- Mitglied seit
- 25. Aug 2012
- Beiträge
- 265
- Punkte für Reaktionen
- 1
- Punkte
- 18
Hi Leute,
ich bin auch ganz neu hier, habe gestern meine DS 212j ausgepackt und 2 Seagate ST2000DL003 2 TB Festplatten eingebaut.
Nun brauche ich Eure Beratung für das Einrichten dieser Festplatten.
Momentan habe ich ca. 600 GB verschienste Daten.
Zum einen alles mögliche an eigene Dateien unterschiedlichsten formaten (Officedokumente, jpg's, mp3's, mpeg4 etc) und zum anderen Daten, die ich mir über Umwege, aber mit ordentlichem Zeitaufwand auch wieder besorgen kann. Eigentlich wollte ich nur die wichtigen eigenen Dateien (momentan auf einer alten Buffalo USB-Platte 500GB) regelmäßig sichern.
Hier in anderen Foren mit ähnlichen Fällen habe ich Empfehlungsbeiträge gelesen, mit Timebackup auf die 2. Festplatte alles zu sichern.
Habe ich das richtig verstanden? Gibt es für meine spezielle Situation noch eine andere, bessere Lösung?
Des weiteren habe ich bisher keine Ahnung von Linux und weiß nicht, wie ich die Festplatte mit dem Volumes einrichten soll, was Sinn macht.
Ich möchte außer auf die Daten von den Arbeitsplatzrechnern im internen Netz zugreifen zu können, den Printserver verwenden und meinen HP DJ2660 anschließen und auch von außerhalb den Mediaserver verwenden, Musik vielleicht auch über den Itunes-Server abspielen, FTP-Server und Downloadserver verwenden.
Muß für jedes Dateiformat ein eigenes Volume eingerichtet werden?
Hoffe ich auf gute, sinnvolle Empfehlungen von Euch erfahrenen Nutzern.
Gruß,
Zwiebackman
ich bin auch ganz neu hier, habe gestern meine DS 212j ausgepackt und 2 Seagate ST2000DL003 2 TB Festplatten eingebaut.
Nun brauche ich Eure Beratung für das Einrichten dieser Festplatten.
Momentan habe ich ca. 600 GB verschienste Daten.
Zum einen alles mögliche an eigene Dateien unterschiedlichsten formaten (Officedokumente, jpg's, mp3's, mpeg4 etc) und zum anderen Daten, die ich mir über Umwege, aber mit ordentlichem Zeitaufwand auch wieder besorgen kann. Eigentlich wollte ich nur die wichtigen eigenen Dateien (momentan auf einer alten Buffalo USB-Platte 500GB) regelmäßig sichern.
Hier in anderen Foren mit ähnlichen Fällen habe ich Empfehlungsbeiträge gelesen, mit Timebackup auf die 2. Festplatte alles zu sichern.
Habe ich das richtig verstanden? Gibt es für meine spezielle Situation noch eine andere, bessere Lösung?
Des weiteren habe ich bisher keine Ahnung von Linux und weiß nicht, wie ich die Festplatte mit dem Volumes einrichten soll, was Sinn macht.
Ich möchte außer auf die Daten von den Arbeitsplatzrechnern im internen Netz zugreifen zu können, den Printserver verwenden und meinen HP DJ2660 anschließen und auch von außerhalb den Mediaserver verwenden, Musik vielleicht auch über den Itunes-Server abspielen, FTP-Server und Downloadserver verwenden.
Muß für jedes Dateiformat ein eigenes Volume eingerichtet werden?
Hoffe ich auf gute, sinnvolle Empfehlungen von Euch erfahrenen Nutzern.
Gruß,
Zwiebackman