IDE Festplatten als externe Archive nutzen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe 4 IDE Festplatten die ich in externen USB Gehäuse habe.
Die Kapazität ist 160 - 300 GB.

Die Frage ist nurn, wie kann ich diese am besten Nutzen.

Als ich nur die DS509+ hatte, war ein Backup undurchführbar, weil ich keine Sicherungen
über Festplatten verteilen konnte. Heute ist das immer noch so und deshalb möchte ich die
Platten als Archive nutzen um Daten aus zu lagern.

Die Frage ist nur, ist es dann sinnvoll diese an die DS zu hängen?
Oder wäre es am Mac am besten und anschliessend mit einem Katalogprogramm zu Katalogisieren?

Viele Grüsse

Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wieso? Du kannst doch mehrere Sicherungsjobs für die einzelnen Platten erstellen!?!
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Platten werden immer voller, wenn Daten nach und nach drauf kommen.
Ein Archiv ist für mich Daten von der DS runter und auf die Platte drauf.

Je nach Füllstand bekomme ich keine Sicherung mehr drauf.
Das könnte eine Problem der Sicherung bedeuten und naja das wiederfinden
wäre auch ein Problem, weil ich nicht weiss, wie man dann später nach den
Daten suchen kann, die sich auf den Platten befinden.

Klar kann man mehrere Jobs für die entsprechenden Platten machen, aber es
wäre keine sich wiederholende Aufgabe wie bei einer Datensicherung.

Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hmmm. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Die Datensicherungen werden doch nach Freigabeordnern definiert. Du könntest also in Job1 die Ordner 1-3 auf Festplatte 1 sichern, die Ordner 4-5 in einem zweiten Job auf Platte 2 und den Ordner 6 als dritten Job auf Platte 3 usw. Dann kannst Du für jeden Job einen entsprechenden Zeitplan hinterlegen.

Sollte eine Platte mal zu voll sein, bekommst Du vom System eine Mail, dass die Sicherung fehlgeschlagen ist. Dann musst Du entscheiden, ob Du die Ordner neu auf die Sicherungsplatten verteilst oder ob Du eine größere Platte dranhängst...
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok,
also ich kann eine Platte dran hängen und es wird kein Job bzw. Datensicherung vorgenommen.
Um eine Datenarchivierung handelt es sich um das verschieben von Daten. Wenn die Daten auf
der Platte gesichert wurden, dann sind diese auf der DiskStation nicht mehr vorhanden.

Das ist eine einmaliger Job. Also keine sich wiederholende Aufgabe.

Gut das kann ich so lange machen, bis die Platte voll ist. Wenn der Plattenplatz zu gering wird
muss ich wohl die Ordnergrösse Berechnen lassen.

Weisst Du ob das auch irgendwie offline durchsucht werden kann.

Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ok, jetzt hab ich das Problem besser verstanden.

Nein, offline wird das wohl nicht funktionieren.
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich werde das mal ausprobieren, eine Festplatte an die DS dran zu hängen und das Kopieren von der DS zur Externen HD.

Dann versuche ich die mal zu mounten und vom Mac aus zu katalogisieren.

Das sollte möglich sein.

Viele Grüsse
Michael
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So habe mir jetzt den D-Link DGS-1005D 5-Port Desktop Gigabit Switch bestellt, der kommt morgen ins Haus.
Was ich gerne über den Netzwerkverkehr wissen würde (GBit):
Jetzt ist die DS in der der Netzwerkdose in der Wand eingesteckt, die Leitung geht nach unten zum Hauswirtschaftsraum
(ca.20 Meter) und endet in das Patch Pannel CAT6. Dort ist ein Patchkabel. das in den Switch geht.
Der Mac steht ebenfalls im Dachgeschoss und die Kabellänge betrag ca. 12 Meter bis in den Patchpannel.
Die gesamten DiskStation stehen direkt nebeneinander.

Wen ich jetzt eine Datei von einer Disk Station zur anderen Kopiere, geht der Weg durch die Wand, hinunter zum Pannel
durch den Switch, durch das Pannel durch die Wand nach oben in die Diskstation.

Wenn ich jetzt beide Diskstations in den neuen GBit Switch einstecke und einen Port in die Wand zum Switch unten und
jetzt eine Datei von einer DS zur anderen DS kopiere. Geht der Weg dann direkt über den 5 Port Switch zur andren DS?

Ist die Geschwindigkeit hierbei dann schneller?

Vielen Dank
Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, der Weg geht dann direkt über den zusätzlichen Switch zur andere DS. Wobei die Entfernung (bei guten Leitungen) nicht unbedingt einen Unterschied ausmachen sollte. Wichtig ist, dass Du dabei wirklich von DS zu DS kopierst und nicht über Deinen Arbeitsplatzrechner...
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bei Datensicherungen, die in Jobs verpackt werden ist das ja direkt von DS zu DS.
Wenn ich grosse Dateien Kopieren oder verschieben muss, dann logge ich mich auf die DS ein.
Das mache ich dann mit dem Dateibrowser, jetzt heißt der ja FileStation.

Den zusätzlichen Switch habe ich mir ja nur geholt um den Fehler zu finden.
Selbst über den langen weg gehen die Daten über eine sehr gute Leitung.

Wenn ich unten auf dem Apple TV mit XBMC etwas anschaue, dann kommt
das auch direkt von oben. Das wird von der DX5 gestreamt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat