Frage zu Hyperbackup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Guten Morgen zusammen,

ich bin neu hier und hätte zu einer DS214+ bzw. HyperBackup eine Frage:

Ich bin mit dem Einrichten der DS ganz gut klargekommen, ebenso
mit dem Einrichten eines HyperBackup Profils.

Alles spielt auch wie geplant, allerdings verstehe ich eine Sache
noch nicht in der Gänze :)

Es existieren 2 unabhängige Platten (Basic je 2TB). Auf die eine werden via
einem Backup Programm von verschiedenen Rechnern aus Daten
gebackupt. In meinem Fall ca. 1.3TB verschiedene Daten Gesamtmenge.

Hyperbackup ist so definiert, dass einmal am Tag ein Backup von Platte 1 auf
Platte zwei mit 90 Versionen gemacht werden soll.

Soweit so gut. Das spielt auch wie geplant.

Ich habe bei den diversen Einstellungen zum Backup keinen(!) Haken
bei "Gesicherte Daten komprimieren" unter "Einstellungen" gemacht
und trotz 90 eingestellter Versionen (Rotation) und "Smart Recycle"
ist die Gesamtbelegung der 2.Platte geringer als auf Platte 1.

Wenn doch HyperBackup keine Daten komprimieren soll, müsste meinem
Verständnis nach die Gesamtmenge auf der Platte 2 doch mindestens
genau so groß wie auf Platte 1, bzw. wegen der Versionierung ja sogar noch ein
gutes Stück größer sein??

Ist aber gerade umgekehrt: Die Datenmenge auf der 2.Platte ist etwa 10% weniger
als auf der Backup Platte 1

Könnte mir das jemand kurz erklären, dass ich das auch verstehe :)

Gruß Werner (der Neue ;-))
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Hallo Werner - dem Neuen ein herzliches Willkommen! ;)

Zunächst einmal würde ich Dein Backup-Konzept überdenken. Bei Verlust durch Diebstahl, Wasser- oder Stromschaden könnten sich so Deine Backup-Dateien "verlustieren".
Daher würde ich meine Backups immer an anderer Stelle plazieren, bzw. auf ein USB-Device ziehen und dann gesondert lagern.

Es besteht die Möglichkeit, dass Du z.b. den Papierkorb aktiviert hast?! Auch die DSM selber verbraucht natürlich Platz, aber keine 130GB. 90 Versionen?
Einige Zusatzinformationen zu Deinen Daten könnten ggf. noch sinnvoll sein.
 

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Schönen Nachmittag allerseits,

also, das Backup Konzept ansich hat schon seinen Hintergrund und ist für die Anforderung völlig ok.
Diebstahl & Wasser sind vollkommen ausgeschlossen, na ja und Strom, das ist via USV abgesichert.

Aus deiner Antwort kann ich leider nicht erkennen ob mein Gedankengang soweit grundsätzlich mal
richtig ist, oder ob ich irgendwie/irgendwo einen Denkfehler gemacht habe.

Komprimiert HyperBackup so oder so? Also unabhängig von den zusätzlichen "Gesicherte Daten komprimieren"?

Papierkörbe werden mittels Aufgabenplanung alle 2 Tage gelöscht. Aber auch nach manueller Löschung
(weil ich auf den Gedanken auch schon kam) ändert sich nicht groß etwas.

Welche Zusatzinformationen zu den Daten sollten es denn noch sein?

Gruß Werner (immernoch fast neu :))

PS: 90 Versionen habe ich bloß mal testhalber angegeben, weil es defaultmäßig bei nem neuen Profil
sogar auf 256 (sic) steht :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Dann lass es erst einmal ein paar Tage so laufen und beobachte ob sich die Backupgröße verändert.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Zunächst dann einmal die Frage, wie du genau die Belegung misst?
Guckst du nur auf das Belegungs-Widget, oder schaust du dir die Ordner, die gesichert werden im Detail an?

Hintergrund: wenn du nur die nackte Belegung (z.B. aus dem Widget) dir anschaust, dann hast du da auch immer z.B. die installierten Pakete mit drin, denn die befinden sich ja auf einem bestimmten Volume.
Und sicherst du mit Hyper Backup die komplette Platte 1? Oder bleiben Teile ungesichert?
 

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Moin zusammen,

zuerst muss ich mal entschuldigen das ich mich jetzt erst wieder melde.
Zum Einen hatte ich viel zu tun, zum Anderen habe ich mich der Sache mal
etwas genauer angenommen.

Ich administriere u.a. drei weitere Synologies und habe mir dort das
Verhalten von Hyper Backup mal genauer angesehen.

Das Backup Schema ist bei allen das Gleiche (bitte keine Diskussionen über das
Backup Schema selbst, das hat alles schon so seinen Grund und Sinn. Es geht hier
bitte nur um das Hyper Backup Rätsel, nicht um das Backup Schema):

Es werden von verschiedenen Rechnern aus die Daten per Synchronisation Software
auf einen den Backup-Server kopiert.

Von hier aus wird dieser Backup-Ordner in zwei unterschiedliche Ordner (2-Tages-Rhytmus)
auf den NAS kopiert. Hier z.B. heißt der eine Ordner "MO-MI-FR" der andere "DI-DO-SA"

Diese zwei Backup Ordner werden - ebenfalls in der Nacht - per HyperBackup
von Platte 1 auf 2 kopiert (Mit 10 - 20 Versionen (Drehungen :)).

Soweit so gut, das funktioniert auf allen Synologies ausser bei der einen.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Beispiel von dem betreffenden NAS:
(Die unterschiedlichen Dateianzahlen resultieren aus div. Ausnahmeregelungen
in der Backup Software und sind zu vernachlässigen)

Backup-SERVER (PC)

Dateien auf dem Backup Server:

Backup 710 GB 388.316 Dateien 15.520 Ordner

NAS Backup Platte 1

DI-DO-SA 706 GB 334.444 Dateien 15.330 Ordner
MO-MI-FR 706 GB 336.079 Dateien 15.326 Ordner

HyperBackup Dateien auf Platte 2

Hyper Backup 593,91 GB
----------------------------------------------------------------------------

Hier ein Beispiel eines "funktionierenden" NAS:

Little Server __BACKUP__ Dir:
1,16TB 305.821 Dateien 42.019 Ordner

NAS:
NAS_Backup_01 Dir __BACKUP__ Dir:
1,17 TB 305.811 Dateien 42.019 Ordner

Hyper Backup:
1.22 TB

-----------------------------------------------------------------------------

Im HyperBackup Dateien und Ordner zu zählen macht ja wegen der Datenbank Strucktur
keinen Sinn, die Größe aber müsste ja (ohne Komprimierung) zumindest annähernd gleich sein,
in jedem Fall aber niemals weniger als das Gesamtbackup,oder?

Im 2.Beispiel kommt das ja hin (1,16TB resp. 1,17TB im Vergleich zu 1,22TB im Hyperbackup)

Auf den anderen NASes stimmt das Verhältnis ebenfalls.

Ich habe spaßhalber auf dem betreffenden "komischen" NAS mal ne Direktkopie per HyperBackup
gemacht.

Ergebnis:

NAS Direkt Kopie
DIREKT KOPIE 1.38 TB 665.663 Dateien 30701 Ordner

Das kommt ja hin wenn man MO-MI-FR und DI-DO-SA zusammen rechnet

Rätselhaft

Gruß
Werner
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
Darf ich nochmal die Frage stellen, wie du die Belegung denn genau ermittelst? Kannst du z.B. mit Sicherheit ausschließen, dass soft- bzw. hardlinks mehrfach gezählt werden?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Vielleicht die Daten-Deduplizierung in Hyper Backup?

Deshalb die Frage nach den Inhalten der Backups.
Wenn da z.B. mehrere Windows Betriebssysteme gesichert werden wird das im Backup dann nur einmal gespeichert, für jeden Block der Sicherung der identisch ausfällt.

Edit: Auch "Datenzeugs" kann Datenblöcke mit identischem Inhalt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Mittels FileStation, rechter Mausklick -> Eigenschaften
 

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Es werden, zumindest auf diesen Synologies keine Images gesichert, nur reines Datenzeugs
 

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,

ich habe im Zuge der Ermittlungen :) auch mehrfach ein nagelneues Hyperbackup
erzeugen lassen.

Jedesmal das gleiche Ergebnis.

Ich denke doch, zumindest beim ersten Mal,Daten-Deduplizierung hin oder her,
sollte doch das Ergebnis, zumindest annähernd, gleich sein :-/

Gruß
Werner
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Wenn im Quellmaterial Datenblöcke mehrfach vorkommen, wieso sollte dann die De-Duplizierung nicht auch schon beim ersten Backup funktionieren.
Ist ja eine De-Duplizierung und keine Versionierung.

Und wenn HB per Datenkopie alle Daten sichert, würde ich erstmal davon ausgehen, dass dies dann auch bei den anderen Methoden klappt.

Überprüfen lasst sich das denke nur über einen Restore an ein anderes Ziel und vergleich mit Original, oder andeutungsweise durch Analyse der Datenquellen.
 

wawa2017

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2017
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Moin,

>> Überprüfen lasst sich das denke nur über einen Restore an ein anderes Ziel und vergleich mit Original, oder andeutungsweise durch Analyse der Datenquellen.

:(

(Heulen ON) Ja genau das würde ich bei einer Dateigröße von 1,4TB gerne vermeiden ... (Heulen OFF)

Aber um dem auf den Grund zu gehen werd ich mir diese Nummer wohl geben müssen :-(

Ok, wenn sonst keinem mehr was einfällt belassen wir's mal damit mit dem Thema

Vielen Dank an alle Beteiligten

Gruß Werner
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Kannst ja auch eine repräsentative Stichprobe nehmen mit bis zu 100Gb und damit spielen. Wenn es da passt würde ich davon ausgehen, dass es auch bei der 'großen' Version in Ordnung ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat