Fragen zum Fernzugriff

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Leute,

ich bin relativ frisch mit meiner Synology und dessen Einrichtung.
Ich habe ein paar grundlegende Fragen, zu denen ich leider bis jetzt noch keine richtige Antworten gefunden habe. Ich hoffe ich bin im Unterforum hier richtig.

Auch wenn man die Frage evtl. nicht pauschal beantworten kann, was ist besser zum Fernzugriff geeignet? Das hauseigene Quickconnect oder per dyndns? Ich gehe davon aus, dass beides sicher ist. Bis jetzt verwende ich QC, aber was mich zum Beispiel schon stört, dass ich nicht einmal die owncloud Installation damit aufrufen kann (oder mache ich was falsch).
Da schließt sich dann die Frage an, ob es einen Unterschied macht ob ich ddns im NAS oder Router (FB 7270v3) einrichte? Gleiche Frage habe ich bei VPN.

Dann hat die NAS ja WoL und schaltet auch hin und wieder automatisch in den Ruhezustand. Kann ich auch einstellen, dass bei einem Fernzugriff die Kiste wieder angeht? Weil zZt ist es dann so, dass die CLoud Station auf Clients sich dann nicht mehr synchronisieren kann.

Bei Antworten wäre mir sehr geholfen :)

Gruß
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
An dieser Stelle einmal ein dezenter Stups hierhin... :)
VPN? Ja, gut. Router oder DS? Egal, der Routern ist die erste Adresse, die eine Änderung mitbekommt und wird von vielen genutzt.
Ruhezustand? Klar reagiert die DS, wenn per Fernzugriff jemand anklopft.
 
Zuletzt bearbeitet:

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Via DynDNS sollte besser sein. Ich selbst habe QuickConnect nie verwendet, aber man hört hier im Forum immer wieder verärgerte User bezüglich unzuverlässigkeit oder Geschwindigkeit. Die sauberste Lösug ist es, dem Router eine DynDNS zu betreuen und die Ports manuell freizuschalten und weiterzuleiten. Dank moderner Router wie der FritzBox ist das auch sehr einfach und schnell gemacht. VPN sollte man auch besser über den Router laufen lassen.

Da ich keinen Ruhezustand (bzw. WOL) nutze, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Soweit ich informiert bin, muss man ein "Magic Paket" an die DS leiten, damit diese aufwacht.. such einfach mal nach dem Begriff hier im Forum, bzw. versuche mal [HIERMIT] deine NAS aufzuwecken. Eventuell gibt es ja auch Apps dafür?
 

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke schon einmal für die Antworten!
Also wenn ich im Moment versuche über Quickconnect zuzugreifen, klappt das nicht. CLoud Station synct auch nicht. Daher gehe ich davon aus, dass sich die NAS selbstständig ausgeschaltet hat und davon nciht mehr aufwacht...

@crick: Ist es grundsätzlich auch in Ordnung die Ports per Upnp freizuschalten von der Syno? UNd d.h. deine läuft 24/7?

Was mir noch bzgl VPN einfiel, habe ich OpenVPN, gibt es da nennenswerte Unterschiede zum hauseigenen Tool von avm?
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Ja, das freischalten via uPNP soll ja ein weiteres Sicherheitsrisiko sein. Ich selbst mache das alles manuell im Router. Ja, aufgrund der Mails und Webseiten "muss" meine Synology durchlaufen und einen Ruhemodus (geschweige denn WOL) habe ich nicht aktiviert. Das heißt nicht, dass ich diese Einstellung jedem empfehle - gerade in Bezug auf den Stromverbrauch. Ich habe Synology schon oft vorgeschlagen, dass man Ruhemodi abhängig von Uhrzeiten einstellen kann.. bisher leider ohne Erfolg.

Zum Thema VPN sollen sich besser andere User äußern.. ich hatte das einmal aus Interesse getestet, aber nie richtig benutzt.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Was mir noch bzgl VPN einfiel, habe ich OpenVPN, gibt es da nennenswerte Unterschiede zum hauseigenen Tool von avm?
Ich habe das Tool Fritz!Fernzugang mehrfach probiert, aber es hat nie auch nur einigermaßen zuverlässig funktioniert. Einschränkend sei gesagt, dass die Fritzboxen immer ältere Modelle waren. OpenVPN + VPN Server auf der Syno läuft dagegen geschmeidig.
 

Ulfhednir

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
26. Aug 2013
Beiträge
3.557
Punkte für Reaktionen
1.169
Punkte
194
Ich kann zum Thema VPN auf der fritzbox nur positives berichten. Zum einen ist permanent mein Netz mit dem meines Bruders getunnelt, zum anderen nutz ich VPN um per RDP auf meinen PC und auf mein NAS zuzugreifen.

Als Androidclient kann ich VPNCilla empfehlen. WOL wird per Smartphone (Box2go App) genutzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat