Home Assistant auf DS 224+ (18GB RAM)

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo,
mein Home Assistant läuft seit gestern auf meinem NAS.
Soweit funktioniert alles, wie es soll.

Bevor jemand wegen HA auf NAS meckert: Auf meinem NAS sind keine sensiblen Daten und es wird auch rein im Intranet benutzt.
Kein Zugriff von außen. Auch nicht auf HA.

Nun habe ich aber festgestellt, dass die Platten nicht mehr abschalten.
Ich gehe mal davon aus, dass das daran liegt, dass die VM auf der Platte läuft und natürlich Daten gesammelt werden.

Frage:
Ist es nicht möglich, dass die VM und die gesammelten Daten ausschließlich im RAM laufen und nur gelegentlich Daten vom HA auf die Platte geschrieben werden?
Ich möchte die Platten nicht dauernd laufen lassen.
Die einzige Möglichkeit, die mir aktuell einfällt, ist dass mein NAS über Nacht runtergefahren und am nächsten Morgen wieder gestartet wird. Natürlich bekomme ich dann über Nacht keine Aufzeichnungen, was aber nicht schlimm wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Michael P.
HA habe ich im Virtual Machine Manager installiert.
Anders geht es meines Wissens ja nicht, aber ich lasse mich gerne belehren, falls es eine bessere Möglichkeit gibt.
 
Dann ist der VMM der Grund. Hast mal in den Link geschaut?

Alternative Installation ist im Docker, der dein Problem aber auch nicht behebt.
 
  • Like
Reaktionen: Michael P.
@Kachelkaiser: der kurze Hinweis ist inhaltlich doch noch glatt was für die "Signatur"... ;)
 
RAM Disk gibts so bei Synology nicht .

Sprich nein du kannst daran nichts groß ändern.
Das einzige was hilft ist halt Herunterfahren.
Gehts dir ums Strom sparen?

Für die Haltbarkeit der Platten ist das durchlaufen sogar besser als das ewig ein und auschalten.
 
Gehts dir ums Strom sparen?
Auch das.
Aber ich meine halt, dass die Platten schneller verschleißen, wenn sie durchlaufen.
Normal nutze ich mein NAS nur selten.
Und bevor ich meinen PC mit HA laufen lasse, oder mir extra einen NUC etc. zulege, dachte ich an mein NAS.
 
Nee im Gegenteil . Durchlaufenlassen ist sogar besser.
Die Temperaturen sind so gleichmäßiger . Das ewige rauf und runter schadet dort mehr.
 
Anlaufen und wieder stoppen schadet der Mechnik mehr als durchlaufen

EDIT: @metalworker war schneller 😁
 
@Michael P. : Wir bereits bestätigt wurde, ist es für die Platten besser, die laufen durch. Zu HA: Nein, dass ist nicht möglich. Es werden Zustände der Sensoren in eine Datenbank geschrieben. Da muss sofort erfolgen. So ist nun mal der Sinn einer Datenbank. Damit gibt es halt keinen Ruhezustand mehr.
Normal nutze ich mein NAS nur selten.
Dann ist aber das Vorhaben, Home Assistant als VM auf einem NAS zu betreiben, bei allem Respekt, recht sinnfrei. Du willst intern steuern und erfassen, aber laufen soll es nicht? Verstehe ich nicht.
Und bevor ich meinen PC mit HA laufen lasse, oder mir extra einen NUC etc. zulege, dachte ich an mein NAS.
Ist ja löblich und vielleicht auch sinnvoll, aber du musst schon damit rechnen, dass HA dann natürlich eigentlich rund, um die Uhr laufen muss, und somit das NAS natürlich, statt kaum an, jetzt durchgehend an ist und Strom verbracht.

Bis nicht falsch verstehen: Aber schraubst du jedes Mal deine Räder vom Auto ab, weil du selten Auto fährst? 😂
mein Home Assistant läuft seit gestern auf meinem NAS.
Soweit funktioniert alles, wie es soll.
Mal anders gefragt: Was waren denn deine Intentionen HA betreiben zu wollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das.
Aber ich meine halt, dass die Platten schneller verschleißen, wenn sie durchlaufen.
Bei NAS-Platten Humbug bzw genau das Gegenteil ist der Fall - wie schon zuvor erwähnt.
Normal nutze ich mein NAS nur selten.
Und bevor ich meinen PC mit HA laufen lasse, oder mir extra einen NUC etc. zulege, dachte ich an mein NAS.
Einfachste Variante wäre Raspberry Pi, der braucht im Betrieb nur ca. 3-4 Watt.
Läuft bei mir einfach und volllkommen problemlos.
 
Hallo,
RAM Disk gibts so bei Synology nicht .
dem ist nicht so:
Code:
Filesystem              1K-blocks       Used  Available Use% Mounted on
devtmpfs                  8208948          0    8208948   0% /dev
tmpfs                     8212952        244    8212708   1% /dev/shm
tmpfs                     8212952      29328    8183624   1% /run
tmpfs                     8212952          0    8212952   0% /sys/fs/cgroup
tmpfs                     8212952      30368    8182584   1% /tmp
tmpfs                  1073741824          0 1073741824   0% /dev/virtualization

Gruß Götz
 
Mal anders gefragt: Was waren denn deine Intentionen HA betreiben zu wollen?
Hallo und danke für eure vielen Antworten.

Eigentlich wollte ich hier nicht so weit ausholen und nur eine kurze, knappe Frage stellen.
Aber bevor weitere Rückfragen kommen:

Ich hab ein BK mit entsprechender App.
Mit dieser App bin ich nicht zufrieden. Mir wurde dann HA empfohlen.
Kannte ich nicht, hat mich aber neugierig gemacht.
Eigentlich hab ich nichts mit Smarthome am Hut, aber HA hat mich dann doch immer mehr interessiert.
Ich bin Rentner und PC ist u.a. mein Hobby.
Da tüftle ich immer irgend etwas rum. Aktuell HA.
Dort habe ich nun mein BK, Shelly, meinen Rasenroboter, die Fritz!Box und mein NAS integriert und es gibt noch viel mehr, was mich interessiert und ich einfach mal probieren will.
Ich kam dann an den Punkt, wo es Sinn macht HA länger oder ggf. dauerhaft laufen zu lassen.
Ich schaute mich um und kam auf einen NUC i5 mit SSD. Da hab ich bei kleinanzeigen geschaut und versucht, einen zu bekommen. Aber entweder hätte ich weiter investieren müssen, oder der Verkäufer antwortete nicht.
Raspberry wird eher teurer bis alles beisammen ist.
Dann kam ich auf die Idee mit dem NAS. Im Internet informierte ich mich, ob das überhaupt geht.
Da es geht, hab ich das einfach mal probiert.
Dann störte mich, dass die Platten dauernd liefen. So dringend und genau brauche ich die gesammelten Daten auch nicht. Es ist für mich eher eine Spielerei mit dem HA.
So habe ich oben halt gefragt, ob sich da ändern lässt, dass die Platten laufen und bekam ja inzwischen mehr als genug Infos und Antworten.
Nochmal vielen Dank dafür.
Das Thema ist von meiner Seite aus mehr als abgeschlossen.
 
Hallo @Michael P. ,

danke für deine Erläuterungen.
Eigentlich wollte ich hier nicht so weit ausholen und nur eine kurze, knappe Frage stellen.
Manchmal ist das aber wichtig, um auch entsprechende Empfehlungen zu geben und nicht ins Leere hinein zu arbeiten.

1) als Hobby -> okay
2) wenn du es nicht dauerhaft möchtest oder darauf verzichten kann, dann kannst du das mit dem NUC ggf. auch lassen
3) du kannst das über Nacht laufen lassen, musst es aber nicht, dir fehlen aber dann die Werte der Shellys bzw. vom Hausstrom und es kann!!! (muss nicht) bei langen Unterbrechungen von HA zu Schwierigkeiten kommen, alle Geräte wieder schnell einzubinden -> muss aber nicht sein
4) bei Automationen kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn HA oder Geräte nicht mehr verfügbar sind

Als Neugier und um im Kopf fit zu bleiben, ist doch gut, aber ich gebe zu, es muss bei dir auch passen und der Kosten/Nutzer-Faktor muss auch stimmen.

Weiterhin viel Erfolg. 👍
 
...
Raspberry wird eher teurer bis alles beisammen ist.
...
Also ich meine mein HA Pi 4B hat mit Netzteil, Gehäuse und allem drum und dran (waren nicht immer die billigsten/einfachsten Komponenten) so um die 70 € gekostet, finde ich jetzt nicht teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
Hallo @Ronny1978
Du hast alles zusammengefasst, wie ich mir das momentan auch gedacht habe.

Was die Störungen nach dem Neustart von HA angeht ist das harmlos. Es wird eine Zeit lang die Kapazität des Solarakkus nicht angezeigt. Aber das verschwindet, sobald sich die Kapazität um wenigstens 1% ändert.

Automationen betreffen momentan nur das BK und werden (noch) von der APP gesteuert. Außerdem betrifft die Automation nur den Tag. Nachts gibt es nichts zu tun. Da die Automationsmöglichkeiten der App sehr rudimentär sind, würde ich die gerne über HA steuern. Aber dort bin ich noch nicht in die Automation vorgedrungen -kommt aber noch.

Wenn ich mein NAS über Nacht (23-7Uhr) abschalte, verliere ich die Echtzeit-Aufzeichnungen vom Hausstrom.
Das ist aber für mich absolut uninteressant und wird in Summe am nächsten Tag korrigiert.
 
Vielleicht reicht es auch, wenn du die Werte vom Akku / BKW nur über Shellys "abfängst"?
 
  • Like
Reaktionen: Michael P.
Ich bekomme die Werte von Shelly und BK über deren Cloud. Es geht also nichts verloren, wenn HA nicht aufzeichnet.
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat