Hallo,
ich möchte ein Backup meiner DS111 auf einer DS107+ machen. Beide haben die identische Festplattenkapazität und es sollte somit keine Probleme geben. Auf der DS107+ habe ich den Netzwerksicherungsdienst aktiviert. Alle anderen Funktionen sind deaktiviert.
Nun bin ich wie im Handbuch ab Seite 113 beschrieben im Hauptmenü der DS111 auf Datensicherung und Wiederherstellung gegangen und erstelle eine neue Sicherungsaufgabe. Allerdings gibt es nun ein paar Funktionen zur Auswahl die auch im Handbuch nicht beschrieben werden.
Standard scheint nur die Option "MetadatenSicherung" zu sein. Die ist aktiviert. Die anderen Funktionen "Übertragungsverschlüsslung aktivieren", "Übertragungskomprimierung aktivieren", "Datensicherung in Blöcken aktivieren" und "Gesicherte Dateien am Ziel aktivieren" sind nicht aktiviert. Machen die anderen Optionen Sinn oder ein Teil davon? Wer kann mir die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen erläutern? Das Wiki gibt diesbezüglich auch keine Hilfestellung.
Dank und Gruß
ich möchte ein Backup meiner DS111 auf einer DS107+ machen. Beide haben die identische Festplattenkapazität und es sollte somit keine Probleme geben. Auf der DS107+ habe ich den Netzwerksicherungsdienst aktiviert. Alle anderen Funktionen sind deaktiviert.
Nun bin ich wie im Handbuch ab Seite 113 beschrieben im Hauptmenü der DS111 auf Datensicherung und Wiederherstellung gegangen und erstelle eine neue Sicherungsaufgabe. Allerdings gibt es nun ein paar Funktionen zur Auswahl die auch im Handbuch nicht beschrieben werden.
Standard scheint nur die Option "MetadatenSicherung" zu sein. Die ist aktiviert. Die anderen Funktionen "Übertragungsverschlüsslung aktivieren", "Übertragungskomprimierung aktivieren", "Datensicherung in Blöcken aktivieren" und "Gesicherte Dateien am Ziel aktivieren" sind nicht aktiviert. Machen die anderen Optionen Sinn oder ein Teil davon? Wer kann mir die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen erläutern? Das Wiki gibt diesbezüglich auch keine Hilfestellung.
Dank und Gruß