Liebe Synologen,
Zunächst: ich bin absolut neu in der NAS-Welt.
Grundgedanke: Ich finde aber die Idee nett, von allen meinen (unseren) Geräten (PC per LAN, Notebook und Netbook per WLAN, Smartphones per WLAN, Blu-ray-Player per LAN) auf einen zentralen Speicher zugreifen zu können. Wenn dieser dann auch noch als Datensicherungsort (RAID 1) funktioniert, umso besser! Was? Wenn man will kann man sogar von sonstewo übers Internet auf die Daten zugreifen? Der Wahnsinn! Was kostet das? Wo muss ich unterschreiben?!
Nach einigen Gesprächen mit Kollegen und bissel googelei, kam ich sehr schnell auf zwei Firmen: QNAP und Synology. Ich bin in einen Laden gegangen, der nicht unbedingt mein Vertrauen hat - wofür ja aber die Hersteller der Geräte nix können - wo Produkte beider Firmen angeboten werden. Dort wurde schnell klar, dass ich keine Wirkliche Ahnung von Netzwerken habe und dass ich definitiv ein Anwender bin, der den einfachen Weg bevorzugt. Es sollte also ein Synology-Gerät werden. Etwas kleines. Aber mit 2 Platten, da mir diese RAID-Sache schon sehr wichtig ist. Kurz es wurde die DS212j. Gerade im Angebot mit 2x 2TB Barracuda-Platten füpr 349,00. Na wenn das nich gut klingt. Zwischenzeitlich war ich sogar mal in diesem großen roten Laden, wo es ein vergleichbares Gerät von Buffalo gab (Linkstation Duo irgendwas), allerdings mit 2x 3TB Platten für den gleichen Preis. Ich war kurz am Überlegen. Aber Kollegen und auch die Verkäufer in beiden Geschäften (!) meinten, dass Synology schon einfacher wäre, als die Buffalo-Geräte. Also verzichtete ich auf den 1TB mehr Nutzdaten und nenne seit vergangenem Freitag die DS212j mein eigen. Inzwischen bereue ich es fast. Leider gibt es das Buffalo-Gerät nicht mehr für den Preis. :-(
Warum ich das alles schreibe? Damit meine Situation besser nachvollziehbar ist...dass es mir so schon schwer fiel, überhaupt ein Gerät aus zu suchen...und jetz das:
DAS PROBLEM: Ich bekomme das verdammte Ding nicht eingerichtet!
Ich kann das Betriebssystem auf dem NAS nicht installieren! Erstinstallation!
Folgendes Setup: PC, Windows 7 Pro 64, per LAN-Kabel an Router (Fritzbox 7270), Lan-Kabel an DS212j.
Ich habe es mit der beiligende CD versucht. Dann habe ich mir sowohl den Aktuellen Assistenten, als auch das aktuelle Betriebssystem (2661) heruntergelden und damit probiert. Nichts. Nach ein wenig googlen und Forum wälzen habe ich auch die Firewall (Zone-Alarm) deaktiviert, danach auch die Windows-Firewall deaktiviert und auch den Viren-Scanner (Avira AntiVir Personal) nicht nur deaktiviert sondern auch deinstalliert - so wie es auch vom offiziellen E-MailSupport von Synology kam (Warum schlagen die eigentlich immer vor das zu tun, was man im Anschreiben geschildert hat bereits getan zu haben? Und warum schreiben die immer auf Englisch zurück, wenn man doch auch Deutsch hinschreibt? Egal...)
Ich hab das dann auch von meinen anderen Rechnern (Laptop mit Windows 7 Home 32 und Netbook mit Windows 7 Starter) aus probiert, die je nur über WLAN aufs Netzwerk zugreifen.
In all diesen Fällen, bricht er bei 99% von Schritt 1 ("Netzwerkeinstellungen werden übernommen") immer ab und gibt eine Fehlermeldung aus (Siehe Screenshot
).
Deshalb habe ich dann wirklich im Router den Port 23 frei gegeben (Protokoll TCP, feste IP) und trotzdem ist nichst passiert. Immer noch die gleiche Fehlermeldung.
Was ist da also los? Was ist Telnet? Und warum muss ich einen Port öffnen um auf einem Gerät für ein Heimnetzwerk das Betriebssystem zu installieren?
Hab dann nochmal versucht das NAS direkt mit nem Rechner zu verbinden. Da taucht es nichtmal auf. Brauch man da also wirklich so ein Cross-Over-Kabel?
Bin total am Ende mit meinem Latein. Auch die ganze Zeit, die dafür schon drauf ging. Boah! Zum Glück bin ich momentan sowas wie "arbeitslos" und habe Zeit für solchen "Quatsch". Frage mich, wie das andere Leute machen?! ;-)
Ich freue mich auf Hinweise oder Links zu anleitungen. Habe selbst schon im Forum gesucht, aber irgendwie noch nix gefunden. :-( Abgesehen von einem Thema, wo etwas drin stand, dass man sich nicht auf das RAID verlassen soll...sondern nochmal, extra extern sichern soll. Aber warum das denn? Dafür möchte ich doch das NAS. Damit endlich dieser Spuk mit den zig extrenen Platten und optischen Medien aufhört. :-(
Ich freue mich auf Antwort.
Beste Grüße von Odd-Job
Zunächst: ich bin absolut neu in der NAS-Welt.
Grundgedanke: Ich finde aber die Idee nett, von allen meinen (unseren) Geräten (PC per LAN, Notebook und Netbook per WLAN, Smartphones per WLAN, Blu-ray-Player per LAN) auf einen zentralen Speicher zugreifen zu können. Wenn dieser dann auch noch als Datensicherungsort (RAID 1) funktioniert, umso besser! Was? Wenn man will kann man sogar von sonstewo übers Internet auf die Daten zugreifen? Der Wahnsinn! Was kostet das? Wo muss ich unterschreiben?!
Nach einigen Gesprächen mit Kollegen und bissel googelei, kam ich sehr schnell auf zwei Firmen: QNAP und Synology. Ich bin in einen Laden gegangen, der nicht unbedingt mein Vertrauen hat - wofür ja aber die Hersteller der Geräte nix können - wo Produkte beider Firmen angeboten werden. Dort wurde schnell klar, dass ich keine Wirkliche Ahnung von Netzwerken habe und dass ich definitiv ein Anwender bin, der den einfachen Weg bevorzugt. Es sollte also ein Synology-Gerät werden. Etwas kleines. Aber mit 2 Platten, da mir diese RAID-Sache schon sehr wichtig ist. Kurz es wurde die DS212j. Gerade im Angebot mit 2x 2TB Barracuda-Platten füpr 349,00. Na wenn das nich gut klingt. Zwischenzeitlich war ich sogar mal in diesem großen roten Laden, wo es ein vergleichbares Gerät von Buffalo gab (Linkstation Duo irgendwas), allerdings mit 2x 3TB Platten für den gleichen Preis. Ich war kurz am Überlegen. Aber Kollegen und auch die Verkäufer in beiden Geschäften (!) meinten, dass Synology schon einfacher wäre, als die Buffalo-Geräte. Also verzichtete ich auf den 1TB mehr Nutzdaten und nenne seit vergangenem Freitag die DS212j mein eigen. Inzwischen bereue ich es fast. Leider gibt es das Buffalo-Gerät nicht mehr für den Preis. :-(
Warum ich das alles schreibe? Damit meine Situation besser nachvollziehbar ist...dass es mir so schon schwer fiel, überhaupt ein Gerät aus zu suchen...und jetz das:
DAS PROBLEM: Ich bekomme das verdammte Ding nicht eingerichtet!
Ich kann das Betriebssystem auf dem NAS nicht installieren! Erstinstallation!
Folgendes Setup: PC, Windows 7 Pro 64, per LAN-Kabel an Router (Fritzbox 7270), Lan-Kabel an DS212j.
Ich habe es mit der beiligende CD versucht. Dann habe ich mir sowohl den Aktuellen Assistenten, als auch das aktuelle Betriebssystem (2661) heruntergelden und damit probiert. Nichts. Nach ein wenig googlen und Forum wälzen habe ich auch die Firewall (Zone-Alarm) deaktiviert, danach auch die Windows-Firewall deaktiviert und auch den Viren-Scanner (Avira AntiVir Personal) nicht nur deaktiviert sondern auch deinstalliert - so wie es auch vom offiziellen E-MailSupport von Synology kam (Warum schlagen die eigentlich immer vor das zu tun, was man im Anschreiben geschildert hat bereits getan zu haben? Und warum schreiben die immer auf Englisch zurück, wenn man doch auch Deutsch hinschreibt? Egal...)
Ich hab das dann auch von meinen anderen Rechnern (Laptop mit Windows 7 Home 32 und Netbook mit Windows 7 Starter) aus probiert, die je nur über WLAN aufs Netzwerk zugreifen.
In all diesen Fällen, bricht er bei 99% von Schritt 1 ("Netzwerkeinstellungen werden übernommen") immer ab und gibt eine Fehlermeldung aus (Siehe Screenshot
![Screenshot_DS212j.jpg Screenshot_DS212j.jpg](https://www.synology-forum.de/data/attachments/8/8444-ff1fb23af75e6f7217c663c417992c5e.jpg)
Deshalb habe ich dann wirklich im Router den Port 23 frei gegeben (Protokoll TCP, feste IP) und trotzdem ist nichst passiert. Immer noch die gleiche Fehlermeldung.
Was ist da also los? Was ist Telnet? Und warum muss ich einen Port öffnen um auf einem Gerät für ein Heimnetzwerk das Betriebssystem zu installieren?
Hab dann nochmal versucht das NAS direkt mit nem Rechner zu verbinden. Da taucht es nichtmal auf. Brauch man da also wirklich so ein Cross-Over-Kabel?
Bin total am Ende mit meinem Latein. Auch die ganze Zeit, die dafür schon drauf ging. Boah! Zum Glück bin ich momentan sowas wie "arbeitslos" und habe Zeit für solchen "Quatsch". Frage mich, wie das andere Leute machen?! ;-)
Ich freue mich auf Hinweise oder Links zu anleitungen. Habe selbst schon im Forum gesucht, aber irgendwie noch nix gefunden. :-( Abgesehen von einem Thema, wo etwas drin stand, dass man sich nicht auf das RAID verlassen soll...sondern nochmal, extra extern sichern soll. Aber warum das denn? Dafür möchte ich doch das NAS. Damit endlich dieser Spuk mit den zig extrenen Platten und optischen Medien aufhört. :-(
Ich freue mich auf Antwort.
Beste Grüße von Odd-Job
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: