Externe HDDs am NAS?

mintess

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2014
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Ich habe ein NAS, auf dem ca. 3TB aktive Daten/VMs drauf sind, die 24/7 in Benutzung ist.
Mit 8 HDDs ist das Ding völlig überdimensioniert, ich würde gerne ein Kleineres anschaffen.
Aber: Es ist so groß weil ich noch ca 22 TB an Filmaufnahmen darauf habe, auf die ich seltenst (1-2x im Jahr) zugreife.
Wäre auch nicht so kritisch wenn einzelne Aufnahmen beschädigt werden (bit rot), nur möchte ich auf den Großteil nicht verzichten.

Es macht aber keinen Sinn sie auf dem NAS mit rumdümpeln zu lassen, wobei die HDDs permanent drehen.
Dadurch verbrate ich einfach unnötig Strom und Lebensdauer, wobei ich ja eigentlich mit einem kleineren NAS und ein paar SSDs besser bedient wäre.

Was also mache ich mit den 22TB Filmaufnahmen, auf die ich seltenst, aber schnell zugreifen möchte,
ohne das viel Strom verbraten wird und ohne das ich Zeit für Maintenance aufbringen muss.

Erste Idee: 22TB Cloud Speicher -> ist massiv zu teuer.
Zweite Idee: BlueRay - glaub die Haltbarkeit ist nicht so prickelnd, und ich will das nicht jährlich umkopieren. Außerdem.. 20 TB eben.
Dritte Idee: Bandlaufwerke - Zu umständlich, zu teuer, und man kann nicht mal spontan drauf zugreifen wenn man Lust hat.
Vierte Idee:
Eine 22TB HDD gekauft und via USB an ein NAS angeschlossen. Dadurch geht sie in den Ruhezustand und verbringt dort dann 99% ihrer Zeit im Schlaf.
Aber ich bräuchte davon nochmal eine Kopie, falls diese HDD abraucht.
Daher würde ich noch eine zweite USB HDD anschließen, identischer Inhalt.

Frage ist, ob der DSM eine App hat die z.B. 1x monatlich den HDD Status checkt, evtl auch mal rudimentär Unterschiede der beiden HDDs prüft um zu sehen ob die Haupt-HDD noch geistig anwesend ist.

Tja und Frage 2 ist ob ich mich komplett verrenne und hier gerade jemand unverständlich mit dem Kopf schüttelt weil ich die ganz simple / logische / übliche Lösung dafür übersehe :)
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.223
Punkte für Reaktionen
2.166
Punkte
259
Eine zweite, schlanke DS für den Alltagsgebrauch anschaffen. So etwas wie die 224+, die demnächst raus kommt. Die 723+ empfehle ich nicht, die hat unsinnigerweise nur einen USB Port.

Das „Monster“ abschalten, mit aktivierter WOL Wake on LAN Funktion. Du kannst sie per Fernsteuerung hochfahren, wenn du etwas gucken willst. Danach wieder runterfahren. Eventuell per Zeitplan runterfahren einrichten, damit du es nicht vergisst.

Es dauert dann halt ein paar Minuten, bis der Film starten kann.

Alle paar Monate mal einen Tag einplanen für einen Boxenstopp, Updates einspielen, Datenbereinigung laufen lassen etc.
 

RichardB

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2019
Beiträge
3.613
Punkte für Reaktionen
941
Punkte
174
Du bist ein wenig geizig mit Infos bzgl. des Systems und ganz verstehe ich das Problem nicht. Du kannst den (erweiterten) Ruhezustand aktivieren, wenn der denn funktioniert, oder WOL aktivieren, das Ding zeitgesteuert oder händisch rauf- und runterfahren. 2x 20-22TB nach extern bringen und das mit Backup ist schon recht kostspielig. Und wenn die 3TB aktive Daten wirklich 24/7 gebraucht werden, würde ich für die Filme ein eigenes System anschaffen und die aktuellen 8 HDDs neu aufteilen – also das gesamte System neu aufsetzen. Ob sich das rechnet, musst Du selber wissen. Abgesehen davon: So kurzlebig sind BluRays auch wieder nicht.
 

mintess

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2014
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Tendiere gerade zu der Lösung, 2x22 TB HDDs in eine 2-bay Synology einzubauen, und diese als Raid1 laufen zu lassen.
Aber ich brauche keine 224+ oder 723+, da reicht eine kleine/alte dafür aus.

Frage: Kann eine DS218+ Festplatten bis 22TB aufnehmen, ich hab da mal was von einem 16TB Limit gelesen, wobei ich nichtmal weiß ob da 16TB /HDD oder insgesamt gemeint war.
Wobei sich mir das in Gänze nicht erschließen würde, das dürfte doch fürs NAS egal sein welche Plattengröße drin steckt...?
Weiß das jemand?
 

RichardB

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2019
Beiträge
3.613
Punkte für Reaktionen
941
Punkte
174
Ist es idR auch. Was passieren kann, ist dass DSM ab 7 wegen nicht kompatibler Laufwerke meckert. Das lässt sich aber abstellen. Von welchem 16TB-Limit du gelesen hast, weiß ich jetzt nicht. Möglicherweise war das die größte HDD-Größe, die es bei Erscheinen der 218+ gab.

Nebenbei: Ich bin mit meiner 218+ sehr zufrieden, würde aber bei einer Neuanschaffung auf ein aktuelleres Modell wechseln (allein schon wegen des längeren Softwaresupports).
 

mintess

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2014
Beiträge
113
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hm jetzt bin ich mir unsicher.
Für die DS218+ und die DS218 gibt es eine Angabe "Maximale interne Bruttokapazität" von 2x10TB im DataSheet Seite 13
Für die DS218play finde ich nur einen Hinweis "Unterstützt ein einzelnes Volume mit über 20 TB Bruttokapazität"
Und das was ich meinte waren auch nur Volume Limits.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.798
Punkte für Reaktionen
6.582
Punkte
569
Es gab damals noch keine größeren HDDs zum testen. Es sollte problemlos auch mit 22 TB laufen, ich würde zur 218+ tendieren oder was neues wegen der Produktunterstützung/Updates.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat