch einsetze soll dann also das neue Volume 1 werden. Ich muss also das Volume ändern doch funktioniert das überhaupt? Gerade weil DSM drauf ist stelle ich mir das als Problem vor. Durch ein neu aufsetzen sollte das kein Thema sein aber so im Betrieb!?

Was haltet ihr von meinem Gedankenspiel und in wie weit kann ich es umsetzen und in wie weit ist es sinnvoll?
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
DSM wir auf JEDER internen Platte installiert (redundant), egal ob SSD oder HD (es werden 3 Partitionen angelegt, außer auf der SSD-Chache-PLatte). Die Idee dabei, egal welche Platte ausfällt, die DS läuft irgendwie weiter. Auf Volume 1 werden aber die zusätzlich installierten Pakete installiert. Ob hier eine SSD etwas bringt bleibt fraglich. Deswegen müssen auch immer alle internen Platten aufwachen, wenn auch nur von einer etwas geladen wird, damit DSM auf allen Platten synchron gehalten werden kann.

Die ersten beiden Partitionen (DSM) werden als RAID1 über alle internen Platten angelegt. Die Dritte Partition enthält dann die Daten und ist ggf. Teil eines RAID5, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Dann ist meine Idee also verkehrt. Was aber sinnvoll bleibt wäre wenn die Plex Datenbank die einen eigenen Ordner hat auf einer SSD liegen würde die ich dann als Volume 2 anlegen würde. Zumindest die wäre dann schneller. Denn alles was in Plex passiert geschieht in diesem Ordner. Ich hatte auch gehofft, weil Plex verhindert das die Festplatten in den Ruhezustand gehen, eine SSD würde dann verhindern das Plex die anderen Festplatten weckt und nur die SSD immer aktiv bleibt.

Die eigentliche Frage bleibt aber: Kann ich das Volume im Nachhinein noch ändern so das die neue SSD Volume 1 werden würde?
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Das Volume kannst Du nicht vertauschen. 1<> 2. Nur durch Neuanlage, soweit ich weiß.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Das dachte ich mir ... Gut da meine Idee aber scheinbar sowieso so nicht funktioniert wie gedacht kann die SSD auch Volume 2 sein und nur für Plex da sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat