- Mitglied seit
- 07. Nov 2012
- Beiträge
- 12
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hi,
leider bin ich mir nicht im Klaren darüber, welches eine gute backup Strategie für mein System ist und wie ich meinen Speicher dabei am effizientesten nutze.
Aktuell sieht es so aus:
Ich habe eine DS413. Alle meine Daten liegen auf Vol1, einer 3 TB Festplatte ("SHR - without data protection"). Auf Vol2 (bestehend aus 1x 2TB + 1x 1,5 TB im SHR 1) spiele ich momemtan Sicherungen der wichtigsten Sachen per time backup.
Alles andere als optimal würde ich sagen. Besonders wenn man so datenparanoid ist wie ich.
Ich denke, was auf jeden Fall fehlt ist eine externe Möglichkeit der Sicherung. Wie geht das am besten und einfachsten? Ich hatte mir gedacht mit einer externen eSata/USB3.0 mit mindestens 3TB. Ich hätte auch ein altes DNS323 zur Verfügung aber ich glaube über das Netzwerk ist es einfach viel zu langsam.
Wie würdet Ihr es machen?
Generell steht mir folgendes zur Verfügung:
1x 3TB
2x 2TB (SMART-Fehler)
2x 1,5TB (SMART-Fehler)
wobei eine 2 TB Festplatte und 2 x 1,5 Festplatten mit SMART-Fehler im DS dotiert sind (muss ich gegebenenfalls einschicken???)
Was ich mich auch noch frage ist, ob sich das time backup als eine gute Variante der Datensicherung bewährt? Und wie verhält sich das ganze eigentlich, wenn man die Sachen wiederherstellen möchte? Also zum Beispiel bei einem Totalausfall. Komme ich dann auch ohne DS an die Daten ran?
Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.
Cheers
leider bin ich mir nicht im Klaren darüber, welches eine gute backup Strategie für mein System ist und wie ich meinen Speicher dabei am effizientesten nutze.
Aktuell sieht es so aus:
Ich habe eine DS413. Alle meine Daten liegen auf Vol1, einer 3 TB Festplatte ("SHR - without data protection"). Auf Vol2 (bestehend aus 1x 2TB + 1x 1,5 TB im SHR 1) spiele ich momemtan Sicherungen der wichtigsten Sachen per time backup.
Alles andere als optimal würde ich sagen. Besonders wenn man so datenparanoid ist wie ich.
Ich denke, was auf jeden Fall fehlt ist eine externe Möglichkeit der Sicherung. Wie geht das am besten und einfachsten? Ich hatte mir gedacht mit einer externen eSata/USB3.0 mit mindestens 3TB. Ich hätte auch ein altes DNS323 zur Verfügung aber ich glaube über das Netzwerk ist es einfach viel zu langsam.
Wie würdet Ihr es machen?
Generell steht mir folgendes zur Verfügung:
1x 3TB
2x 2TB (SMART-Fehler)
2x 1,5TB (SMART-Fehler)
wobei eine 2 TB Festplatte und 2 x 1,5 Festplatten mit SMART-Fehler im DS dotiert sind (muss ich gegebenenfalls einschicken???)
Was ich mich auch noch frage ist, ob sich das time backup als eine gute Variante der Datensicherung bewährt? Und wie verhält sich das ganze eigentlich, wenn man die Sachen wiederherstellen möchte? Also zum Beispiel bei einem Totalausfall. Komme ich dann auch ohne DS an die Daten ran?
Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.
Cheers