Hyper Backup - Einige Anfängerfragen

Jodok64

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2020
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Hi zusammen

Ich habe gerade neu mit meinem NAS angefangen (DS DS220+). Für die Datensicherung habe ich im Hyper Backup nun einen Job (Einzeldatensicherung) eingerichtet (vgl. Print Screen). Ich sichere auf zwei externe USB Harddisks (ca. 2 TB Daten). Täglich automatisch der Sicherungsjob. Nach 2 Wochen tausche ich jeweils die USB-Harddisk aus.
Das scheint bisher tipptopp zu klappen.

Ich habe mich nun gefragt, ob das wohl OK ist, dass ich nur EINEN Sicherungsjob habe. Müsste man für jede USB-Harddisk richtigerweise einen eigenen Sicherungsjob haben? Oder ist das egal?
Es sieht zwar momentan nicht so aus, wie wenn das ein Problem wäre. D.h. nach dem Wechsel der USB-Harddisk wird dann einfach auf der neuen Harddisk der momentane Zustand abgespeichert, ohne irgendwelche Fehlermeldungen.

Ich frage mich aber, wie Hyper Backup das macht? Abertausende Dateien sind vorhanden. Einige wenige haben sich verändert. Einige wurden gelöscht. Einige neue kamen hinzu... Wie schafft es Hyper Backup, diese Aenderungen "im Heuhaufen" so schnell zu finden und zu aktualisieren?
(ich erinnere mich halt noch an "früher": Das Theater mit den "inkrementellen Backups"... Da gab es einen Grundbackup und dann x-beliebige Folgebackups, die man bei einem Restore alle hätte mitberücksichtigen müssen...)

So gesehen bin ich nun fast etwas verwundert, wie einfach und problemlos die Datensicherung mit Hyper Backup zu sein scheint. Oder befinde ich mich in einem Irrtum oder habe einen Anfängerfehler gemacht?

Es scheint auch noch andere Backup-Programme für das NAS zu geben. Welche kämen denn für einen Anfänger noch in Frage? Was wären die Vorteile gegenüber Hyper Backup?

Gruss, Jodok

1606429526206.png
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Du hast ja keine versionierte Sicherung, sondern Einzelversion. Damit muss er nur abgleichen welche Daten auf dem NAS Neuer sind und diese auf der USB Platte überschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: B00ber

Jodok64

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2020
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Vielen Dank!

Noch eine Frage: Wie gebe ich im Sicherungsjob ein, dass die Sicherung nur auf eine BESTIMMTE USB-Harddisk erfolgen soll?
(Z.B. die "Sonntags-Sicherung" soll nur auf die "Sonntags-USB-Harddisk geschrieben werden?)

Gruss, Jobok
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Du meinst verschiedene beliebige Festplatten oder verschiedene Sicherungsplatten?
 

Jodok64

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2020
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Nein, meine Ueberlegung war, ob es vielleicht möglich ist, in den Jobeinstellungen festzulegen, dass die Sicherung nur DANN vorgenommen wird, wenn auch die richtige USB-Harddisk am NAS angeschlossen ist.
(Hintergrund meiner Frage: Zum Zeitpunkt der heutigen terminierten Gesamtsicherung hing zufälligerweise eine andere (viel kleinere) USB-Harddisk am NAS (auf die ich gar nicht sichern wollte...) und diese wurde dann innert kürzester Zeit vollgemüllt und der Job dann abgebrochen, und ich musste alles wieder löschen, was so seine Zeit dauerte. Da habe ich mir überlegt, ob es möglich wäre, dass im Sicherungsjob zuerst geprüft wird, ob überhaupt die richtige USB-Harddisk am NAS dranhängt. Ich habe zwei Sicherungsdisks auf die ich sichern will, also könnte man dann eine Disk "Sicherungsdisk_1" nennen und die andere "Sicherungsdisk_2". Man könnte dann zwei Jobs definieren, einer würde dann auf "1" sichern, der andere auf "2").
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Da würde ich mich mal im Forum / wiki umsehen nach USB autorun script.
Damit hat der Job keinen Zeitplan sondern es wird beim Anschließen von der Platte aus der Job getriggert.
Damit gibt es keine irrtümliche Beschreibung.
Hab jetzt grad keine passenden Links zur Hand.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.314
Punkte für Reaktionen
1.717
Punkte
308
Außerdem hat man das Problem auch nur bei den Jobs mit Einzelversion. Manch einer wäre bei den Jobs mit Versionierung froh, dieses Problem zu haben, um nicht mit mehreren Jobs arbeiten zu müssen.
 

Jodok64

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2020
Beiträge
51
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Vielen Dank!
Stimmt, so gesehen ist es auch ein Vorteil, dass durch das System "einfach so" mit der Sicherung auf den gerade angeschlossenen Datenträger begonnen wird. Das setzt halt voraus, dass man aufpasst, dass man vor der Sicherung die richtige Harddisk anschliesst. :)
Gruss, Jodok
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat