DSM-Verbund auflösen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

ich plane eine SSD als Volume 1 für System und Anwendungen einzusetzen. Festplatten sollen dann im Raid5 als Volume 2 laufen. Ich habe darüber mit dem Support beraten und wurde davor gewarnt Fehlermeldungen seitens DSM, wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Datenträger, zu erhalten. Dem könnte ich vorbeugen wenn ich den DSM-Verbund auflösen würde.

Beachten Sie daß es möglich ist, je nachdem wieviele Platten Sie im Gerät verwenden, daß der RAID Manager die HDDs als fehlerhaft erkennt und daher aus dem DSM RAID1-Verbund entfernt (aufgrund der unterschiedlichen Antwortzeiten). In diesem Fall wäre es zu empfehlen die SSD manuell aus dem RAID1-Verbund zu entfernen und die Fehlermeldung im DSM zu ignorieren.
___

Hallo Herr X,

über DSM ist dies nicht möglich, offiziell ist dies auch nicht von uns supportet. Wenn Sie diese Vorgehensweise Planen, dürfen Sie zudem nicht die SSD in Slot 1 betreiben, da das Gerät sonst immer mit einer alten Konfiguration starten würde.

Ich empfehle in den ersten Slots die HDDs einzusetzen und in die letzte die SSD. Die DSM-Installation können Sie mit allen HDDS und der SSD zusammen durchführen. Erstellen Sie danach einfach das erste Volume über die HDDs im Speichermanager und anschließend ein zweites über die SSD.

Beachten Sie dabei das automatische Erstellen des Volumes im Installations-Assistenten zu deaktivieren.

Das Entfernen der SSD aus dem DSM-Verbund ist nur als "workaround" zu sehen, sollte es Probleme geben.

Leider wurde mir die Anleitung nicht gegeben... Meine Idee war nun aber wenn ich DSM von den HDD's entfernen könnte würde es nur noch auf der einen SSD laufen. Das würde mir den Vorteil bringen das es viel schneller laufen würde und auch alle Anwendungen nur darauf wären und entsprechend schnell wären. Die HDD's würden nur als reiner Massenspeicher dienen und so auch nur bei Zugriff aus dem Ruhezustand geweckt werden weil Plex einen Ruhezustand verhindert. Plex wäre dann aber auch nur noch auf SSD also alles gut. Wie realisiere ich dies nun am besten?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Es gibt diesen Hack. Ich persönlich würde allerdings die Finger davon lassen.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Danke so etwas in die Richtung habe ich gesucht. Leider aber nicht ganz was ich brauche da ich mit dieser Methode kein Raid spannen könnte.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Also, wenn du auf der Konsole umgehen kannst, kannst du dir mit mdadm doch so ziemlich alles zusammenbauen.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
So gut kann ich dann wohl nicht mit der Konsole umgehen. Du könntest ja eine Anleitung verfassen ^^
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Puppetmaster hat recht, aber auch sowas setzt nicht nur die entsprechernden Kenntnisse voraus, sondern kann bei DSM-Updates problematisch werden. Auch davon würde ich im Zusammenhang mit einem "Fertig-NAS" die Finger lassen.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Gut dann muss ich mich damit abfinden das dieses Vorgehen nicht realisierbar ist. Was würdet ihr für eine Konfiguration empfehlen? Ich bin noch am überlegen ob ich mit einer einzelnen SSD als Volume 1 arbeiten soll und diese via Backup Software ab und an auf die anderen Platten sichere oder 2 SSD einsetzen als Raid1. Zudem ist die Frage in welchen Slot die rein soll. Beim Einlesen in das Thema kam heraus das viele DS wohl nur teilweise mit SATA3 bestückt sind. Ich denke meine sollte da aber nicht eingeschlossen sein. Trotzdem spielt der Slot wohl eine Rolle.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Von welcher DS sprichst Du denn, von der 3615xs in Deiner Sig?

Ob Du RAID-1 machen willst oder nicht, hängt von Deinen Anforderungen an Verfügbarkeit ab. Wenn Du die SSD auf interne Platten sicherst, kannst Du das Backup mit enger Taktung fahren. Wenn Du dann noch versioniert sicherst, hast Du eine hohe Datensicherheit, die im Gegensatz zu RAID-1 auch Dinge wie versehentliches Löschen einschließt.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Versehentliches Löschen betrifft mich nicht da es sich um Daten handelt die ich sowieso nicht anfasse sondern nur Apps die damit arbeiten. Slot ist egal welchen in nehme? Ja ich spreche von der in meiner Signatur eine andere habe ich nicht.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
War nur ein Beispiel. Fang Dir einen Crypto-Wurm ein und Du bist dankbar für Versionierung, die ansonsten ja keine Nachteile mit sich bringt. Welche Slots bei der 3615xs welche Speed haben, weiß ich nicht. Nimm den ersten freien.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ich halte es für nicht sehr wahrscheinlich sich so etwas einzufangen. Beim Mac hatte ich nie solch ein Problem und bei so einem Server der im Grunde passiv agiert halte ich es für noch unwahrscheinlicher. Ich arbeite ich hauptsächlich mit Videodaten und Entwicklerdaten (Design und Code). Ich habe natürlich auch Dokumente, Musik und Programme (macOS) als Backup drauf aber alle diese Daten sind Clean und stammen von mir oder seriösen Quellen. Aber Sicherheit ist wieder eine andere Baustelle und darüber kann man sicherlich viel diskutieren.

Ich werde dann die SSD in Slot 1 als Volume 1 basic anlegen und den Plex Ordner der darauf ist automatisiert sichern lassen. Die Apps sind im Falle eines Falles dann weg wenn die SSD kaputt gehen würde aber die Daten von ihnen nicht da diese gespiegelt werden korrekt? Ansonsten wäre für mich erstmal nur noch die Btrfs vs Ext4 Frage offen im anderen Thema in welchem du gerade aktiv bist.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Die Daten würdest Du ja auf interne Platten sichern. Diese Sicherung übersteht den Ausfall der SSD, aber nicht den der DS.
 

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ja das betrifft dann aber alle Daten auf der DS und das sind ohnehin zu viele um diese noch anderweitig zu sichern. Wäre zu teuer.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Bei mir ist das Recovery von wiederbeschaffbaren Daten wie Videos teurer als die Platten, aber das muss jeder selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Windwusel

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2015
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Spielt keine Rolle ob die Platten günstiger sind. Tatsache bleibt das sie zu teuer sind ^^ Wir sprechen hier von einem Betrag von rund 1000€. Geht nicht... In Sachen Datensicherheit bleibe ich erstmal bei Raid5 und werde irgendwann auf Raid6 wechseln.

Ich bedanke mich für die Unterstützung!
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.032
Punkte für Reaktionen
2.536
Punkte
829
Datensicherheit bekommt man nicht mit einem RAID - auch nicht mit einem RAID-6 - sondern Verfügbarkeit. Da sollten wir begrifflich schon sauber bleiben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat