Frage bezüglich dynamischer DNS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo
Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Domain gesichert und auf meiner Fritzbox die DynDNS funktion aktiviert. Soweit passt alles.
Jetzt die Frage:
Ist es Möglich, dass ich auch zeitgleich eine Subdomain verwenden kann?
Also ich hätte es gerne so gelöst:
"domain.de" - Website die auf der NAS liegt
"server.domain.de" - ich komme auf die WebDav oberfläche des Servers.

ein Traum wäre es dann noch, wenn ich unter der Domain normal http nutzen kann, während die Subdomain nur https erlaubt.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir weiter helfen.
Freundliche Grüße
 
Letztlich kannst Du beim Hoster Deiner Domain auch Subdomains anlegen und diese jeweils per http-Weiterleitung auf separate Adressen weiterleiten: bspw. gelangst Du bei Eingabe von 'domain.de' auf 'http://domain.de' (also bei Aktivierung per http auf den Webserver), bei einem 'sub.domain.de' auf 'https://domain.de:5006' (https mit WebDAV).
 
danke für deine schnelle Antwort.
Okay, das dachte ich mir schon. Aber das man beides "getrennt" voneinander betreibt geht wohl nicht, oder? Denn ich kann bei der Fritzbox ja immer nur einen DynDNS eintrag machen.
Schade...
 
Was "getrennt betreiben"? An Deinem Router kommen immer nur Pakete auf einem bestimmten Port an - dort musst Du nur festlegen, wohin der Router diese Pakete schicken soll. Die DDNS legt dabei die IP fest. Eventuelle Pfade hinter der Domain kannst Du über vhosts des Webservers auf einzelne Unterordner im Hauptordner /web abbilden.
 
mit getrennt betreiben meine ich:
geht man auf -
domain.de - kommt man auf die HP
domain.de:5001 - Fehler (Seite gibt es nicht, oder wie auch immer)

server.domain.de - Fehler (Seite gibt es nicht, oder wie auch immer)
server.domain.de - man kommt automatisch auf die Anmeldeseite des Servers (server.domain.de:5001)

Wie DynDNS prinzipiell funktioniert weiß ich, deswegen kann ich mir momentan auch nicht vorstellen, dass man 2 Adressen gleichtzeitig verwenden kann. Aber ich dachte vielleicht weiß einer eine Lösung. Indem man zum Beipiel etwas zusätzlich installiert oder so. Keine Ahnung. Zur Not könnte ich auch alles über meine Hauptdomain laufen lassen, aber ich habe meine Gründe wieso ich es so gerne machen würde.

Das eigentlich Problem ist nämlich folgendes: Da ich momentan nur https aktiviert habe bekomme ich jedes mal die Meldung, dass mein Server nicht vertrauenswürdig ist. Im Internet habe ich gesehen, dass es Anbieter gibt die kostenlos ein Zertifikat ausstellen, aber nur wenn man es für eine Subdomain verwendet. Und NICHT für die Domain an sich (das ist kostenpflichtig). Also dachte ich mir, dass ich es dann so wie oben beschrieben regle, aber ich komme nicht drauf ob es überhaupt umsetzbar ist oder nicht.
Ich hoffe jetzt verstehst du mein "Problem" ;-)
 
Wenn Du bspw. ein kostenloses Class1-Zertifikat bei StartSSL holst (was immer nur auf eine Subdomain beantragt werden kann), beinhaltet es immer auch gleich die Domain - es gilt also sowohl für domain.de als auch die beantragte sub.domain.de.
 
okay, in diesem Thema bin ich nicht so bewandert.
Das heißt also, sobald ich das für z.B. server.domain.de beantrage und es auch bei der synology einbinde bekomme ich den fehler bei domain.de auch nicht mehr?
Komisch, wieso bieten sie es dann nicht gleich kostenlos für die Domain an?

Vielen dank für deine Hilfe!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat