Gedanken zur RAID-Erweiterung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PeterPanther

Benutzer
Mitglied seit
12. Jun 2014
Beiträge
314
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Tag auch,

vielleicht könnte Ihr mir ein paar Denkanstöße zur RAID-Erweiterung geben.

Situation: 6x4TB WD Red im SHR-2 Verbund, noch 900 GB Platz. :-(

Ich werde also in absehbarer Zukunft erweitern müssen.

Nur wie?

1. Variante
4GB dazustecken, gäbe im Endeffekt dann zunächst 20 TB, am Ende (bei weiterer 4-TB-Platte) maximal 24 TB.

2. Variante
8 TB (deutlich teurer) dazustecken, gäbe zunächst auch nur 20 TB, dann 24 TB. Allerdings mit der Option zwei Platten bei Bedarf nachträglich noch zu tauschen und so auf maximal 32 TB zu kommen.


Was würdet Ihr da empfehlen? Hat Variante 2 - mal abgesehen von den Kosten - noch weitere Nachteile?
 
Nein, keine Nachteile, aber erstmal auch nur den Vorteil größere Flexibilität. Ob Du den brauchst, hängt von Deinem potentiellen Platzbedarf ab. Du kannst die Platten ja auch später noch bei Bedarf tauschen, wenn 8TB Platten günstiger sein werden, und dabei mit den ältesten Platten anfangen.
 
Und wenn du die 2 neuen 8TB Platten einfach als neues JBOD Volume einhängst und dann darauf unkritische Daten speicherst (falls du welche hast)
 
Danke für die Antworten. JBOD scheidet aus, ich will das Volume erweitern. Im Endeffekt frage ich mich heute, ob es nicht auch ein RAID 5 oder SHR getan hätte, aber der Zug ist ja nun abgefahren.

Also sind die 8-TB-Platten hinsichtlich Haltbarkeit, Geschwindigkeiten usw. nicht im Nachteil gegen die 4-TB-Platten?

Dann würde ich tatsächlich als nächstes eine 8-TB stecken, dann irgendwann noch eine und in letzter Konsequenz bei Bedarf zwei 4-TB gegen zwei 8-TB tauschen.

Btw: Kann ich eigentlich auch gleich um zwei Platten erweitern, oder geht das nur Platte für Platte?
 
Du kannst um zwei Platten erweitern, solltest aber bei Bedarf nur eine Platte zur Zeit tauschen. Ich persönlich würde bei Deiner (geplanten) Anzahl von Platten RAID-6/SHR-2 und nicht RAID-5/SHR-1 verwenden. Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, aber die Geschwindigkeit der 8TB- sollte eher höher als die der 4TB-Platten sein.
 
OK, ich denke, dann werde ich mal als nächstes 8 TB und dann nochmal 8 TB kaufen.

Wie ist denn der Ablauf, wenn ich nachher insgesamt 4 x 8 TB hätte, werden dann automatisch die bislang ungenutzten 4 TB der jeweiligen 8-TB-Platten mitgenutzt, merkt das System das?

Sollte man im System bleiben, oder kann ich zum Beispiel jetzt auch eine 8-TB -Platte von Seagate kaufen? Die sind schneller und eher günstiger als teurer....
 
Noch eine Idee von mir:

Da die ganze Erweiterung mit den 8-TB-Platten in meiner Konstellation nicht gerade günstig ist, muß ich mir mal so zwei drei sinnvolle Strategien ausdenken.

Dabei bin ich auf das WD My Book "Duo" gestoßen. Laut Produktbeschreibung enthält die 16-TB-Variante zwei 8TB WD Red.

Demnach erschiene mir folgende Vorgehensweise nicht ganz abwegig:

Duo kaufen, zweimal 8-TB entnehmen, gegen zweimal 4-TB aus der 1815+ tauschen. Die zweimal 4-TB aus der 1815+ in das Duo Einsetzen und als RAID0 bzw JBOD konfigurieren. Damit würde ich mir 8-TB nutzbaren Backup-Speicher schaffen, den ich zur regelmäßigen Sicherung per USB ans NAS hängen könnte.

Ist das wirklich so einfach möglich, oder ist da ein Denkfehler? Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, daß WD Duo mit 16 TB günstiger ist, als wenn ich 2x8TB WD Red so kaufe.....
 
Kurze Rückmeldung von mir an dieser Stelle: Die 8-TB-Platte steckt, die DS erweitert gerade fleißig. Danke für Eure Tipps. :-)

Nochmal die Frage bezüglich der WD Duo. Ist das eine sinnvolle Option, oder habe ich einen Denkfehler? Ich meine es ist ja ausdrücklich davon die Rede, daß WD Duo ab Werk mit zwei 8-TB-WD-Red bestückt ist? Sollte doch gehen, oder übersehe ich da einen Fallstrick?
 
Zuerst zu Deiner Frage aus Beitrag #6: Die bisher ungenutzten 4TB der 8TB Platte werden nach der Erweiterung um zusätzliche 8TB Platten genutzt.

Zur WD-Duo/Red: Iarn aus diesem Forum hat das genauso gemacht und ist m.W. sehr zufrieden mit den beiden 8TB Reds aus einer WD Duo.
 
Ja, dass ist oft so, dass die Platten in den Gehäusen etwas preiswerter sind. Evtl. bekommst Du aber ein Problem mit Garantieansprüchen. Geht eine der 8TB-Platten kaputt, dann wirst Du vermutlich das komplette My Book Duo zurücksenden müssen (also mit den beiden 8TB-Platten drin), weil Du auf die Platten einzeln keine Garantie hast, sondern nur auf das gesamte Gehäuse. Kann sogar sein, dass Dir die Garantie komplett verweigert wird, wenn Du das Gehäuse geöffnet hast!? Oft lassen sich die Gehäuse ja auch nur mit Gewalt öffnen, da alles geclipst ist.
Was ich auf jeden Fall machen würde, wenn Du das My Book Duo kaufen solltest - Als erstes an den PC hängen und die Platten komplett durchtesten, damit Du sicher bist, dass nicht schon eine defekt ist und Du gleich am Anfang Stress bzgl. der Garantie hast.

Grüße.
 
Naja, mit Gewalt öffnen muß man das Gehäuse nicht, die Platten sind ja entnehmbar. Von daher werde ich die Variante wohl als nächstes mal in Angriff nehmen. Ist ja die einzig vernünftige Variante, in der ich eine Möglichkeit hätte, die 4-TB-Platten weiterzunutzen. Was ich allerdings noch nicht verstanden habe: Wie bekomme ich die 4-TB-Platten im Duo ans laufen? Da wird ja vermutlich auch ein Betriebssystem erforderlich sein, nehme ich an.
Ich werde mal im Forum hier nach Iarns Lösung hier im Forum suchen.

Danke nochmal für die Hilfe.
 
Ok. Ich hatte mal ein WD My Book Live, das ließ sich nur mit Gewalt öffnen - Da war nichts geschraubt.

Grüße.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat