Hallo zusammen,
ich wußte nicht wie ich die Überschrift treffend gestalten sollte, hoffe aber Euer Interesse geweckt zu haben.
Da es immer wieder ein Diskussionspunkt ist, wie die Bandbreitenbeschränkungen des NAS einzustellen sind, um einerseits nicht die komplette DSL-Bandbreite zu belegen und andere Netzwerk-PC's somit auszuknocken, andererseits aber auch die NAS-Übertragung so gut und hoch als möglich zu definieren, habe ich eine kleine Exceltabelle erstellt.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist auch immer die Übersetzung von kBit/s (DSL-Angabe) in kB/s (notwendige NAS-Eingaben). Hierfür hatte ich im Internet recherchiert und als Umrechnungsfaktor "9" gefunden. Damit wäre auch gleich das Prüfbit berücksichtigt und die kB/s-Angabe somit etwas nach unten korrigiert. Auch trägt man die "echte" DSL-Bandbreite oben ein und bitte nicht die theoretische (maximale) des Anbieters - sonst gibt's gleich die nächste Überraschung. Die Fritzbox zum Beispiel zeigt diese ja in der Mappe "DSL" super an.
Und dann noch die immer wiederkehrende Frage nach der "Sichtweise" des FTP-Servers ("ist Upload nun aus seitens des NAS oder seitens des Clienten ?")
Lange Rede, kurzer Sinn. Schaut's Euch einfach mal an.
Die unten ausgewiesenen Bandbreiten-Prozente springen von GRÜN (0-75%) auf ORANGE (75%-90%) auf ROT (>90%), damit man ein gewisses Feeling bekommt, wann's eng wird und die anderen Netzwerkteilnehmer bald in die Röhre schauen.
Gerne könnt Ihr das natürlich anpassen oder ggf. verbessern.
Achtung: Bitte wg. Dateirestriktionen die angehängte Datei von *.PDF auf *.XLS umbenennen !!
Viel Spass damit.
Gruß
Jochen
ich wußte nicht wie ich die Überschrift treffend gestalten sollte, hoffe aber Euer Interesse geweckt zu haben.
Da es immer wieder ein Diskussionspunkt ist, wie die Bandbreitenbeschränkungen des NAS einzustellen sind, um einerseits nicht die komplette DSL-Bandbreite zu belegen und andere Netzwerk-PC's somit auszuknocken, andererseits aber auch die NAS-Übertragung so gut und hoch als möglich zu definieren, habe ich eine kleine Exceltabelle erstellt.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist auch immer die Übersetzung von kBit/s (DSL-Angabe) in kB/s (notwendige NAS-Eingaben). Hierfür hatte ich im Internet recherchiert und als Umrechnungsfaktor "9" gefunden. Damit wäre auch gleich das Prüfbit berücksichtigt und die kB/s-Angabe somit etwas nach unten korrigiert. Auch trägt man die "echte" DSL-Bandbreite oben ein und bitte nicht die theoretische (maximale) des Anbieters - sonst gibt's gleich die nächste Überraschung. Die Fritzbox zum Beispiel zeigt diese ja in der Mappe "DSL" super an.
Und dann noch die immer wiederkehrende Frage nach der "Sichtweise" des FTP-Servers ("ist Upload nun aus seitens des NAS oder seitens des Clienten ?")
Lange Rede, kurzer Sinn. Schaut's Euch einfach mal an.
Die unten ausgewiesenen Bandbreiten-Prozente springen von GRÜN (0-75%) auf ORANGE (75%-90%) auf ROT (>90%), damit man ein gewisses Feeling bekommt, wann's eng wird und die anderen Netzwerkteilnehmer bald in die Röhre schauen.
Gerne könnt Ihr das natürlich anpassen oder ggf. verbessern.
Achtung: Bitte wg. Dateirestriktionen die angehängte Datei von *.PDF auf *.XLS umbenennen !!
Viel Spass damit.
Gruß
Jochen
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: