@eaDir in jedem Unterverzeichnis nach Transfer auf Hoster

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

espe

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2013
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

irgendwie muß Synology etwas verändert haben, so dass diese ominösen @eaDir-Verzeichnisse entstehen.

Vor Kurzem (jan.2015) habe ich eine Webseite (Joomla) lokal erstellt und dann beim Hoster mit AkkebaBackup wiederhergestellt -> Alles i.O.
Heute das gleiche mit einer anderen Webseite und hatte mich schon gewundert, warum der BackupProzess ewig dauerte.
Nix böses gedacht und dann die Überraschung erlebt.
Wie bereits in anderen Threads erwähnt - in jedem Verzeichnis -> @eaDir-Verzeichnisse

Mit dem Finder und Filezilla nicht sichtbar - aber eben wohl doch existent.
Gibt es eine Möglichkeit das für einzelne Anwendungen (z.b. web, phpmyadmin, o.ä.) abzuschalten?
Wenn es z.B. für Music oder Photo zwingend erforderlich ist und mir nicht angezeigt wird - okay.
Aber wenn es beim Transfer zum Webhoster dann überall drin ist - :-(

Bildschirmfoto 2015-02-16 um 17.42.01.jpg

Ich kann zwar mit Filezilla die Verzeichnisse suchen lassen, aber leider nicht in "einem Rutsch" löschen.
Dann erscheint eine Fehlermeldung, das nicht zulässig...

Danke für eure Meinung bzw. Hinweis zur Behebung.
vg espe
 
Dort werden allerlei Metadaten abgelegt, wie Dir eine Forensuche bestätigt hat. Großartig ändern kannst Du dabei nichts..
 
Danke @Frogman - auch wenn es nicht meiner Hoffnung einer Lösung entspricht...

Habe jetzt anstatt der Joomla-Backup-Komponente - was komfortabler wäre - über Filezilla (MacOSX) eine Verbindung DS <-> Hosting-Webserver aufgebaut und dort werden zumindest die @eaDir-Verzeichnisse nicht mit übertragen. Damit markier ich das mal als erledigt :(
 
du könntest auch mit lftp die Verzeichnisse kopieren lassen, bei lftp kannst du Ausnahmen definieren... allerdings müsstest du dir ein Konsolenskript bauen, das du z.B. mit dem Aufgabenplaner starten kannst...

Stefan
 
Also ich hatte auch große Probleme mit den @eaDir Verzeichnissen.

Ich hatte versucht die Dienste abzuschalten, ohne Erfolg.
Dann habe ich seit einigen Wochen ein Startup-Skript im Einsatz, dass die Verzeichnisse löscht (Ich schalte die Box nachts ab und morgens an, per Zeitplan)
/usr/local/etc/rc.d/S01deleteead.sh
#!/bin/sh
find /volume1/ -depth \( -name '@eaDir' \) -exec rm -rf {} \;


Diese Verzeichnisse kommen bei mir aber definitiv durch Windows, immer wenn ich in einem Verzeichnis Dateien kopiert habe, entstand dann dieses @eaDir

Folgender Tipp um die Thumbs.db von Windows nicht generieren zu lassen, scheint die @eaDir-Erzeugung aber zu verhindern:
http://praxistipps.chip.de/windows-explorer-thumbs-db-endgueltig-loeschen_13418
das muss dann an allen Windowsrechnern gemacht werden die schreibend auf die Box zugreifen.

Ich beobachte das mal, konnte aber momentan die Neuerzeugung nicht beobachten
 
Webseite (Joomla) lokal erstellt und dann beim Hoster mit AkkebaBackup wiederhergestellt
In der Joomla-Komponente AkeebaBackup kannst du die Dateien und Verzeichnisse mit Wildcards von der Sicherung ausschließen. Also auch die lästigen @earDir Verzeichnisse und deren Inhalte.
 
Nur Frage aus Neugier:

warum soll man versuchen diese Verzeichnisse zu löschen? Warum werden die als lästig bezeichnet?
Ich speichern doch allerlei Zusatzdaten die normalerweise nicht in Erscheinung treten aber doch hilfreich sind.
 
in Musikverzeichnissen ist das aber eher lästig, wenn bei jeder Band und bei jedem Album zusätzlich ein @eaDir-Verzeichnis auftaucht.
 
Bei den Musikordnern liegen in den @eaDir-Ordnern trackbezogen Thumbnails, unter anderem zur Darstellung in der Audio Station oder einemn DLNA-Client.
 
sind alle leer, da ich Audio Station nicht nutze sondern lediglich die Verzeichnisse für Kodi
 
betrifft MacOsX

sorry, an alle Antworter:

- mein System betrifft MacOsX und nicht Windows
Manche Ratschläge / Hinweise scheinen unter Windows zu funktionieren, aber beim Mac gibts keine Registry & Co.

@Arni:
vermutlich ja und nein.
Soweit ich das jetzt getestet habe, läßt sich in der kostenfreien Variante von Akeeba der Ausschluss von Dateien und Verzeichnissen nicht auf Unterverzeichnisse "automatisieren".
Ich kann zwar händisch die Ausschlüsse / Filter vorgeben, nur werden diese nicht auf die Unterverzeichnisse angewendet.
Das würde bedeuten, dass ich jedes @eaDir-Verzeichniss von Hand markieren oder ggfls. die Kauf-Version erwerben müßte.

@siggel:
- funktioniert leider nur für Windows, nicht für MacOsX
- das mit den Skripten sind für mich "böhmische Dörfer" und bevor ich hier falsche Sachen von der DS lösche... - da wird an vielen Stellen im internet darauf hingewiesen

@ottosykora:
- weil unzählige Dateien und Verzeichnisse auf den Webspace übertragen werden, die dort nicht notwendig sind und zudem auch Webspace belegen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat