Hallo,
in meinem Windows10 System existiert unter Netzwerk/Computer ein "Computer" mit dem selben Namen wie meinen eigenen NAS. Ich habe mich ehrlich gesagt darüber noch nie Gedanken gemacht, weil ich über den Explorer nur auf einen eingebundenen Ordner zugreife - ich dachte einfach, dass es mein eigener NAS ist. Gestern habe ich jedoch einmal darauf geklickt und habe mich sehr gewundert. Ich habe Ordner und Dateien gesehen, die ich voher noch gesehen habe und definitiv nicht von mir stammen (Urlaubsvideos usw.) - bei den meisten Ordner wird ein Passwort verlangt, jedoch ein paar sind frei zugänglich.
Ich habe dann zu recherieren angefangen und ich glaube, dass ich grob weiß, was passiert ist. Wenn ich nämlich meinen eigenen NAS-Namen mit der Erweiterung .synology.me pinge und eine Whois Abfrage mache, komme ich zu einem niederländischen Provider - das passt auch zum fremden NAS, denn auf dem NAS gibt es Datei in holländischer Sprache.
Es schaut also so aus, als ob jemand eine DDNS mit dem Namen meines eigenen NAS-Namen bei Synology eingerichtet (meine NAS heißt z.B. NAS123 und die DDNS NAS123.synology.me) und dieser externe NAS hat eben unzureichende Sicherheitsvorkehrungen gegen unerlaubten externen Zugriff.
Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist, wie eine automatische Einbindung in Windows überhaupt möglich ist und warum wird anscheinend genau NAS123.synology.me verwendet und nicht ein anderer DDNS-Anbieter?
Das System wir auch noch eingebunden, wenn ich den Arbeitsgruppennamen ändere - hier hätte ich angenommen, dass wenigstens die AG übereinstimmen muss.
Weiters: Wie kann ich eine solche Einbindung zukünftig unterbinden? Ich meine, im Prinzip greife ich unerlaubt auf ein femdes System zu ohne irgendetwas damit zu tun zu haben und kann es zur Zeit nicht einmal unterbinden.
in meinem Windows10 System existiert unter Netzwerk/Computer ein "Computer" mit dem selben Namen wie meinen eigenen NAS. Ich habe mich ehrlich gesagt darüber noch nie Gedanken gemacht, weil ich über den Explorer nur auf einen eingebundenen Ordner zugreife - ich dachte einfach, dass es mein eigener NAS ist. Gestern habe ich jedoch einmal darauf geklickt und habe mich sehr gewundert. Ich habe Ordner und Dateien gesehen, die ich voher noch gesehen habe und definitiv nicht von mir stammen (Urlaubsvideos usw.) - bei den meisten Ordner wird ein Passwort verlangt, jedoch ein paar sind frei zugänglich.
Ich habe dann zu recherieren angefangen und ich glaube, dass ich grob weiß, was passiert ist. Wenn ich nämlich meinen eigenen NAS-Namen mit der Erweiterung .synology.me pinge und eine Whois Abfrage mache, komme ich zu einem niederländischen Provider - das passt auch zum fremden NAS, denn auf dem NAS gibt es Datei in holländischer Sprache.
Es schaut also so aus, als ob jemand eine DDNS mit dem Namen meines eigenen NAS-Namen bei Synology eingerichtet (meine NAS heißt z.B. NAS123 und die DDNS NAS123.synology.me) und dieser externe NAS hat eben unzureichende Sicherheitsvorkehrungen gegen unerlaubten externen Zugriff.
Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist, wie eine automatische Einbindung in Windows überhaupt möglich ist und warum wird anscheinend genau NAS123.synology.me verwendet und nicht ein anderer DDNS-Anbieter?
Das System wir auch noch eingebunden, wenn ich den Arbeitsgruppennamen ändere - hier hätte ich angenommen, dass wenigstens die AG übereinstimmen muss.
Weiters: Wie kann ich eine solche Einbindung zukünftig unterbinden? Ich meine, im Prinzip greife ich unerlaubt auf ein femdes System zu ohne irgendetwas damit zu tun zu haben und kann es zur Zeit nicht einmal unterbinden.