externer Zugriff und Sicherung zwischen 2 NAS ...

louis.bergmann

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2021
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo allerseits
lange Zeit hatte ich ein qnap-NAS, dann kam die google-cloud und jetzt möchte ich gerne wieder zurück zum NAS. So Grundkenntnisse wie im Netz einrichten, Benutzer und Netzwerkordner anlegen und Rechte vergeben hab ich, aber mehr nicht. Jetzt habe ich 2 günstige Syn. DS218 bestellt und kann eines bei meiner Schwiegermutter aufstellen und eins bei uns.

Gerne würde ich 2 Aufgaben lösen
- dass sich die NAS gegenseitig sichern über das Internet
- und dass ich von extern Zugriff auf mein NAS habe

Leider kenne ich mich nicht so gut aus mit Routern, Ports, DMZ oder VPN.
Aber ich glaube synology bietet doch auch einen externen Zugriff über zb. App und Browser an oder? Ist der "sicher genug"?

Gibt es hierzu eine gut verständliche Anleitung oder so?
Danke für eure Hilfe!
vg louis
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.088
Punkte für Reaktionen
1.386
Punkte
214
Ich persönlich würde den VPN-Server nicht auf dem NAS laufen lassen, sondern auf dem Router. Das was Du vorhast geht prinzipiell, ich mache das auch so. Du müßtest ein klein wenig mehr an Informationen herausrücken, welche Router-Infrastruktur dahintersteht. Meine Lösung ist für Familien geeignet, bei denen gegenseitiges Vertrauen herrscht, da in meiner Version aus jedem Netzwerk die Möglichkeit bestünde, auf jedes andere Gerät zuzugreifen. Das macht bei uns bloß keiner.
Für meine Lösung, die für Dich vermutlich am Einfachsten ist, weil Du sagst, daß Du wenig Erfahrung damit hast brauchst Du:
2 Fritzboxen (eine an jedem Ende)
2 sogenannte DynDNS-Adressen (ich nehme kommerzielle, aber die von AVM reichen für Deinen Zweck)
und 2 Diskstations.
Auf jeder Fritzbox richtest Du zunächst einmal das DynDNS ein. Dann aktivierst Du im FritzOS die LAN-LAN-Kopplung. Hierbei ist wichtig, daß die lokalen IP-Adressen der Fritzboxen nicht identisch sind. Soll heißen, hat die eine 192.168.1.1 als Adresse darf die andere nicht auch lokal unter 192.168.1.1 zu erreichen sein, sondern beispielsweise unter 192.168.2.1.

Bevor ich Dir jetzt aber alles im Einzelnen erkläre, wäre eine Info, was Du an Geräten hast sinnvoll. Auch wichtig zu wissen, mit welchen Geräten Du von außen zugreifen willst. iOS, MacOS, Windows 10, Android?
 

louis.bergmann

Benutzer
Mitglied seit
21. Jan 2021
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
vielen Dank für deine Antwort. Leider hat hier in der Schweiz kein Provider mehr die fritzbox in Betrieb (oder?). Alles Eigenbauten. Bei meiner Schwiegermutter muss ich Internet noch bestellen, ich habe einen Eigenbau-Router von UPC, der kein DynDNS anbietet.
Ich kann doch die NAS wie eine Cloud einrichten, oder? könnte ich nicht so einfach hin und her sichern, einfach jeweils auf den Macs das jeweils andere NAS über die Webadresse als Netzlaufwerk einrichten (ich frage als laie :) ... vg louis
 

the other

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Okt 2015
Beiträge
2.108
Punkte für Reaktionen
545
Punkte
154
Moinsen in die Schweiz und willkommen im Forum,
zunächst: du hast NAS 1 bei dir, NAS 2 bei deiner Schwiegermutter. Du willst auf beide (?) auch von extern zugreifen können. Außerdem soll NAS 1 die Daten auf NAS 2 spielen als Backup. Nutzt deine Schwiegermutter das NAS 2 selber oder dient das als reines Backupgrab? Wenn nur Backupgrab, dann würd ich davon absehen, dass NAS 2 sein Backup auf NAS 1 schiebt. Eher an NAS 1 ne externe hdd, dann hast du 1 x originale Daten auf dem NAS, 1 x auf der externen hdd und 1 x auf NAS 2.

Zum Zugriff: es gibt noch andere Alternativen. Aber dazu musst du erst wissen, ob dein Routermodell (kenn ich nicht) eine Portweiterleitung ermöglicht und ob es DynDNS kann Falls nein: geht nicht. Falls ja: du kaufst dir eine Raspberry Pi und richtest dort den VPN Server ein. Dann kannst du mit der DynDNS auf den Router bei deiner SchMutter zugreifen, die Portweiterleitung leitet Anfragen, die auf den VPN Server zielen, dahin weiter.
Gleiches kannst du auch bei dir zu Hause machen, damit du von unterwegs auf dein NAS 1 kommst.
So hättest du einen eigenen VPN Server, der aber NICHT auf dem NAS liegt (sicherer).
Generell würd ich von außen nur mit VPN arbeiten.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat