Einfach Einbindung der Netzlaufwerke auf allen Pcs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

kann ich über das Menü DSM 4.3 auf den PCs die Einbindung der Netzlaufwerke auf Win 7 Rechner Automatisieren oder vereinfachen ?

Aktuell muss ich an jeden Rechner in der Arbeit ran und die Netzlaufwerke einbinden. Geht das auch einfacher ?

Gruß Daniel
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich binde Netzlaufwerke immer über ein Skript ein. Geht eigentlich ganz einfach mit dem Befehl "net use". DAs Skript muß aber am Client z. B. im Autostart liegen. Andere Automatismen gehen hauptsächlich von einer Domäne / ADS aus.
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

kannst du mir so ein Scrip zusenden ?

Gruß Daniel
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich hab da mal eine Rubrik auf meiner Homepage erstellt. Da kannst du dir das gerne mal anschauen:

http://jan-siegfried.myftp.org/jan

von dort aus dann DiskStation und Netzlaufwerk-Batch. Aufgerufen wird das dann so:
netz mount
netz umount

Entweder legst du eine Verknüpfung in den Autostart, der den jeweiligen Parameter mit gibt, oder du legst Verknüpfungen auf dem Desktop an, zum Einhängen und zum Aushängen. Aushängen ist interessant, wenn die DiskStation nicht immer an ist oder das Gerät ein Netbook / Notebook ist und nicht zuhause verwendet wird.

Im oberen Bereich mußt du natürlich die IP der DiskStation, Benutzername und Kennwort einstellen. Sollte der Windows-Benutzer mit dem DiskStation-Benutzer übereinstimmen, muß das natürlich nicht sein. Dann würde ich die Zeile net use \\%diskstation%\ipc$ %kennwort% /user:%user% auch auskommentieren.

Da, wo die Laufwerksbuchstaben stehen, mußt du natürlich deine eigenen "Gemeinsamen Ordner" eintragen. Das %diskstation% davor ist eine Variable und übernimmt die von oben eingetragenen Werte.
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Danke, coole Homepage.

ja mal schauen ob ich es so verwenden. Bin gerade am überlegen ob es sinnvoll wäre die Benutzernamen und Pw an die Windows benutzer anzupassen, wobei dies ja auch wieder eine sicherheitslücke wäre.

mal überlegen.

Danke erstmal.

Gruß
Daniel
 

laserdesign

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2011
Beiträge
2.560
Punkte für Reaktionen
50
Punkte
94
@ Jan
in Montecatini Terme habe ich auch einige Liter Espresso geschlürft.
Habe dann aber in Montecatini Terme Alto (den Berg hoch fahren) eine kleine Espresso-Bar gefunden
und bin dort Stammgast geworden.

Ciao Fred ....
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Die kleine Homepage ist eigentlich sehr technisch ausgelegt und hat weniger ein gutes Design. Ich war auch mal in Montecatini Terme Alto, war aber selbst leider nicht in der Bar New York. Espresso trinke ich fast nur noch zuhause, denn nirgendwo bekommt man ihn so gut wie zuhause oder in Italien. Leider ist gerade meine Heimat Oberfranken noch ziemlich Espresso-unerschlossen. Da muß man schon einige Kilometer fahren, bis man in Unterfranken oder Mittelfranken was einigermaßen genießbares bekommt.

Wieso Sicherheitslücke, wenn Benutzername und Kennwort gleich sind? Das sollte man eigentlich so handhaben, daß beide Seiten gleich sind. Dann braucht man nicht auf unsichere Weise das Paßwort im Klartext in der Batchdatei hinterlegen oder sonst wie in Windows speichern.
 

laserdesign

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2011
Beiträge
2.560
Punkte für Reaktionen
50
Punkte
94
Leider ist gerade meine Heimat Oberfranken noch ziemlich Espresso-unerschlossen

ja da hast du es schwer, da ist wohl mehr Schwarzbier angesagt aber die ganzen Klosterbrauereien sind doch auch sehr interessant.

Treibe mich öffters in Kulmbach oder Bamberg herum, daher kenne ich das ein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
@laserdesign:
Soso, Kulmbach oder Bamberg. Irgendwo zwischendrin wohne ich. So der Bier-Trinker bin ich jetzt nicht, eher mal ein Shöppchen Weißen oder ein Espresso. Die Brauerei-Dichte nimmer hier leider seit 20 Jahren immer mehr ab. Eku und Mönchshof wurden ja schon von der Kulmbacher Brauerei geschluckt, wie viele andere auch. Es gibt aber hier und da noch eine Dorf-Brauerei oder ein Wirtshaus mit Brauerei. Oft wird dort auch noch selbst geschlachtet, dann hat man es richtig gut erwischt. Aber mein Essens-Geschmack geht schon eher in die internationale Richtung.
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo,

@Daniel: wie ist den euer Firmennetzwerk aufgebaut? Habt ihr eine Windows-Domäne oder arbeitet ihr mit einer Arbeitsgruppe? Bei einer Domäne könntest du die Zugriffsrechte darauf basierend setzen und auch die Windows-Anmeldung nutzen, so dass ihr die Laufwerke verbinden könnt, ohne ein Kennwort einzugeben.

Gruß
Nils
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

wir arbeiten mit Arbeitsgruppen aber da geht das doch auch oder. Ich lege Benutzername und Pw genau wie in Windows fest und der Nutzer braucht kein Kennwort mehr eingeben oder nicht ?

Gruß Daniel
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo Daniel,

klar, das geht auch. Aber wenn ein Benutzer sein Kennwort ändert, muss er das halt an allen Rechnern und auch am NAS machen. Bei zwei oder drei PC mag das noch ok sein, aber irgendwann sollte man über eine zentrale Benutzerverwaltung nachdenken. Die DS können als LDAP-Server dienen, damit muss halt auch immer das NAS, auf dem der Dienst läuft, verfügbar sein. Wie und ob das mit der Windows-Anmeldung so problemlos gegen einen LDAP auf einer DS klappt, kann ich nicht sagen. Aber erleichtern würde das die Arbeit schon (also zumindest das Synchronhalten der Kennwörter).

Im nächsten Schritt kann man ein Skript erstellen, welches über den Autostart die Laufwerke verbindet. Eine LDAP-Anmeldung ist nicht unbedingt notwendig, so wie ihr das macht, geht das auch. Ich würde das Skript aber nicht unnötig kompliziert machen. Wenn ihr nur ein NAS verwendet, könnte das so aussehen:
Code:
@echo off
rem Laufwerksbuchstabe fuer das Netzwerklaufwerk
set drive=X:

rem Wenn das Laufwerk schon verbunden ist, beenden
if exist %drive% goto :eof

net use %drive% \\nas\share
if errorlevel 1 goto fehler
goto :eof

:fehler
echo Fehler %errorlevel%:
echo Laufwerk %drive% konnte nicht verbunden werden.
pause

Alternativ kann man mit Windows ein Laufwerk verbinden und über den Dialog noch angeben, dass dieses Laufwerk immer verbunden werden soll.

Gruß
Nils
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
hallo,

Gute Idee. Da wir mit Wachstum in 2014 planen und aktuell ich ca. 15 Computer verwalte denke ich macht es Sinn LDAP anzuschauen. Vorteil ist, denke ich wie du sagst die Kennwortverwaltung und wenn ich es schaffe über die Gruppenrichtlinien eine Ordnerumleitung aller userdaten schaffe die Nutzungs jedes Computers jedes Nutzer ohne großen Aufwand. Frage ist nur, was passiert wenn die NAS mal ausfällt, kann man sich dann am Rechner noch anmelden ?

Wenn ja würde ich die Variante LDAP nutzen.

Noch 2 Fragen:

Muss ich dann trotzdem dein Script einschalten?

Wie legen die Nutzer ihr Kennwort fest? So wie jetzt ich gebe eins vor was beim ersten Anmelden geändert werden muss ? Dieses wird dann in der LDAP abgelegt oder ?

Gruß Daniel
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

Frage zu LDAP. Wenn ich den Dienst aktiviere muss ich ja einen Server eingeben. Dies soll ja alles auf der NAs laufen. Kann ich da einfach selber einen Festlegen oder wie geht das genau ?

Gruß Daniel
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo,

bin gerade dabei den LDAP hinzubekommen. Habe noch einie kleine Schwierigkeiten damit. Wenn es funktioniert melde ich mich wegen der Einbindung der Netzlaufwerke. Mal schauen wie das dann funktioniert.

Gruß Daniel
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
279
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo Daniel,

naja, du musst ein NAS als LDAP-Server angeben und dort eben auch den Verzeichnisdienst aktivieren. Leider kann über Synology auch nur genau ein LDAP-Server im Netz (genauer: in der Domäne) verwendet werden. Ich wollte hier auch eine Replikation einrichten, wie Microsoft das mit dem Active Directory macht, also Hauptsache, eine Box läuft. Und wenn mal kein NAS aktiv ist, hätte ich gerne eine Benutzeranmeldung mit den sog. "cached credentials" eingerichtet, sprich die Kontoinformationen werden lokal gepuffert. Leider scheint das mit den Synology-Boxen nicht zu funktionieren. Aber selbst ein LDAP und ein Puffern der Credentials für die andere Box und die Anmeldung an Windows wäre schon toll, das habe ich aber nicht hinbekommen.

Ansonsten lief das eingetlich recht einfach, den Dienst installieren, Domäne angeben und Benutzer anlegen. Und dann mit diesen Benutzern die Netzwerklaufwerke verbinden.

Einzig, wenn du das über ein Windows-Loginskript machen möchtest, kann das noch ein Problem nach sich ziehen, da hier i.d.R. das DOS-Fenster nicht sichtbar ist. Aber über den Autostart-Ordner sollte das gehen.

Gruß
Nils
 

Daniel Albert

Benutzer
Mitglied seit
18. Nov 2013
Beiträge
540
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
33
Hallo NIls,

danke für deine Rückmeldung. Bis jetzt muss der LDAP ja erstmal richtig laufen. Wie schon in einem anderen Thread geschrieben funktioniert in Pgina die simulierte Anmeldung aber nicht die richtige. Ich werde jetzt mal eine ältere Version vom dem Programm testen vielleicht liegt es daran. Leider wurden manchen Fragen noch nicht beantwortet , vielleicht kannst du mir ja Helfen:

1. Muss ich die Benutzerkonten auf auf den Computer einrichten oder wird dies dann geschehen wenn sich der User zum ersten mal über LDAP anmeldet
2. Kann ich die Userdaten (Dokumente/ Musik usw. ) auf die NAs umleiten ? geht das einfach mit Pfad wechsel auf \\Nas\user..... oder über ien Script
3. Was bedeutet der Punkt Home unter Benutzer im Verzeichnisdiens?
4. Welche Vorteile habe ich, wenn ich die gleichen Zugangsdaten der User in LDAP einrichte wie auch die Benutzergruppen welche für die Gemeinsamen Ordner schon angelegt wurden ?
5. Einbindung der Netzlaufwerke versuche ich wenn die anderen Punkte laufen
6. Welche Version von pgina hast du genutzt?

Gruß Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat