- Mitglied seit
- 06. Dez 2020
- Beiträge
- 41
- Punkte für Reaktionen
- 9
- Punkte
- 14
Hallo zusammen,
eine Frage an die Hyper Backup Gurus. Ich habe ein 2Bay DS218+ mit jeweils 8TB als RAID1. Das NAS ist mit über 7GB auch schon knackig voll und beinhaltet zum größten Teil Medien wie Filme, welche für einen Kodi Mediaplayer genutzt werden. Zum jeweils 1. eines Monats lösche ich immer alle gesehen Filme vom NAS um wieder Platz frei zu machen und ziehe danach ein komplettes Backup mittels Hyper Backup auf eine externe 8TB SATA Platte.
Das hat jetzt 3 Monate in Folge immer gut geklappt - auch wenn es immer ewig gedauert hat: für das erste, Initialbackup hat Hyper Backup fast 5 Tage gebraucht, die letzten 3 mal (für 3 Monate) hat das inkrementelle immer ca. 8h gebraucht, obohl jeweils nur ~50-60GB an Daten geändert wurden. Nun ja... Externe Platte ist per USB3 angeschlossen.
Nun habe ich bei meinem Backup am 1.12. gestaunt, dass das Dezember Backup nach ca. 6 Stunden scannen und kopieren auf einmal abgebrochen war. Nachdem ich genauer geschaut hatte, sah ich, dass die Zielplatte auf vollgelaufen war?! Wie kann das sein?
Mein NAS ist 8TB mit ca. 7,5GB belegt (Quelle), mein externes Backupziel ist eine 8TB Platte. Backup Rotation habe ich in Hyper Backup explizit nicht aktiviert. Somit - so dachte ich bisher immer - kann doch das Backup Ziel nie größer werden als die Quelle ... oder mache ich da einen Denkfehler?
Ich möchte zum Monatsanfang eigentlich immer nur ein Spiegelbild meines NAS auf meiner Backupplatte haben - alte, inzwischen gelöschte Dateien will ich im Backup nicht mehr. Werden denn die alten (auf der Quelle/NAS) gelöschten Files, die mal gebackupped wurden, bei einem inkrementellen Backup "mitgeschleppt"? Das würde es erklären, dass die Backupplatte irgendwann volläuft. Gerade wenn der Platz so knapp ist wie bei mir aktuell.
Auf dem Zielmonitor in Hyper Backup sieht man auch, dass das Volumen auf dem Backupziel immer größer wird. Kann das die Ursache sein?
Wie muss ich denn vorgehen, damit wirklich nur ein 1:1 Abbild (quasi ein aktueller Snapshot der Quelle) gebackupped wird und alte, gebackuppte Datein im Ziel beim Scannen der Quelle auch gleich mit aus dem Backup gelöscht werden?
Habe mal die Screenshots aus Hyper Backup angehängt.
Vielen Dank im Voraus!!
eine Frage an die Hyper Backup Gurus. Ich habe ein 2Bay DS218+ mit jeweils 8TB als RAID1. Das NAS ist mit über 7GB auch schon knackig voll und beinhaltet zum größten Teil Medien wie Filme, welche für einen Kodi Mediaplayer genutzt werden. Zum jeweils 1. eines Monats lösche ich immer alle gesehen Filme vom NAS um wieder Platz frei zu machen und ziehe danach ein komplettes Backup mittels Hyper Backup auf eine externe 8TB SATA Platte.
Das hat jetzt 3 Monate in Folge immer gut geklappt - auch wenn es immer ewig gedauert hat: für das erste, Initialbackup hat Hyper Backup fast 5 Tage gebraucht, die letzten 3 mal (für 3 Monate) hat das inkrementelle immer ca. 8h gebraucht, obohl jeweils nur ~50-60GB an Daten geändert wurden. Nun ja... Externe Platte ist per USB3 angeschlossen.
Nun habe ich bei meinem Backup am 1.12. gestaunt, dass das Dezember Backup nach ca. 6 Stunden scannen und kopieren auf einmal abgebrochen war. Nachdem ich genauer geschaut hatte, sah ich, dass die Zielplatte auf vollgelaufen war?! Wie kann das sein?
Mein NAS ist 8TB mit ca. 7,5GB belegt (Quelle), mein externes Backupziel ist eine 8TB Platte. Backup Rotation habe ich in Hyper Backup explizit nicht aktiviert. Somit - so dachte ich bisher immer - kann doch das Backup Ziel nie größer werden als die Quelle ... oder mache ich da einen Denkfehler?
Ich möchte zum Monatsanfang eigentlich immer nur ein Spiegelbild meines NAS auf meiner Backupplatte haben - alte, inzwischen gelöschte Dateien will ich im Backup nicht mehr. Werden denn die alten (auf der Quelle/NAS) gelöschten Files, die mal gebackupped wurden, bei einem inkrementellen Backup "mitgeschleppt"? Das würde es erklären, dass die Backupplatte irgendwann volläuft. Gerade wenn der Platz so knapp ist wie bei mir aktuell.
Auf dem Zielmonitor in Hyper Backup sieht man auch, dass das Volumen auf dem Backupziel immer größer wird. Kann das die Ursache sein?
Wie muss ich denn vorgehen, damit wirklich nur ein 1:1 Abbild (quasi ein aktueller Snapshot der Quelle) gebackupped wird und alte, gebackuppte Datein im Ziel beim Scannen der Quelle auch gleich mit aus dem Backup gelöscht werden?
Habe mal die Screenshots aus Hyper Backup angehängt.
Vielen Dank im Voraus!!