- Mitglied seit
- 13. Feb 2011
- Beiträge
- 3
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine DS211J gekauft, die ich als Datenspeicher und Sicherungslaufwerk nutzen möchte und derzeit einrichte. Da ich mich zuvor noch nicht wirklich mit der Thematik und Terminologie (iSCSI etc.) und vor allem den unzähligen Möglichkeiten der DS beschäftigt habe, hoffe ich auf ein paar Tipps von euch zur optimalen Einrichtung. Ich schildere mal genauer, was ich machen möchte und wie die Umgebung ausschaut:
- an die DS sind zwei Rechner (Windows 7 und Mac OS X 10.6) angeschlossen, mit jeweils einem Benutzer
- Sicherung des Mac mit TimeMaschine, Sicherung des Windows Rechners mit Eadeus Todo Backup (inkrementell) in jeweilige Ordner/Laufwerke auf der DS
- einen Ordner für gemeinsame Fotos, den ich auch in Adobe Lightroom als Quelle einbinden kann
- einen Ordner für andere, temporäre Sicherungsdaten
- iTunes Server etc. benötige ich derzeit noch nicht, evtl. später für einen dritten HTPC
- Internetzugang ist von der DS aus nicht eingerichtet und soll es auch nicht werden. Sie wird nur lokal verwendet.
Wie oben schon geschrieben, möchte ich Sicherungen mit TimeMaschine und der anderen Windows Software auf der DS ablegen. Damit die Sicherungen größenmäßig nicht aus dem Ruder laufen, hatte ich an jeweils einen Ordner/ein Laufwerk pro Rechner für die Sicherung gedacht, die eine Größenbegrenzung haben.
Was ich bisher zur Größenbegrenzung gefunden habe ist aber nur, dass ich den Benutzern ein Kontingent zuweisen kann. Dies hilft mir bzgl. Backup aber nicht viel...
Ich hatte zunächst geplant, die beiden Platten komplett als RAID1 einzurichten, da die Fotos nur auf der DS gespeichert werden. Für die Sicherungen der Rechner würde aber evtl. auch ein RAID0/Non-RAID reichen. Kann man so eine gemischte Konfiguration einrichten?
Oder wären zwei einzelne Volumes besser, sodass ich nur für den Teil mit den Fotos ein Backup auf der zweiten Platte erstelle und den Rest dieser Platte als normales Laufwerk nutze?
Ich habe probehalber mal verschieden große Volumes erstellt (für die verschiedenen o.g. Zwecke) und mit iSCSI-Targets verknüpt, doch nun komme ich nicht ganz weiter. Wie kann ich nun verschiedene Ordner mit maximalen Größen für o.g. Zwecke erstellen, die dann den beiden Benutzern zur alleinigen oder teilweisen Nutzung zugewiesen werden?
Evtl. würfele ich hier aber auch gehörig etwas durcheinander...
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
Arne
ich habe mir vor kurzem eine DS211J gekauft, die ich als Datenspeicher und Sicherungslaufwerk nutzen möchte und derzeit einrichte. Da ich mich zuvor noch nicht wirklich mit der Thematik und Terminologie (iSCSI etc.) und vor allem den unzähligen Möglichkeiten der DS beschäftigt habe, hoffe ich auf ein paar Tipps von euch zur optimalen Einrichtung. Ich schildere mal genauer, was ich machen möchte und wie die Umgebung ausschaut:
- an die DS sind zwei Rechner (Windows 7 und Mac OS X 10.6) angeschlossen, mit jeweils einem Benutzer
- Sicherung des Mac mit TimeMaschine, Sicherung des Windows Rechners mit Eadeus Todo Backup (inkrementell) in jeweilige Ordner/Laufwerke auf der DS
- einen Ordner für gemeinsame Fotos, den ich auch in Adobe Lightroom als Quelle einbinden kann
- einen Ordner für andere, temporäre Sicherungsdaten
- iTunes Server etc. benötige ich derzeit noch nicht, evtl. später für einen dritten HTPC
- Internetzugang ist von der DS aus nicht eingerichtet und soll es auch nicht werden. Sie wird nur lokal verwendet.
Wie oben schon geschrieben, möchte ich Sicherungen mit TimeMaschine und der anderen Windows Software auf der DS ablegen. Damit die Sicherungen größenmäßig nicht aus dem Ruder laufen, hatte ich an jeweils einen Ordner/ein Laufwerk pro Rechner für die Sicherung gedacht, die eine Größenbegrenzung haben.
Was ich bisher zur Größenbegrenzung gefunden habe ist aber nur, dass ich den Benutzern ein Kontingent zuweisen kann. Dies hilft mir bzgl. Backup aber nicht viel...
Ich hatte zunächst geplant, die beiden Platten komplett als RAID1 einzurichten, da die Fotos nur auf der DS gespeichert werden. Für die Sicherungen der Rechner würde aber evtl. auch ein RAID0/Non-RAID reichen. Kann man so eine gemischte Konfiguration einrichten?
Oder wären zwei einzelne Volumes besser, sodass ich nur für den Teil mit den Fotos ein Backup auf der zweiten Platte erstelle und den Rest dieser Platte als normales Laufwerk nutze?
Ich habe probehalber mal verschieden große Volumes erstellt (für die verschiedenen o.g. Zwecke) und mit iSCSI-Targets verknüpt, doch nun komme ich nicht ganz weiter. Wie kann ich nun verschiedene Ordner mit maximalen Größen für o.g. Zwecke erstellen, die dann den beiden Benutzern zur alleinigen oder teilweisen Nutzung zugewiesen werden?
Evtl. würfele ich hier aber auch gehörig etwas durcheinander...
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
Arne
Zuletzt bearbeitet: