Hilfestellung gesucht! 2. HD eingebaut wie Datenschutz erstellen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xdowner

Benutzer
Mitglied seit
16. Mai 2015
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Ich habe eine DS213j mit einer 2 TB HD. Nun habe ich hier des öfteren gelesen das es sehr Wichtig wäre wenn man zwei identische Platten drin hat um sich gegen einen Ausfall zu schützen. Ich lasse jede Nacht auf eine USB Platte alles Spiegeln was auf der NAS gespeichert wurde. Das ist mir aber nicht sicher genug, da es sich um viele Fotos handelt etc.

Nun habe ich exakt die gleiche Platte noch einmal gekauft und installiert. Ich nutzte den schnell Modus um ein neues Volumen zu erstellen. Nur steht immer noch hinter beiden Platten "(ohne Datenschutz)" wie bekomme ich den Datenschutz erstellt ohne beide Volumen neu zu erstellen? Bzw. das 2 Volumen kann ich neu erstellen da dort eh noch keine Daten vorhanden sind.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • DS.jpg
    DS.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 44

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Du musst das neue Volume 2 löschen und die Platte dem vorhandenen Volume hinzufügen, dann spiegeln sich beide Platten.

Hinsichtlich der Datensicherheit gewinnst Du damit aber wenig, die deckst Du mit Backups ab. Wenn Du z.B. aus Versehen ein Foto löschst, dann ist es auf beiden gespiegelten Platten weg, nicht aber auf dem Backup. Insofern mache ich lieber mehr als ein Backup und verzichte auf das Spiegeln. Aber komfortabel ist das Spiegeln natürlich. Und es erhöht die Verfügbarkeit des Systems.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.183
Punkte für Reaktionen
930
Punkte
424
Volume 2 löschen. Dann bei Volume 1 auf bearbeiten und erweitern.
Das bringt dir aber wie gesagt nur Datenverfügbarkeit, wenn du ein SHR-1 (also eine Spiegelung mit 2 Platten) fährst. Die Sciherheit liegt immer noch im externen Backup. Trifft die DS der Blitz, dann sind auch beide Platten hinüber.
Der Spiegel hält dir nur beim Ausfall einer Platte die Daten weiterhin verfügbar, bis du einen neuen Ersatz eingebaut und das SHR repariert hast.

Edit: Man, da kannst ja nix tippen und @dil88 ist schon fertig. :(
 

xdowner

Benutzer
Mitglied seit
16. Mai 2015
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank euch beiden!
Also der Blitz hat bei mir keine Chance :D die DS hängt an einem USV von APC. Die einzige Schwachstelle wären die LAN Ports... wegen dem löschen der Bilder: Ich habe einen Papierkorb eingerichtet der die Dateien mind. 4 Wochen behält bevor sie gelöscht werden. Natürlich verlasse ich mich nicht darauf sondern mache jede Nacht ein Backup auf die USB Platte. Jedoch sehe ich den Schwachpunkt eher in der USB Platte da diese ja gar nicht für solch einen Dauereinsatz ausgelegt ist wie die Modernen NAS Platten bin ich der Meinung. Ich werde mir bald noch eine DS für die Videoüberwachung anschaffen und zusätzlich die Wertvollen Daten über Lan auf die neue DS Speichern die dann nicht in der gleichen Wohnung steht. Am sichersten wäre es meiner Meinung nach die Daten Online zu sichern. Aber da habe ich immer die Sorge mit dem Datenschutz...
 

Joaquim

Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2016
Beiträge
418
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Natürlich verlasse ich mich nicht darauf sondern mache jede Nacht ein Backup auf die USB Platte. Jedoch sehe ich den Schwachpunkt eher in der USB Platte da diese ja gar nicht für solch einen Dauereinsatz ausgelegt ist wie die Modernen NAS Platten

Das müssen sie auch gar nicht. :)

Bei mir läuft das NAS rund um die Uhr (24/7) und die USB-Platten, die ja nur für Backups da sind, gehen nach der Fertigstellen 10 Miinuten später schlafen (Ruhezustand für USB Platten aktiviert). Haben somit den Rest des Tages frei.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Die APC hat bei einem direkten Blitzeinschlag m.W. keine Chance. In der USB-Platte sehe ich keinen Schwachpunkt, aber diese Sicherung durch eine weitere auf eine zweite DS zu ergänzen, ist natürlich noch besser.
 

Stewi

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2011
Beiträge
418
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Bei mir läuft das NAS rund um die Uhr (24/7) und die USB-Platten, die ja nur für Backups da sind, gehen nach der Fertigstellen 10 Miinuten später schlafen (Ruhezustand für USB Platten aktiviert). Haben somit den Rest des Tages frei.

Meiner Meinung nach ganz klar ein großer Schwachpunkt in deiner BackUpstrategie. Ich hoffe, der TE versteht es jetzt nicht als Empfehlung, seine USB Platten auch ständig angeschlossen zu lassen. Das kann fatale Folgen haben. Ohne räumliche Trennung sinkt der Wert eines Backups drastisch.
 

Joaquim

Benutzer
Mitglied seit
27. Mai 2016
Beiträge
418
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Meiner Meinung nach ganz klar ein großer Schwachpunkt in deiner BackUpstrategie.

Da gäbe ich dir recht und würde stimmen, wenn es denn so wäre. :)

Eigentlich wollte ich mich nur kurz auf den Dauerbetrieb der USB Platten beziehen, dass diese eben nicht (wie es ja für die verbauten NAS Platten gedacht ist) permanent durchlaufen müssen. Hätte mich aber durchaus detailierter/genauer/korrekter ausdrücken können/sollen/müssen, bzw. meine Aussage noch etwas erweitern können/sollen/müssen (wie auch immer). Dann hohl ich das jetzt eben nach.

Bei mir ist derzeit 1 USB Platte fix an der DS, welche auch bewußt NICHT entfernt wird (mit Ruhemodus, wie schon erwähnt). Dann zwei weitere, die wechselnd an und abgestöpselt werden und sich somit nur zu bestimmten Backupzeiten (an unterschiedlichen Tagen) an der DS befinden. Diese kommen spät abends an die DS, schlafen bis zum Backup (somit auch hier Ruhemodus), werden danach automatisch ausgeworfen und um etwa 6:00 Uhr früh wieder abgezogen. Zudem sichere ich noch per Netzwerk über einen Rechner, an dem wiederum mehrere USB Laufwerke hängen. Sind keine Backups aktiv, sind diese komplett von jeglicher Stromzufuhr, wie auch vom Rechner getrennt. Desweiteren habe ich noch USB Platten mit wichtigen Daten in einem Schrank verstaut, die auch immer wieder auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dann gibt es noch Daten auf DVDs, CDs, USB-Sticks, ... habe sogar noch Bänder aus früheren Tagen, die haben aber mittlerweile eher nostalgischen Wert.

Führe derzeit Backups mit Hyper Backup, Acronis und manuell aus. Habe diverse Images verschiedener Systempartitionen (wie sonstiger Datenlaufwerke) in verschieden Versionen und auch das wiederum auf verschieden Datenträgern (an, wie abgestöpselt).

Was ich allerdings nicht habe (nutze) ist eine räumliche Trennung in Bezug auf ein anderes NAS, Cloud Services, wie Amazon Cloud z.B., usw. (hat seine Gründe). Aber ... es gibt Notfalldatenträger, welche bei einem meiner Familienangehörigen lagern, mit dem wirklich Wichtigen, sofern mir auch mal die Bude abbrennen sollte. Diese werden bei Notwendigkeit auch aktuallisiert.

Was jetzt nochmals die permanente Verbindung von USB Platten am NAS angeht. Natürlich kann im schlimmsten Fall das NAS mitsamt der angeschlossen Platten sterben. Dennoch sollte man das nicht aus Grundsatz komplett außer betracht lassen. Ich zitier mich mal selbst aus einen anderen Thread:

"Man sollte jedenfalls versuchen das Ganze so unkompliziert wie möglich zu gestallten. Alles was letztendlich zu viel Aufwand bedeutet wird dann in der Praxis nicht selten vernachlässigt, oder (im schlimmsten Falle) irgendwann gar nicht mehr eingesetzt. Deswegen würde ich den Meisten auch zu einer weitmöglichst automatisierten Backuplösung raten."

In diesem Thread hatte ich unter anderem sogar die Möglichkeit von getrennten Backups angesprochen und es ging nicht um USB Platten (wie hier), die ständig angeschlossen sind.

Ich hatte in meinem Umfeld nicht nur einmal den Fall, das Backup Datenträger vorhanden waren, aber aus Bequemlichkeit, oder Vergesslichkeit nach gewisser Zeit nicht mehr genutzt wurden. Dann ist ein Extremfall eingetreten und es war kein (aktuelles) Backup vorhanden.

Soll jetzt in diesem Fall heißen ... Besser eine Platte permanent angesteckt haben die regelmäßig automatisiert Backups macht als eine vom System getrennte, die dann aber aus den verschiedensten Gründen erst gar nicht genutzt wird. Man darf nicht vergessen, dass auch nicht jeder ein entsprechendes Bewusstsein zum Thema entwickelt.

Hier könnte noch über vieles gesprochen werden, aber abschließend und damit sich das jetzt nicht unendlich in die Länge zieht. Ich werde dir, wenn es um den Kern der Sache geht, nicht wiedersprechen, da ich ja selbst so verfahre (mit möglichen Abweichungen). Es sollte immer darauf geachtet werden ein räumlich getrenntes Backup der (im speziellen "wichtigen") Daten zu haben und das habe ich in meinem ersten Post nicht erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stewi

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2011
Beiträge
418
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
18
Ich denke hier sind wir uns einig, weshalb ich auch schrieb, dass der Wert des Backup drastisch sinkt, und nicht, dass das Backup dadurch überflüssig wird.

Dein Post könnte man auch so interpretieren, dass du nur eine Platte ständig an der DS für das Backup hast. Aus diesem Grund wollte ich für den TE nur noch einmal herausstellen, dass bei Feuer, Wasser, Überspannung und Diebstahl eine permanent angeschlossenen USB Platte nichts bringt.

Ich habe mir angewöhnt Morgens direkt nach dem Aufstehen das Backup laufen zu lassen. Bis ich soweit fertig bin ist es durch und die Platte kann wieder weggepackt werden. Die allerwichtigsten Daten liegen zudem noch verschlüsselt bei verschiedenen Cloud Diensten. Das ist für mich gut machbar und wenn sich eine gewisse Routine eingestellt hat, dann wird es auch nicht vergessen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat