Erstinstallation DS212j

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Liebe Synologen,

Zunächst: ich bin absolut neu in der NAS-Welt.

Grundgedanke: Ich finde aber die Idee nett, von allen meinen (unseren) Geräten (PC per LAN, Notebook und Netbook per WLAN, Smartphones per WLAN, Blu-ray-Player per LAN) auf einen zentralen Speicher zugreifen zu können. Wenn dieser dann auch noch als Datensicherungsort (RAID 1) funktioniert, umso besser! Was? Wenn man will kann man sogar von sonstewo übers Internet auf die Daten zugreifen? Der Wahnsinn! Was kostet das? Wo muss ich unterschreiben?!

Nach einigen Gesprächen mit Kollegen und bissel googelei, kam ich sehr schnell auf zwei Firmen: QNAP und Synology. Ich bin in einen Laden gegangen, der nicht unbedingt mein Vertrauen hat - wofür ja aber die Hersteller der Geräte nix können - wo Produkte beider Firmen angeboten werden. Dort wurde schnell klar, dass ich keine Wirkliche Ahnung von Netzwerken habe und dass ich definitiv ein Anwender bin, der den einfachen Weg bevorzugt. Es sollte also ein Synology-Gerät werden. Etwas kleines. Aber mit 2 Platten, da mir diese RAID-Sache schon sehr wichtig ist. Kurz es wurde die DS212j. Gerade im Angebot mit 2x 2TB Barracuda-Platten füpr 349,00. Na wenn das nich gut klingt. Zwischenzeitlich war ich sogar mal in diesem großen roten Laden, wo es ein vergleichbares Gerät von Buffalo gab (Linkstation Duo irgendwas), allerdings mit 2x 3TB Platten für den gleichen Preis. Ich war kurz am Überlegen. Aber Kollegen und auch die Verkäufer in beiden Geschäften (!) meinten, dass Synology schon einfacher wäre, als die Buffalo-Geräte. Also verzichtete ich auf den 1TB mehr Nutzdaten und nenne seit vergangenem Freitag die DS212j mein eigen. Inzwischen bereue ich es fast. Leider gibt es das Buffalo-Gerät nicht mehr für den Preis. :-(

Warum ich das alles schreibe? Damit meine Situation besser nachvollziehbar ist...dass es mir so schon schwer fiel, überhaupt ein Gerät aus zu suchen...und jetz das:

DAS PROBLEM: Ich bekomme das verdammte Ding nicht eingerichtet!

Ich kann das Betriebssystem auf dem NAS nicht installieren! Erstinstallation!
Folgendes Setup: PC, Windows 7 Pro 64, per LAN-Kabel an Router (Fritzbox 7270), Lan-Kabel an DS212j.
Ich habe es mit der beiligende CD versucht. Dann habe ich mir sowohl den Aktuellen Assistenten, als auch das aktuelle Betriebssystem (2661) heruntergelden und damit probiert. Nichts. Nach ein wenig googlen und Forum wälzen habe ich auch die Firewall (Zone-Alarm) deaktiviert, danach auch die Windows-Firewall deaktiviert und auch den Viren-Scanner (Avira AntiVir Personal) nicht nur deaktiviert sondern auch deinstalliert - so wie es auch vom offiziellen E-MailSupport von Synology kam (Warum schlagen die eigentlich immer vor das zu tun, was man im Anschreiben geschildert hat bereits getan zu haben? Und warum schreiben die immer auf Englisch zurück, wenn man doch auch Deutsch hinschreibt? Egal...)
Ich hab das dann auch von meinen anderen Rechnern (Laptop mit Windows 7 Home 32 und Netbook mit Windows 7 Starter) aus probiert, die je nur über WLAN aufs Netzwerk zugreifen.

In all diesen Fällen, bricht er bei 99% von Schritt 1 ("Netzwerkeinstellungen werden übernommen") immer ab und gibt eine Fehlermeldung aus (Siehe Screenshot Screenshot_DS212j.jpg).

Deshalb habe ich dann wirklich im Router den Port 23 frei gegeben (Protokoll TCP, feste IP) und trotzdem ist nichst passiert. Immer noch die gleiche Fehlermeldung.

Was ist da also los? Was ist Telnet? Und warum muss ich einen Port öffnen um auf einem Gerät für ein Heimnetzwerk das Betriebssystem zu installieren?

Hab dann nochmal versucht das NAS direkt mit nem Rechner zu verbinden. Da taucht es nichtmal auf. Brauch man da also wirklich so ein Cross-Over-Kabel?

Bin total am Ende mit meinem Latein. Auch die ganze Zeit, die dafür schon drauf ging. Boah! Zum Glück bin ich momentan sowas wie "arbeitslos" und habe Zeit für solchen "Quatsch". Frage mich, wie das andere Leute machen?! ;-)

Ich freue mich auf Hinweise oder Links zu anleitungen. Habe selbst schon im Forum gesucht, aber irgendwie noch nix gefunden. :-( Abgesehen von einem Thema, wo etwas drin stand, dass man sich nicht auf das RAID verlassen soll...sondern nochmal, extra extern sichern soll. Aber warum das denn? Dafür möchte ich doch das NAS. Damit endlich dieser Spuk mit den zig extrenen Platten und optischen Medien aufhört. :-(

Ich freue mich auf Antwort.
Beste Grüße von Odd-Job
 

Anhänge

  • Screenshot.jpg
    Screenshot.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.206
Punkte für Reaktionen
440
Punkte
393
Hallo,
wo hast Du die DS her? Mit viel Mühe kann man aus dem Screeshot folgendes entnehmen (bitte nur die relevanten Teile und bitte lesbar einstellen)
- recht alte Firmware im Gerät DSM 3.2
- die Platten waren schon mal eingerichtet, das formatieren der Datenpartition ist ausgegraut.
Bau die Platten aus, häng sie an oder in den PC und lösche alle Partitionen, dann noch einmal probieren.
Der Telnetzugang ist für den Support wenn sie sich von außen einklinken wollen.

Gruß Götz
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Götz,

danke für die schnelle Antwort. Entschuldige meine ausschweifenden Formulierungen (irgendwo muss man ja ein wenig Frust loswerden) und auch das große JPG.

Die neue Firmware will ich ja drauf machen, oder nicht? Ist die Firmware in dem Fall nicht das Betriebssystem?
Die Platten sind neu. Waren eingeschweißt. Ich hab sie ja selber eingebaut. Was kann da also schon drauf gewesen sein?
Warum wollen "sie" sich denn von außen einklinken?

Gruß Odd-Job
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Odd-Job,

wenn das korrekt ist, was goetz da gesehen hat, würde ich erst mal online von der Syno-Homepage den neuesten Assistenten und auch die neueste Firmware / DSM / Betriebssystem runterladen.
Im nächsten Schritt würde ich die Festplatten mal an einen PC hängen und dort löschen. Es kann durchaus sein, daß auf den Festplatten was drauf ist, was die Installation des DSM verhindert. Vielleicht hat der Hersteller da einige Tests gemacht und nicht korrekt gelöscht, die Platten waren u. U. schon einmal anderweitig im Einsatz und es gibt von da her noch Überbleibsel. Oder die jetzige Installation des DSM hat schon was geschrieben und ist irgendwo beim Schreiben abgebrochen.

Dann halte ich persönlich von Personal Firewalls nicht wirklich viel. Gerade das von dir verwendete ZoneAlarm hab ich selbst vor zig Versionen mal installiert gehabt und mußte da ganz kuriose Verhaltensmuster erkennen. Auch nachdem ich ZA deaktiviert hatte, hörte das nicht auf, nur eine Deinstallation brachte die richtige Funktion wieder zu Tage.

Also würde ich auch ZA mal komplett deinstallieren und versuchen, ob dann der DSM sich installieren läßt.

Ciao Jan
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Jan,

also, die akuellen Versionen vom Assistenten und auch die neueste Version des Betriebssystem (2661) habe ich mir ja wie beriets beschrieben von der Synology-Seite geladen und probiere es die ganze Zeit damit.

Nur zur Sicherheit die Nachfrage: Firmware, DSM, Betriebssystem ist in dem Zusammenhang alles das gleiche, richtig?

Habe auch nochmal ein besseres Bild hochgeladen wo man mehr lesen kann.

Ok, also dann bau ich die Platten mal aus. Hänge sie je separat an nen Rechner und formatiere sie jeweils. Was soll ich denn da für ein Dateisystem wählen? Oder ist das unwichtig, weil der Synology-Assistent die Dinger eh wieder formatiert?

Und ich werde auf Deinen Rat hin auch ZA mal deinstallieren. Kann man denn der Windows-Firewall trauen? Es gehört zwar nicht hierher, aber: Welche Firewall könntest du denn empfehlen?

Vielen Dank schonmal
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Odd-Job,

ja, Betriebssystem / Firmware / DSM sind alles die gleichen Bezeichnungen für das, was du installieren möchtest. Gut, daß du die neuesten Versionen hast.

Die Platten mußt du nicht formatieren. Was Windows mit Formatieren meint, ist das Anlegen eines Dateisystems innerhalb einer Partition. Ich würde die Festplatten nullen, also mit 0 überschreiben. Dazu gibt es spezielle Programme, aber auch Linux kann das. Da wird dann der Anfang (MBR, Partitions-Tabelle) und auch der Datenbereich überschrieben. Dann ist definitiv nix mehr auf der Platte drauf und die Installation des DSM sollte nicht mehr blockiert werden.

Trotzdem könnte es sein, daß noch ein Netzwerk-Problem die Installation verhindert.

Wozu brauchst du eine personal Firewall? Ich verwende überhaupt keine Firewall und auch keinen Virenscanner lokal. Ich biete aber an meinem MacBook auch keine Dienste im LAN an. Von da her muß ich auch nix blockieren. Und außerdem vertraue ich den Personen in meinem LAN, ist ja überschaubar. Vom Internet her habe ich eine Fritzbox, die ja erstmal die Zugriffe von außen blockiert, also das ganz gewöhnliche NAT.

Ciao Jan
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Jan,

hab die Platten ausgebaut. Dann mit einem Tool namens Eraser gelöscht. Erstmal eine wieder eingebaut. Und alles wieder verkabelt. Nun piepst das Ding beim hochfahren. Und die oberste LED - die Status-LED - leuchtet nichtmehr grün, sondern blinkt orange. Platten-LED ist grün. LAN-LED auch.
In der Dokumentation steht, dass das bedeutet, dass das Volume fehlerhaft ist. Was soll dass denn nun heißen? Die Platte die drin ist, ist doch gerade frisch gemacht.

Ich versteh das alles nich. Ich glaub ich geb das Ding zurück...
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
ja, so sollte das am Anfang immer sein. Jetzt rufst du den Assistenten auf und installierst die Firmware
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
achso? Bisher hatte die immer statisch grün geleuchtet.

Wie auch immer: Es kommt die gleiche Fehlermeldung.

Was hat denn aber das Piepen zu bedueten? Das kam vorher beim hochfahren auch nicht. In der Beschreibung finde ich keine Code-Tabelle für Piep-Signale
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Und wie verbinde ich denn das Gerät nun mit einem PC direkt? Brauche ich da so ein Cross-Over-Kabel? Hab es mit zwei normalen Kabeln probiert, wobei das Gerät jeweils nicht unter den Netzwerkgeräten auftaucht.
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Haaa!
Hab noch nen Antivir-irgendwas-Update-Zusatz-blaa-Programm gefunden welches ich natürlich nicht deinstalliert hatte. Jetz wo es weg ist, installiert er zumindest schonmal weiter....soweit, sogut. Bleibt nur die Frage WARUM? Was hat denn dieses kleine Zusatzprogramm denn mit dem externen Gerät zu tun? Verrückt!
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also mal ganz langsam:
das Piepen und die orange blinkende LED deutet auf ein abgestürztes Volume. Ist ja auch korrekt, denn es ist ja überhaupt nichts auf der DS installiert. Also auch kein Volume. Ist die DS nicht installiert (also keine Firmware drauf), wird sie auch nicht unter Netzwerkgeräte erscheinen. Nur der Assistent kann sie finden, zum Installieren der Firmware eben.
Normalerweise braucht man bei GBit-Netzwerkkarten (wie sie zumindest in der DS verbaut ist) kein spezielles Crossover-Kabel mehr. Findet der Assistent die DS korrekt?

Was passiert, wenn du die DS an deinen Router anschließt und dann den Assistent neu suchen läßt? Am Besten die DS stromlos machen und neu starten. Vielleicht klappt die Installation so? Hast du bei der Konfiguration eine feste IP oder DHCP eingestellt? Ich würde mal das Andere testen, ggf. läuft es dann durch? Ist wirklich ein schwerer Fall.

Einen PC mit XP oder ggf. einen Mac hast du nicht zufällig in Reichweite? Vielleicht klappt die Installation von dort aus?

Ciao Jan

Edit: Ups, da war ich zu langsam. Ein Virenscanner oder auch eine Personal Firewall können durchaus Programme und / oder Ports blockieren, über die die Kommunikation zur DiskStation während der Installation läuft. Folglich fliegt die Installation irgendwo auf die Schnautze und man kommt nicht weiter. Da Synology nicht alle Software kennt, können sie auch nicht entsprechend drauf reagieren. Ab Vista oder Windows 7 könnte es auch nötig sein, explizit ein Programm mit administrativen Rechten zu starten. Obwohl man als administrativer User eingeloggt ist, kann es sein, daß das ausgeführte Programm nicht die wirklichen administrativen Berechtigungen bekommt, die es eigentlich braucht.
 

Odd-Job

Benutzer
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Der Waaaahnsinn! Es läuft! Es lag wohl echt an diesem kleinen Updater. Installation lief also nun doch über den Router...sogar über einen WLAN-Rechner. Erstaunlich!

Habe jetzt dummerweise keine Zeit zum rumspielen. Grrr...! Werde mich aber wieder melden.

Das mit den Admin-Rechten unter Win7 ist mir bekannt, hatte ich schon umgestellt, dass er mich jedes Mal beim Start einer "unbekannten" Software fragt. Dennoch ein guter Hinweis. :)

Trotzdem habe ich es beim direkten Anschluss an einen Rechner nicht sehen können. Woran auch immer das lag.

OK! Vielen Dank erstmal!...obwohl ich auch echt selber hätte drauf kommen können.

Beste Grüße und bis bald
Odd-Job
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat