File-Routing

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

TheOnlyBrad

Benutzer
Mitglied seit
02. Jun 2014
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

vermutlich kommt meine Frage vollkommen DAU-mäßig an, aber ich stelle sie trotzdem ;) Ich habe eben unsere neue DS214Play eingerichtet. Jetzt sitze ich hier am Notebook (A) und würde gerne die Daten, die bisher auf unserem Server (B) liegen, auf das NAS (C) verschieben.

Die freigegebenen Verzeichnisse des Servers bekomme ich im Explorer des Notebook angezeigt, die des NAS ebenso. Wenn ich jetzt auf dem Notebook jeweils ein Verzeichnis des Servers und ein Verzeichnis des NAS öffne und dann einen Ordner vom Server auf ein Verzeichnis des NAS ziehe, wird diese Kopier-Operation dann direkt zwischen Server und NAS abgewickelt oder werden die Daten zu kopierenden Daten über mein Notebook geroutet?

Irgendwie musste ich mir diese Frage noch nie stellen... :confused:

Gruß,
Brad
 
Zuletzt bearbeitet:

TheOnlyBrad

Benutzer
Mitglied seit
02. Jun 2014
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
O.k., das hatte ich irgendwie befürchtet ;) Was ist denn dann der beste Weg, um vom Notebook aus einen Kopiervorgang direkt zwischen Server und NAS zu aktivieren, also ohne dafür anschließend das Notebook eingeschaltet lassen zu müssen?
 

Erebus

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
352
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Entweder auf dem NAS Remoteordner bereitstellen und da den Ordner/Lufwerk des servers aufnehmen und dann über die weboberfläche den vorgang anstossen.
Oder vom Server aus. Wenn wir wissen würden was das für ein server ist... :-D
 

TheOnlyBrad

Benutzer
Mitglied seit
02. Jun 2014
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Entweder auf dem NAS Remoteordner bereitstellen und da den Ordner/Lufwerk des servers aufnehmen und dann über die weboberfläche den vorgang anstossen.
O.k., da muss ich mich wohl noch in Einiges reinarbeiten, habe eben auch gesehen, dass man verschiedene Arten Ordner auf dem NAS erstellen kann. Wer kann mir vielleicht mit knappen Worten sagen, wo der Unterschied ist zwischen den Optionen

- Ordner erstellen
- Neuen gemeinsamen Ordner erstellen
- Remote-Ordner bereitstellen

Bei meinem jetzigen Server gibt es mehr oder weniger nur eine Art Ordner, d.h. ein ganz normaler Ordner in einem Windows-Verzeichnis, den man dann freigeben kann (oder auch nicht).

Oder vom Server aus.
So bin ich es eben dann auch angegangen. Ich habe mich per Remotedesktop auf dem Server angemeldet, dort dann ein Verzeichnis des NAS als Netzlaufwerk gemountet und mit dem Kopieren der Dateien begonnen. Das klappt so auch, allerdings war meine ursprüngliche Intention ja, den Kopiervorgang vom Laptop aus mit Bordmitteln (Explorer) anstoßen zu können (also ohne Remote-Desktop). Dann werden die Dateien aber ja (wie eben beantwortet) über das Notebook geroutet.

Wenn wir wissen würden was das für ein server ist... :-D
Das Geheimnis lüfte ich gerne.. :) Es ist ein Windows Home Server (V1)
 

Erebus

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
352
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Das Geheimnis lüfte ich gerne.. :) Es ist ein Windows Home Server (V1)
Dann von da aus.
Netzlaufwerke anbinden und los....

- Ordner erstellen
Sagt alles aus...
- Neuen gemeinsamen Ordner erstellen
Ordner im Hauptverzeichniss werden so genannt.
- Remote-Ordner bereitstellen
z.B. ein laufweerk deines home servers anbinden an das nas.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo,

ich versuch die Begriffe mal etwas genauer zu erklären. Mit "Gemeinsamen Ordnern" meint der DSM eigentlich Freigaben. Also alles, was man als Netzlaufwerk, FTP, AFP usw. zugreifbar machen kann. Das geschieht, wie Erebus schon geschrieben hat, auf der obersten Ebene des jeweiligen Volumes. Legst du einen neuen Ordner an, der kein "Gemeinsamer Ordner" ist, ist das lediglich ein normales Verzeichnis / ein normaler Ordner, wie unter Windows auch.

Remore-Ordner. Ja das ist etwas unglücklich, denn einerseits kann man so Laufwerke von anderen Servern verbinden (so wie du am WHS das Laufwerk der DS angebunden hast, nur halt an der DS dann) und das wird dann wiederum von der DS freigegeben und kann so von einem PC aus angebunden werden. So hat es den Anschein, daß der Inhalt auf der DS liegt, faktisch aber wo anders liegt. Klar gehen die Daten dann beim Zugriff vom PC aus zweimal übers Netz.

Das Kopieren geht auch mir RDP mit Bordmitteln. Halt mit den Bordmitteln des WHS. Wenn du beide Server via Laufwerk am Windows PC verbindest, ist es ja logisch, daß die Daten erst von dem einen Server geholt und auf den anderen geschrieben werden. Denn die Verbindung der beiden Server ist dann ja eigentlich der PC. Klar funktioniert das dann auch, die Daten gehen halt übers Netz dann zweimal. Die schnellste Verbindung dürftest du so mit RDP haben.

Ciao Jan
 

TheOnlyBrad

Benutzer
Mitglied seit
02. Jun 2014
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke für die Erklärungen! Ich habe inzwischen einige passende Remote-Ordner auf dem NAS erstellt, die auf die jeweiligen WHS-Ordner verweisen und lade die Daten gerade vom WHS rüber zum NAS. Scheint alles sauber zu funktionieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat