Externe SSD am Mac auf NAS mittels Routine sichern

oestersund2

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2019
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,
meine Mac TimeMachine Backups werden bei mit auf NAS 1 gesichert. Eine NAS 1 Sicherungskopie wird regelmäßig auf ein räumlich getrenntes NAS 2 als Sicherung geschrieben.

Am Mac habe ich via Dock 2 externe SSDs für Medien (diese Daten ändern sich auch ab und zu). Auch diese SSDs sollen auf das NAS gesichert werden - am besten via automatischer Routine. Die TimeMachine erfasst diese SSDs nicht.

Frage: Mit welchem Tool würdet Ihr die Sicherungsroutine für die SSD vornehmen? Im Diskstation Paketzentrum habe ich da nichts gefunden (Hyperbackup etc sind ja eher geeignet um NAS 1 -> NAS2 Routinen zu erstellen). ggf ja auch dann kein Synology Prog sondern eine Software auf dem Mac?

Besten Dank für Eure Tipps !
 

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Ich würde es ganz einfach mit rsync gestalten. Der Mac als unixoides System hat ja die benötigten binaries mit an Bord.
Also deshalb ein kleines shell script schreiben und das dann entweder manuell oder automatisch im Hintergrund über einen Cronjob laufen lassen.
 

oestersund2

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2019
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
danke - aber ich bin eher user und kein tecchie :)
shellscripts sind für mich leider böhmische Dörfer... ;-)
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.088
Punkte für Reaktionen
1.386
Punkte
214
Ich habe beides nicht ausprobiert, meine aber mal gelesen zu haben, daß grsync bzw. Carbon copy cloner das können.
 
  • Like
Reaktionen: oestersund2

oestersund2

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2019
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
ccc hatte ich auch im blick, aber ich hoffe es gibt irgendetwas nicht kostenpflichtiges für so einen mini-job
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.088
Punkte für Reaktionen
1.386
Punkte
214
  • Like
Reaktionen: oestersund2

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Du könntest als Alternative zuerst die Syno eigene Anwendung wie Synology Drive verwenden. Da ist es auch möglich eine Datensicherungsaufgabe anzulegen. Quelle (externe SSD) lässt sich explizit auswählen und das Ziel auf der Diskstation kann auch selbst definiert werden.
 
  • Like
Reaktionen: oestersund2

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
  • Like
Reaktionen: oestersund2

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.088
Punkte für Reaktionen
1.386
Punkte
214
Synology Drive ist gut zum synchronisieren von Daten, nutze ich viel. Geht das auch von/mit externen Festplatten am Rechner?
 
  • Like
Reaktionen: oestersund2

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.088
Punkte für Reaktionen
1.386
Punkte
214

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Schaut euch einmal diese Funktion am Drive Client an: "Datensicherungsaufgabe" anstatt die Synchronistationsaufgabe.
Hier kann als Quelle auch explizit ein externes Volume angegeben werden.

Bildschirmfoto 2021-01-09 um 17.19.50.png

1610209645794.png
 

oestersund2

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2019
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
hallo zusammen, vielen Dank für das superschnelle zahlreiche feedback. :)

Ich probiere das mal aus und berichte, was es geworden ist
 
  • Like
Reaktionen: Stationary

luddi

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Sep 2012
Beiträge
3.263
Punkte für Reaktionen
610
Punkte
174
Ich kann leider nicht versprechen wie gut das Synology Drive funktioniert da ich es selbst nie probiert hatte. Aber ich erinnerte mich daran, dass es diese Funktion gibt.
Gegen ein Grsync mit GUI spricht absolut nichts dagegen. Ich persönlich fühle mich einfach auch auf der Kommandozeile wohl und benötige deshalb keine GUI. Das einzige was mich interessieren würde, ob man das Tool Grsync auch automatisieren kann oder muss man die Synchronisation manuell anstoßen?

Ansonsten ist der Weg ziemlich egal wie man seine Daten auf der Diskstation als Backup ablegt. Es gibt immer mehr als nur einen Weg und das ist auch gut so. :) Für jeden persönlichen Geschmack etwas dabei.
 
  • Like
Reaktionen: oestersund2

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen,
ich starte das Ding immer manuell, da ich auch den Verlauf im Auge haben will. Diese ganze automatisierte Nummer ist mir zuweilen suspekt. Da ich das aber auch eher nur 1-2 mal monatlich mache geht es entsprechend schnell von der Hand.
Sollte aber eigentlich mit den normalen Jobvergaben auch gehen:
https://www.linux-community.de/ausg...e-per-mausklick-synchronisieren-mit-grsync/2/Ganz unten steht was dazu...
 
  • Like
Reaktionen: oestersund2

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.224
Punkte für Reaktionen
2.169
Punkte
259
???

An meinem Mac hängt auch eine externe SSD. Die wird von der TM einfach mit auf die DS gesichert, danke sehr, alles schick. Das läuft schon eine Weile so. Daher aus dunkler Erinnerung: Beim Einrichten der TM die SSD einfach mit ausgewählt, seitdem läuft es.
 

oestersund2

Benutzer
Mitglied seit
10. Feb 2019
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
bei mir sind die SSDs über ein Dock verbunden, ggf gehts deshalb hier nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.224
Punkte für Reaktionen
2.169
Punkte
259
Meine hängt direkt am einem Thunderbolt Port. Ich zieh ja einem Ferrari keine Holzräder auf :cool:
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat