- Mitglied seit
- 16. Feb 2019
- Beiträge
- 103
- Punkte für Reaktionen
- 10
- Punkte
- 18
Hallo,
ich möchte die beiden 1TB M.2-PCIe-NVMe-SSD in zwei Win11 Desktop-PCs wöchentlich als Laufwerke sichern (Bare metal, je ca. 300 GB mit System). Ziel ist, im Katastrophenfall die PCs zeitnah für mein kleines Büro wieder in Betrieb nehmen zu können. Daten liegen größtenteils auf den NAS und werden anders gesichert.
Mit Active Backup for Business (ABB) hat die Sicherung lokal auf einem NAS sofort funktioniert. Die Nutzung gefällt, übersichtlich und über das 2,5G Netz auch recht schnell (ca. 8 min).
Aber: Die Wiederherstellung finde ich inakzeptabel. Bei der frickeligen Erstellung des notwendigen bootfähigen USB-Sticks bin ich zunächst mal gescheitert (Netzwerktreiber, etc.). Außerdem muss dann künftig wohl überwacht werden, ob der USB-Stick nach einem Win-Update überhaupt noch funktioniert oder auch aktualisiert werden muss, etc.. Ich möchte das Backup aber einmal ordentlich einrichten und mich möglichst lange nicht mehr damit beschäftigen müssen.
Nun habe ich die unausgegorene Idee, mir eine (oder sogar zwei) zusätzliche M.2-PCIe-NVMe-SSD in gleicher Größe hinzulegen, auf die ich notfalls (oder regelmäßig?) die auf dem NAS gesicherten Daten kopieren und im Katastrophenfall in den entsprechenden PC einsetzen und davon dann wieder booten und damit wieder arbeiten kann.
Ist das realisierbar oder mache ich einen Denkfehler?
Kann ich die M.2-PCIe-NVMe-SSD z.B. mit einem M.2-PCIe-NVMe-SSD USB-Adapter / -Dockingstation (Vorschlag für ein Modell, das auch SSDs kann?) an das NAS stecken und aus ABB problemlos bespielen, so dass Windows davon nachher booten kann?
tom
ich möchte die beiden 1TB M.2-PCIe-NVMe-SSD in zwei Win11 Desktop-PCs wöchentlich als Laufwerke sichern (Bare metal, je ca. 300 GB mit System). Ziel ist, im Katastrophenfall die PCs zeitnah für mein kleines Büro wieder in Betrieb nehmen zu können. Daten liegen größtenteils auf den NAS und werden anders gesichert.
Mit Active Backup for Business (ABB) hat die Sicherung lokal auf einem NAS sofort funktioniert. Die Nutzung gefällt, übersichtlich und über das 2,5G Netz auch recht schnell (ca. 8 min).
Aber: Die Wiederherstellung finde ich inakzeptabel. Bei der frickeligen Erstellung des notwendigen bootfähigen USB-Sticks bin ich zunächst mal gescheitert (Netzwerktreiber, etc.). Außerdem muss dann künftig wohl überwacht werden, ob der USB-Stick nach einem Win-Update überhaupt noch funktioniert oder auch aktualisiert werden muss, etc.. Ich möchte das Backup aber einmal ordentlich einrichten und mich möglichst lange nicht mehr damit beschäftigen müssen.
Nun habe ich die unausgegorene Idee, mir eine (oder sogar zwei) zusätzliche M.2-PCIe-NVMe-SSD in gleicher Größe hinzulegen, auf die ich notfalls (oder regelmäßig?) die auf dem NAS gesicherten Daten kopieren und im Katastrophenfall in den entsprechenden PC einsetzen und davon dann wieder booten und damit wieder arbeiten kann.
Ist das realisierbar oder mache ich einen Denkfehler?
Kann ich die M.2-PCIe-NVMe-SSD z.B. mit einem M.2-PCIe-NVMe-SSD USB-Adapter / -Dockingstation (Vorschlag für ein Modell, das auch SSDs kann?) an das NAS stecken und aus ABB problemlos bespielen, so dass Windows davon nachher booten kann?
tom