Extreme Performance-Schwankungen bei DS710+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

LDSign

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2009
Beiträge
68
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo

Ich habe nun soviel probiert und ich bin mit meinem Latein absolut am Ende bzw. möchte mein Fazit absichern ;)

Der Aufbau:

- DS710+
- 2x WD15EADS (mit wdidle bearbeitet)
- Fritzbox 3790
- D-Link DGS-1008D Gigabit-Switch

Mit diesem Setup komme ich auf etwa 70-80 MB/s - soweit so gut. Allerdings habe ich öfters Phasen wo entweder gar nichts mehr geht oder die Daten mit wenigen KB/s über Minuten hinweg tröpfeln. Während diesen Phasen "schradeln" die Platten ohne Ende. "Alles andere" währenddessen (Webinterface, Mediaserver usw.) auf der DS ist ebenfalls sehr träge bzw. gar nicht zu erreichen.

Ich habe bereits mehrere Clients (2 Maschinen mit W7 und 1x mit OSX getestet) mit verschiedenen Einstellungen getestet. Ohne Erfolg! Das Verhalten hat auch Auswirkungen ipref - ich schließe die Clients also aus.

Alle Dienste, Virenscanner und Firewalls habe ich schon abgeschaltet. Medienindizierung ist definitiv abgeschlossen. Versch. Kabel - alle erdenklichen Anschlussmöglichkeiten über die Fritzbox und/oder den Switch habe ich getestet -> :(

Genau diese "Gedenksekunden" haben auch "damals" auch dafür gesorgt, dass ich von einer 209+II auf eine 710+ gewechselt bin. Die Platten habe ich übernommen. Also werden die wohl dafür verantwortlich sein. Aber wie kann man das genau herausfinden? "Was macht der da genau beim Schradeln?" Die SMART-Werte sind soweit alle ok. Oder ist es normal, dass die DS einfach mal zwischendurch eine Weile arbeitet und währenddessen nicht bzw. nur schwer erreichbar ist?

Oder habt ihr noch eine andere Idee?

Danke und viele Grüße,
Frank
 
Hi

Nachtrag: Ich habe grade nochmal die logs durchsucht:

Dort taucht recht häufig folgendes auf:

Nov 15 17:27:04 synoindexd: synoindexd.c(163): Failed to rename /var/spool/syno_indexing_queue. (No such file or directory)
Nov 15 17:27:04 synoindexd: synoindexd.c(172): Failed to open /var/spool/syno_indexing_queue.tmp. (No such file or directory)

Was heißt das und wie kann man das beheben? Könnte das etwas mit dem Problem zu tun haben? Ich bin nicht so der Linux/Netzwerk-Experte und muss mich mühsam durchhangeln ;)

Gruß,
Frank
 
Wende dich doch einmal per E-Mail an de Synology-Support und lass die Jungs mal auf deine DS schauen. Normal sind diese Meldungen nicht ...

Itari
 
Guten Morgen

Ich habe über Nacht mal einen SMART-Test laufen lassen...der Test der einen Platte wurde mit "annormal" abgebrochen, obwohl alle Einzelwerte auf "OK" stehen.

Ich tippe jetzt ganz stark auf die Platten...

Ich werde nun vorsorglich (bzw. bei einem SMART-Fehler eher unumgänglich) die Platten gegen 2 HD204UI tauschen (ich hoffe, das war eine gute Wahl...von WD nehm ich erstmal Abstand). Sollte das keine Besserung bringen, werde ich den Support mal bemühen.

Nochmal kurz zu der Frage weiter oben: Es ist nicht normal, dass sich die DS von Zeit zu Zeit mal eine Pause (in der fast nichts mehr geht) gönnt, oder?

Wie bekomme ich meine Daten am besten auf die neuen Platten ohne Umweg über den PC? Eine neue Platte einbauen -> Daten verschieben - das gleiche mit der 2. neuen...über Kreuz quasi. Geht das?

Danke und Gruß,
Frank
 
Hi

Ich habe nun 2 neue Platten eingebaut. Ich hatte eigentlich vor, die alten jeweils in ein USB-Gehäuse zu bauen und dann meine Daten zurückzuspielen.

Das hab ich versucht, nur sehe ich auf dem USB-Share nur die Systemdateien...die Ordner "volume1/volume2" sind beide leer. Wie komme ich an meine Daten von der alten Platte?

Gruß,
Frank
 
Wie waren die alten Platten denn eingerichtet? Basic, Raid-1 oder Raid-0?
 
Basic/Ext4 - FW 1372

Gruß,
Frank
 
Hmmm. Eigentlich sollte meines Wissens schon die richtige Partition beim USB-Anschluss gemounted werden. Das passiert aber offenbar bei Dir so nicht - Du siehst nur die Partition1, die Systempartition.

Entweder holst Du dir die Daten über den PC wieder oder Du fragst mal beim Synology Suport an...

Alternativ kannst Du die Partition manuell über die Kommandozeile mounten.
 
Ich habe grade mal die alten Platten wieder eingebaut. Jetzt startet die DS nicht mehr und bleibt bei "Dienste werden gestartet" hängen. Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor (beim Upgrade auf die erste Version der 3.0), aber diesmal muss es was anderes sein...

Wie mounte ich denn Partitionen unter SSH?

Gruß,
Frank
 
Irgendwas soll mittlerweile mit den USB-Platten hinsichtlich der Partitionen anders sein als früher. Man soll auch Platten mit mehreren Partition verwenden können und auf die alle kompatiblen Partitionen einer externen Platte zugreifen können. Hab das aber noch nicht getestet ... Ich meine, dass das auch hier im Forum irgendwo mal thematisiert wurde.

Itari
 
Ich habe grade mal die alten Platten wieder eingebaut. Jetzt startet die DS nicht mehr und bleibt bei "Dienste werden gestartet" hängen. Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor (beim Upgrade auf die erste Version der 3.0), aber diesmal muss es was anderes sein...

Kommando zurück - es dauert nur ewig lange. Scheinbar das Problem mit der sterbenden WD. Die Daten sind auch alle noch da. Nur muss ich die jetzt irgendwie auf die neuen Platten bekommen. Den Umweg über noch ein weiteres Set möchte ich mir eigentlich sparen...

Gruß,
Frank
 
Ich muss jetzt nochmal nerven...ich bin auf der Spur. Scheinbar mountet - wie schon weiter oben angedeutet - die DS tatsächlich nur die erste Partition einer externen USB-Platte. Hier als die Systempartition...das hilft mir nix ;)

Ich habe mich mal hier durchgekämpft:

http://forum.synology.com/wiki/inde...cluding_a_disk_that_was_part_of_a_RAID1_array

Allerdings ohne Erfolg. Hier mal der Auszug aus der Kommandozeile:

Rich (BBCode):
DiskStation> df
Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/md0               2451064    424028   1924636  18% /
/tmp                    508452       476    507976   0% /tmp
/dev/md2             1918213648    246340 1917864908   0% /volume1
/dev/md3             1918213648    200032 1917911216   0% /volume2
/dev/sdk1              2451064    424376   1924288  18% /volumeUSB1/usbshare1-1
DiskStation> fdisk -l

Disk /dev/sda: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks  Id System
/dev/sda1               1         311     2490240  fd Linux raid autodetect
Partition 1 does not end on cylinder boundary
/dev/sda2             311         572     2097152  fd Linux raid autodetect
Partition 2 does not end on cylinder boundary
/dev/sda3             588      243201  1948793440+ fd Linux raid autodetect

Disk /dev/sdb: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks  Id System
/dev/sdb1               1         311     2490240  fd Linux raid autodetect
Partition 1 does not end on cylinder boundary
/dev/sdb2             311         572     2097152  fd Linux raid autodetect
Partition 2 does not end on cylinder boundary
/dev/sdb3             588      243201  1948793440+ fd Linux raid autodetect

Disk /dev/synoboot: 128 MB, 128450560 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 15 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

        Device Boot      Start         End      Blocks  Id System
/dev/synoboot1   *           1           2       16033+ 83 Linux
/dev/synoboot2               3          14       96390  83 Linux

Disk /dev/sdk: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 182401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks  Id System
/dev/sdk1               1         311     2490240  fd Linux raid autodetect

/dev/sdk2             311         572     2097152  fd Linux raid autodetect
Partition 2 does not end on cylinder boundary
/dev/sdk3             588      182401  1460417440+ fd Linux raid autodetect
DiskStation> mount -t ext4 /dev/sdk2 /volumeUSB1/usbshare1-1
mount: mounting /dev/sdk2 on /volumeUSB1/usbshare1-1 failed: Invalid argument
DiskStation> mount -t ext4 /dev/sdk3 /volumeUSB1/usbshare1-1
mount: mounting /dev/sdk3 on /volumeUSB1/usbshare1-1 failed: Invalid argument

"Invalid argument" - wieso? Ich bin nicht so der Linux-Crack. Wie bekomme ich die Datenpartition vernünftig gemountet?

Dazu sind mir noch diese Passage aufgefallen: "Partition 2 does not end on cylinder boundary". Ist das auch ein Problem oder normal?

Please help (a DAU) *g*

Gruß,
Frank
 
Hmmm, wenn ich vom Root aus folgendes mache:

Rich (BBCode):
DiskStation> dir
drwxr-xr-x   23 root     root          4096 Nov 16 18:47 .
drwxr-xr-x   23 root     root          4096 Nov 16 18:47 ..
-rw-------    1 root     root          1024 Nov 16 18:24 .rnd
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov 16 18:24 bin
drwxr-xr-x    6 root     root         36864 Nov 16 18:47 dev
drwxr-xr-x   14 root     root          4096 Nov 16 19:08 etc
drwxr-xr-x   13 root     root          4096 Nov 16 18:47 etc.defaults
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov  2 14:07 initrd
drwxr-xr-x   14 root     root         12288 Nov 16 18:24 lib
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov 16 18:24 lib64
lrwxrwxrwx    1 root     root            11 Nov 16 18:24 linuxrc -> bin/busybox
drwx------    2 root     root          4096 Nov  2 13:55 lost+found
drwxr-xr-x    3 root     root          4096 Nov 16 18:38 mnt
dr-xr-xr-x  110 root     root             0 Nov 16 18:46 proc
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov 16 18:24 root
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov 16 18:24 sbin
drwxr-xr-x   12 root     root             0 Nov 16 18:46 sys
drwxrwxrwx    7 root     root           800 Nov 16 19:13 tmp
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Nov 16 18:40 usb
drwxr-xr-x    7 root     root          4096 Nov 16 19:02 usr
drwxr-xr-x   12 root     root          4096 Nov 16 19:02 var
drwxr-xr-x   12 root     root          4096 Nov 16 18:24 var.defaults
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Nov 16 18:47 volume1
drwxr-xr-x    3 root     root          4096 Nov 16 18:47 volume2
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Nov 16 18:47 volumeUSB1
DiskStation> cd volumeUSB1
DiskStation> dir
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Nov 16 18:47 .
drwxr-xr-x   23 root     root          4096 Nov 16 18:47 ..
drwxrwxrwx   23 root     root          4096 Nov 16 16:40 usbshare1-1
drwxrwxrwx    2 root     root          4096 Nov 16 18:47 usbshare1-2
drwxrwxrwx    2 root     root          4096 Nov 16 18:47 usbshare1-3
DiskStation> cd usbshare1-2
DiskStation> dir
drwxrwxrwx    2 root     root          4096 Nov 16 18:47 .
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Nov 16 18:47 ..
DiskStation> cd ../usbshare1-3
DiskStation> dir
drwxrwxrwx    2 root     root          4096 Nov 16 18:47 .
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Nov 16 18:47 ..
DiskStation> dir

usbshare1-X sind doch die drei Partitionen des USB-Laufwerks (mit der ehemaligen 1. internen WD) die "mount" anzeigt, oder? Warum sind dann 2 und 3 leer (unter 1 werden die Systemdateien angezeigt)?

???

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank,

wie ich sehe, musstest Du dich durch dieselben Probleme kämpfen wie ich heute ... trotz etlichen DSM Releases später.

Ich wäre sehr an einer Lösung interessiert - sowohl zum Thema Indexing als USB Platten erkennen. Ich vermute, dass es nicht an den Platten lag, richtig?

Viele Grüße
Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat