Hallo,
ich habe in meinem NAS 2 WD20EARS Festplatten mit dem LCC Problem (bzw. Feature
) und habe in einem Linux-Forum gefunden, dass man es so umgehen kann:
Ist diese Funktionsweise mit einem Synology NAS möglich? Habe keine /etc/init.d/boot.local gefunden.
(Ich kenne das WD-Tool, aber habe keinen PC mit SATA2 - um die Festplatte zu flashen)
ich habe in meinem NAS 2 WD20EARS Festplatten mit dem LCC Problem (bzw. Feature
Einige Laufwerke unterstützen es Advanced Power Magment Merkmale einzustellen. Hierunter fallen auch die Load Cycles. Niedrige Werte stehen für ein agressives Powermanagment, hohe Werte für bessere Performance. Einstellen kann man dies mittels hdparm -B. Mögliche Werte liegen dabei zwischen 0 und 254. Ein Wert von 255 stellt das Power Managment vollends ab (wird von vielen Laufwerken unterstützt). Bei openSUSE kann man dies z.B. einfach in die folgende Datei eintragen:
/etc/init.d/boot.local
Dort steht bei mir:
hdparm -B 200
Die Zahl der Load Cycles scheint seit diesem Eintrag etwas langsamer anzusteigen. Habe z.B. in der letzten Stunde nicht einen weiteren Anstieg der Load Cycle Count zu verzeichnen.
(Quelle: http://www.linux-club.de/viewtopic.p...101394&start=0)
(Quelle: http://forum.ubuntuusers.de/topic/gr...d-cycle-count/)
(Quelle: man-page hdparm)
Quelle: linuxforen.de
Ist diese Funktionsweise mit einem Synology NAS möglich? Habe keine /etc/init.d/boot.local gefunden.
(Ich kenne das WD-Tool, aber habe keinen PC mit SATA2 - um die Festplatte zu flashen)