- Registriert
- 27. Jan. 2021
- Beiträge
- 7
- Reaktionspunkte
- 0
- Punkte
- 7
Hallo,
ich bin Anfänger in Sachen NAS und habe hinsichtlich sinnvolle Einrichtung zwei Fragen und hoffe auf Eure Antworten.
Ich habe mir kürzlich eine DS220+ inkl. 1x10TB Seagate Festplatte geholt. Mein Einsatzzweck für die NAS soll vorerst folgendes umfassen:
> Multimediaspeicher (Videos, Fotos, Musik) sowie Datenspeicher
> Zugriff aller Familienmitglieder im Netzwerk
> Zugriff von extern auf gespeicherte Videos, Fotos, Musik (Streaming)
> Abspielen von Videos und Fotos auf einem SmartTV
Aktuell steckt in Slot 1 die 10TB Festplatte und Slot 2 ist frei. Nun bin ich etwas unsicher, ob es sinnvoll ist das so zu belassen oder eine zusätzliche kleine SSD oder normale HDD für die Installation des DSM zu verwenden. Hierzu folgend meine Fragen:
1) Macht es Sinn für die Installation des DSM eine kleine (256GB) SSD in Slot 1 einzubauen (10TB Festplatte wandert dann in Slot 2)? Werden Betriebsystem und Anwendungen auf einer SSD merkbar schneller ausgeführt und ergeben sich dadurch kürzere Zugriffszeiten?
2) Wenn nein, wäre es sinnvoll den freien Slot 2 als Backup-Slot zu werden und dort eine kleinere Festplatte einzubauen wo das Backup gespeichert wird?
3) Aktuell soll das Backup der Daten regelmäßig auf eine extern angeschlossene Festplatte erfolgen. Welche Anwendung/App wäre hier geeignet?
Vielen Dank vorab für Antworten.
Bleibt gesund.
ich bin Anfänger in Sachen NAS und habe hinsichtlich sinnvolle Einrichtung zwei Fragen und hoffe auf Eure Antworten.
Ich habe mir kürzlich eine DS220+ inkl. 1x10TB Seagate Festplatte geholt. Mein Einsatzzweck für die NAS soll vorerst folgendes umfassen:
> Multimediaspeicher (Videos, Fotos, Musik) sowie Datenspeicher
> Zugriff aller Familienmitglieder im Netzwerk
> Zugriff von extern auf gespeicherte Videos, Fotos, Musik (Streaming)
> Abspielen von Videos und Fotos auf einem SmartTV
Aktuell steckt in Slot 1 die 10TB Festplatte und Slot 2 ist frei. Nun bin ich etwas unsicher, ob es sinnvoll ist das so zu belassen oder eine zusätzliche kleine SSD oder normale HDD für die Installation des DSM zu verwenden. Hierzu folgend meine Fragen:
1) Macht es Sinn für die Installation des DSM eine kleine (256GB) SSD in Slot 1 einzubauen (10TB Festplatte wandert dann in Slot 2)? Werden Betriebsystem und Anwendungen auf einer SSD merkbar schneller ausgeführt und ergeben sich dadurch kürzere Zugriffszeiten?
2) Wenn nein, wäre es sinnvoll den freien Slot 2 als Backup-Slot zu werden und dort eine kleinere Festplatte einzubauen wo das Backup gespeichert wird?
3) Aktuell soll das Backup der Daten regelmäßig auf eine extern angeschlossene Festplatte erfolgen. Welche Anwendung/App wäre hier geeignet?
Vielen Dank vorab für Antworten.
Bleibt gesund.