Empfehlungen für erstes NAS-System

Luken04

Benutzer
Registriert
29. März 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hey zusammen,

ich will mir mein erstes NAS-System zulegen und könnte ein bisschen Unterstützung gebrauchen.
Ich bin Musikproduzent und würde das NAS hauptsächlich dafür nutzen, um abgeschlossene Projekte und andere Dateien - aber auch Time Machine Backups - zu speichern. Aktuell nutze ich dafür eine externe 2TB SSD, aber die ist inzwischen voll – also muss was Größeres her.

Ich hab mich schon ein wenig umgeschaut und bin dabei auf die Synology DS423+ gestoßen, die klingt für mich eigentlich ganz passend – bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich die beste Wahl für meinen Anwendungsfall ist.

Da ich mich mit NAS-Systemen bisher noch nicht wirklich auskenne, wäre ich mega dankbar für Empfehlungen zu passenden Modellen (bis ca 700€).

Gern auch Tipps für geeignete Festplatten, die gut dazu passen würden.

Danke schon mal im Voraus! 🙌
 
Wenn es Grundsätzlich bei den geschilderten Anwendungsfall bleibt, sollte eine DS224+ mit zwei großen Festplatten genügen.
Hierzu solltest Du Deinen künftigen Speicherplatz Bedarf angeben, denn auch hiernach richten sich HDD Modelle.

Ich schlage Dir vor, steig mal ein bisschen mehr in die Materie eines NAS ein (link habe ich beigefügt) und Du wirst sehen, Deine Fragen werden konkreter und sind auch dadurch besser/leichter zu beantworten.

https://www.synology-forum.de/threads/nutzerleitfaden-von-usern-fuer-user.131833/

Noch am Rande erwähnt, ca Juni/Juli 2025 werden wohl die x25 Modelle rauskommen, wenn Du so lange warten möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: Luken04 und *kw*
Was spricht denn gegen eine größere externe Platte oder am Mac ein DAS? Rein zur Archivierung und für Time Backup sollte das reichen, vermutlich sogar schneller sein. Ein NAS bietet sich aus meiner Sicht primär an, wenn man Daten von mehreren Geräten zentral vorhalten und von dort auch zentral sichern will (3-2-1-Regel). Dein Anwendungsszenario klingt eher nach Einzelplatznutzung, da muss ein NAS nicht die beste Lösung sein.
 
  • Like
Reaktionen: Luken04 und Benie
So etwas habe ich mir auch ähnlich gedacht, gab aber dem Komfort eines NAS den Vorrang. 😉
 
224+ sollte reichen. Die Platten nicht zu klein kaufen, auch wenn 2 TB eh viel Luft nach oben lässt.

Nicht vergessen: Auch für ein NAS benötigst du ein Backup. Dass die beiden Platten gespiegelt sind, ist KEIN Backup.
 
  • Like
Reaktionen: Luken04
Wenn es Grundsätzlich bei den geschilderten Anwendungsfall bleibt, sollte eine DS224+ mit zwei großen Festplatten genügen.
Hierzu solltest Du Deinen künftigen Speicherplatz Bedarf angeben, denn auch hiernach richten sich HDD Modelle.
Danke dir!
Für das Time Machine Backup brauche ich ca. 1,2 TB. Direkt nach der Einrichtung würden nochmal rund 2 TB an Daten dazukommen, und ich rechne damit, dass jährlich so 500 GB bis 1 TB dazukommen.

Ich hatte überlegt, vielleicht 4× 4 TB HDDs zu holen und die dann in einem RAID 5 laufen zu lassen. Dann hätte ich etwa 10TB an nutzbaren Speicherplatz zu verfügung, was für die nächsten Jahre erstmal reichen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
224+ sollte reichen. Die Platten nicht zu klein kaufen, auch wenn 2 TB eh viel Luft nach oben lässt.
Wäre es denn sinnvoller, ein NAS mit 2 Bays zu nehmen und 2× 12 TB im RAID 1 laufen zu lassen – oder lieber ein Modell mit 4 Bays und 4× 4 TB im RAID 5?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre es denn sonst sinnvoll, ein NAS mit 4 Bays zu kaufen und zunächst nur 2× 8 TB im RAID 1 zu betreiben, um später bei Bedarf weitere 8 TB-Festplatten hinzuzufügen? Wäre das später ein großer Aufwand?
 
Das ist eine gute Idee und kein großer Aufwand.
 
  • Like
Reaktionen: Luken04
Ein Raid mit mehreren kleinen HDDs um mehr Speicherplatz zu bekommen ist heutzutage unnötig, da es mittlerweile sehr große und dabei meist auch günstiger TB/Euro HDDs gibt.
Besser gleich mit großen HDDs anfangen. Ob 4 Bay muß man sich selbst ein wenig klar werden, Warum?, wenn es nur um Speicherplatz geht, ist ein 4 Bay in meinen Augen nicht unbedingt notwendig.
Da würde ich in ein 2Bay mal mit 12TB im Raid1 oder größer anfangen.

Sollten Anwendungen wie Docker oder VMM anfallen, dann mind. eine 723+ oder auch 423+,923+, ins Auge fassen.
 
Ich finde es aber immer gut, bei einem NAS immer noch einen freien, unbenutzten Slot zu haben. Sei es für eine spätere Erweiterung oder nur, um bei einer kränkelnden HDD die Option "Laufwerk tauschen" nutzen zu können, ohne die kränkelnde gleich komplett zu entfernen.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Meine 2-bay ist eine reine Backup-DS, eine 220j. Darauf läuft ein JBOD, und sie ist der Hosenträger zum Gürtel.

Ansonsten 4- und 5-bay. Ich habe sie noch nie voll bestückt, immer mindestens 1 freie bay. Das hat alles stressfrei gemacht, egal ob eine ausfallende Platte ersetzen oder ein Volume umziehen.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Ist halt auch immer eine Preisfrage ob das alles dann auch im Verhältnis zum Ganzen steht. Bin jahrelang mit 2 Bays ausgekommen, nur der Spieltrieb und NVMEs hat mich zu einer 4Bay DS mit NVME Slots bewegt. Seither ist sie immer noch nur mit 2 HDDs bestückt.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
Die eigentliche Schande ist, dass sich Synology jeden Zusatz-Slot vergolden lässt. Wirklich viel in der Herstellungen kosten tut er nicht.
 
Wenn es um Kosten geht, ist nach wie vor die unbeantwortete Frage in Beitrag #3, was das Ziel der Übung ist. Günstiger könnte eine größere externe Platte sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat