Erfahrungen gesucht: Backup großer Daten (5TB) von Diskstation auf externe Festplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lefrog

Benutzer
Mitglied seit
18. Mrz 2015
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo liebes Forum,

ich bin neu im Forum und habe mich ein wenig über verschiede Backupstrategien eingelesen. Und natürlich auch hier gesehen, was für Probleme auftauchen können. ;)

Auf meiner neuen Diskstation liegen bald ca. 5 TB bunt gemixte Daten. An die Diskstation möchte ich eine externe Festplatte per USB anschließen.

Am liebsten wäre mir einfach nur folgendes Szenario:

- einmal in der Nacht wird nach geänderten Dateien geschaut
- neue Dateien werden auf die Backupplatte kopiert
- gelöschte Dateien bleiben auf der Backupplatte erhalten
- geänderte Dateien werden z. B. bis zur. 3. Version aufgehoben

Nun gibt es da zwar mehrere Herangehensweisen. Eigentlich mag ich es auch, da Dinge "selbst" herauszufinden, aber ich würde mich freuen, wenn es jemanden mit ähnlichen Einsatzzweck gibt, der mir sagen kann "was gut geht" und "was man gar nicht erst versuchen sollte". ;)

Auf meinem bisherigen System habe ich immer Superflexible/Syncovery benutzt. Wirklich super, nur braucht es halt auf eine grafische Oberfläche (Linux+Windows).

Wichtig wäre einfach die Geschwindigkeit. Also das der Abgleich geänderter Dateien schnell geht. Superflexible braucht da derzeit ca. 1 Stunde, finde ich sehr schnell und komplett ausreichend.

Gibt es von euch Empfehlungen, gerade was größere Datenmengen angeht?

Beste Grüße
Christian
 
Da Du Versionierung nutzen willst, würde ich Dir empfehlen, einmal das Paket Time Backup auszuprobieren. Die Datenmenge ist nur initial ein "Problem", in der Folge werden nur noch neue und geänderte Daten geschrieben, was sehr schnell geht, solange sich die Menge in Grenzen hält.
 
Hallo, dank dir für deine Antwort. ;)

das initiale Backup darf ruhig dauern, ich hab nur Angst, dass der Dateiabgleich lange dauert. Hat da evtl. jemand einen groben Erfahrungswert wie "Ich hab 2 TB "gemischte Daten", bei mir dauert der Dateiabgleich 2 Stunden". Klar ist die Übertragbarkeit schwierig, aber dann hätte ich einen ersten Anhaltspunkt. Die täglich zu schreibenden Daten sollten mit 3-4 GB kein Problem darstellen-

Und ich bin noch etwas unsicher, wegen der Ankündigung für die 5.2er DMS Version. Da wird ja auch von großen Neuerungen bzgl. des Backups gesprochen.
https://www.synology.com/en-us/dsm/5.2beta/cloud_backup#backup

Ich steck leider nicht so drin, weiß jemand wie schnell Synolgy nach einer Beta-Version die finale Version nachschiebt?

Beste Grüße
Christian
 
Ich sichere per Time Backup nur 1/2 TB derzeit (gut 80.000 Dateien in mehr als 3.000 Verzeichnissen). Das dauert ohne große Änderungen vielleicht eine Minute. Per DSM-Datensicherung schreibe ich auch noch Video-Daten und komme damit auf 1,7 TB. Die Datensicherung läuft "leer" in vielleicht zwei Minuten durch.

Von der beta würde ich Dir abraten, wenn Du nicht irgendeine Funktion ganz dringend brauchst. Nimm DSM 5.1, das ist stabil.
 
Hallo, dank dir. Hört sich schonmal gut an. ;)

Bei mir sind es derzeit ca. 1,7 Millionen Dateien, aber wenn man deine Zeiten so hochrechnet dürfte es ja auch noch passen. ;)

Ich hab jetzt noch nicht gesucht, gibt es bestimmt auch schon Threads zu. Aber hat mal jemand den direkten Vergleich zwischen DSM-Datensicherung und Time Backup angestellt, was die Geschwindigkeit angeht.

Beste Grüße
Christian
 
Time Backup ist langsamer, was den Durchsatz anbetrifft. Bei mir liegen die Transferraten etwa halb so hoch wie bei der Datensicherung. Aber das Konzept ist auch ein ganz anderes, da werden ja permanent Hardlinks erzeugt, worauf die Datensicherung komplett verzichten kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat