Geschwindigkeitsbeschränkung Datenflusssteuerung Synchronisierung gemeinsamer Ordner

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rabu

Benutzer
Mitglied seit
26. Sep 2013
Beiträge
278
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
24
Guten Morgen, ich habe ein Problem aber vorerst schildere ich die Situation.

Standort 1:
Diskstation (aktuelle DSM-Version)
Fritzbox 7490
VDSL 50

Standort 2:
Diskstation (aktuelle DSM-Version)
Fritzbox 7170
SSH Portfreigabe
DynDNS
DSL 16

Ich benutze die Funktion "Synchronisierung gemeinsamer Ordner" um von Standort1 Daten auf die DS an Standort2 zu synchronisieren.
SSH-Portfreigabe in der 7190 habe ich gemacht. Verbindung funktioniert.

Jetzt zu meinem Problem.
Die Synchronisation funktioniert zu gut. An Standort1 wird die komplette Upload Geschwindigkeit genutzt um Daten zu versenden. Dadurch kann ich dort kaum noch das Internet gebrauchen, es ist alles sooooo langsam.
Also habe ich versucht die Geschwindigkeit zu reduzieren. Dieses ist mir bis jetzt aber noch nicht so richtig gelungen. Über Benutzer- oder Gruppenrechten funktioniert es überhaupt nicht.
Auch die Geschwindigkeitseinstellungen unter Datensicherung & Replikation funktioniert nicht.
Das einzige was funktioniert ist die Datenflusssteuerung unter dem Punkt "Netzwerk"
Dort weiß ich aber nicht, welchen Port ich einstellen muss. Standardmäßig benutzt die Synchronisation wohl Port 22 aber wenn ich diesen drossel, dann bringt das nichts.
Mein Versuch war, dass ich irgendwie den Port finden muss und so habe ich erst mal alles von 1000-65000 begrenzt und siehe da, es funktioniert.
Also habe ich es weiter eingegrenzt bis ich irgendwann den Port 36900 herausgefunden habe. Damit lief es auch bisher sehr gut.
Dann kam die Zwangstrennung der DSL Leitung durch den Provider an Standort2 und nach dem automatischen Neuverbinden der DS's ging die Geschwindigkeit wieder voll hoch.

Das bedeutet also, dass der Port nach der Zwangstrennung gewechselt worden ist.
Aber wie kann ich das herausbekommen?
Meine Lösung z.Z. ist die Portdrosselung von 1000-65000 aber dadurch reduziere ich mir auch die Geschwindigkeit der DS im eigenen Netzwerk. Das ist auch nicht die richtige Lösung.
Vielleicht kann mir noch jemand einen Tip geben, wie ich einen festen Übertragungsport festlegen kann.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt zu meinem Problem.
Die Synchronisation funktioniert zu gut. An Standort1 wird die komplette Upload Geschwindigkeit genutzt um Daten zu versenden. Dadurch kann ich dort kaum noch das Internet gebrauchen, es ist alles sooooo langsam.
Also habe ich versucht die Geschwindigkeit zu reduzieren. Dieses ist mir bis jetzt aber noch nicht so richtig gelungen. Über Benutzer- oder Gruppenrechten funktioniert es überhaupt nicht.
Auch die Geschwindigkeitseinstellungen unter Datensicherung & Replikation funktioniert nicht.

Mir geht's ähnlich. Hast du eine Lösung?

Gruß Hafer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche Problem hatte ich auch. Ich mache es mittlerweile nicht mehr über "Synchronisation gemeinsamer Ordner" sondern richtig über eine externe Datensicherung. Diesen Punkt findest du vier Punkte darüber. Dort kannst du auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen. Das funktioniert auch wirklich gut. Wobei ich meine Datensicherung Nachts laufen lasse und dort kann ich die maximale Bandbreite ausnutzen. Bis zum nächsten Morgen ist die Datensicherung dann auch fertig.

Der Unterschied dabei ist folgender.
Sync gemeinsamer Ordner: Die Ordner werden gemeinsam genutzt und werden eigentlich im Lirebetrieb (für die Arbeit) benötigt. Sie sollen sich bei Änderungen sofort synchronisieren. Da macht eine Geschwindigkeitseinschränkung wenig Sinn. (Klingt logisch)
Datensicherung: Dort kann entweder ein internes (USB) oder externes Ziel (eine andere DS) gewählt werden. Geschwindigkeitsreduzierung kann aktiviert werden.
 
Ja, als ganz normales Backup funktioniert die Geschwindigkeitseinschränkung, leider kann ich den Weg nicht gehen.

Habe mittlerweile systematisch alle Varianten durchprobiert: customized, constant und per Nutzer oder Gruppeneinstellungen. Für alle Nutzer und Gruppen und alle angegebenen Protokolle. Zwischendurch immer brav den Sync-Prozess neu gestartet. Nix hilft.

Einzig deine oben beschriebene Methode, unter traffic control den Port zu drosseln hat unmittelbar funktioniert. (BTW, um den Port zu ermitteln, kann man auf der Konsole netstat -t angeben, dann wird's einfacher). Natürlich mit den von dir beschriebenem Effekt bei Neustart, Prozess neu gestartet oder IP-Wechsel.

Schade. Im Netz gibt's dazu erstaunlich wenig Infos.

Gruß Hafer
 
Ich wünsche den Inhalt von localDS/music in das Verzeichnis remoteDS/music zu syncen. One-way, d.h. es kommt mir noch nicht einmal darauf an, dass remoteDS >> localDS funktioniert. Leider zwingt die Anwendung DS&Replikation mich dazu, einen Ordner anzugeben, in dem das backup abgelegt wird. Führt dazu, dass unter remoteDS/music ein weiterer Ordner entsteht, den der Nutzer von remoteDS unmöglich findet :rolleyes:

Gruß Hafer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat