Immer wieder Backup Abbruch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

schon seit Monaten suche ich nach dem Fehler und habe schon so viele Dinge gemacht und kann trotzdem das Problem nicht finden.
Wie Ihr in der Signatur seht, habe ich 2 DS und eine DX.

Auf der DS 509+ werden mit produktiven Daten gearbeitet und die Time Machine für den Mac => Regelmässiges aktualisieren DS410j.
Auf der DX 5 liegen Mediadaten und Bibliotheken => 1 mal die Woche werden die Änderungen auf externe Festplatten aktualisiert.
Auf der DS 410j wird das Backup regelmässig über Netzwerksicherung aktualisiert.

Die Datensicherungen laufen auch und ich bekomme immer per email eine info, ob fehlgeschlagen oder erfolgreich.

Einige Backupjobs laufen auch ohne Fehler durch, aber immer wieder sind Aktualisierungen Fehlerhaft wie:

Network Backup failed to backup task
[43] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)

der auch
([42] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)

Schon mal diesen hier:
([12] Fehler bei der Datenübertragung.)

Ich habe die:
- Leitungen überprüft (Neubau mit GBit dual Kabel doppelt abgeschirmt (Grün))
- Switch wurde geprüft und auch zu DLink eingesendet und neuen erhalten und auch mal einen anderen verwendet
- Pachkabel (GBit) geprüft
- Patchpannel überprüft
- Netzwerkeinstellungen am Mac überprüft
- Netzwerkeinstellungen an den DiskStations überprüft
- Festplatteneinstellungen beider DiskStations überprüft und eingestellt.

Dabei habe ich die Energiesparfunktionen der Festplatten auf 1,2,... Stunden heraufgesetzt und sogar schliesslich
aus geschaltet. Na ob das so gesund ist, die Festplattenabschaltung einfach ab zu schalten ??????
Das abschalten des Ruhezustandes hat auch nichts gebracht.
Ob das synchronisieren bzw. das aufbereiten der Daten zum synchronisieren zu lange dauert, bis die Daten kopiert werden?

Also ich weiss nicht mehr weiter.

Man hat mir gesagt, ich sollte am besten ein Backup auf ein unabhängiges System machen (DS410j).
Aber so wie es aussieht, wäre eine Überlegung das Backup in Zukunft auf die DX5 zu machen??
Jetzt wäre natürlich die Frage welche Vor- Nachteile hätte ich da?
Ist die DX5 eigentlich für Backups konzipiert worden, oder nur für die Erweiterung des Speicherplatzes.
Also das sind dann ja wieder so viele Fragen und benötigte Antworten, die leider ich in den Wikis und HB nicht beantwortet
bekomme.

Also was würdet Ihr denn jetzt in meinem Fall machen ?
Ich bin es auch langsam leid immer wieder die Netzwerksicherungen neu zu starten, bis es mal endlich geklappt hat.
Es ist nicht mit einer bestimmten Datensicherung, es ist immer mal wieder eine andere, die nicht klappt.

Vielen Dank
Viele Grüsse

Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Man kann eine DX5 natürlich schon als Backupziel nutzen. Ich würde allerdings ein eigenständiges System bevorzugen, da das Backup dann vom eigentlichen Produktivsystem getrennt ist. Das Backup kann dann auch nicht durch Probleme beim Produktivsystem in Mitleidenschaft gezogen werden. Allerdings sollte die Lösung dann schon funktionieren... :(

Die von Dir beschriebenen Auswirkungen würde ich am ehesten irgendwelchen Netzwerkproblemen zurechnen, allerdings hast Du ja schon wirklich fast alles mögliche getan, um diese auszuschließen...? Könnte man die 410j mal testweise über den anderen Netzwerkport der 509+ in einem eigenen Netzwerk anschließen?

Ansonsten würde ich empfehlen, den Support von Synology mal dazu zu befragen. Vielleicht können die die auftretenden Fehler noch besser zuordnen?!?
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Der Synoloy Support hatte schon mal Zugang zu den Geräten und konnte leider auch keine Fehler finden.

OK, DS40j an die DS509+ des Zeiten Netzwerkport anschliessen.
Wie Mus sich das dann Konfigurieren?

DS 509+ Netzwerkport 1: IP 192.168.155.10
DS 509+ Netzwerkport 2: IP 192.168.150.10
DS 410j Netzwerkport: IP 192.168.150.11

So in etwa?

Da die DS 410j eh nur Backups von der DS509+ mach könnte man die Konfiguration denn dann nicht so lassen?
Ach ja dann könnte ich mit den Arbeitsstationen nicht mehr auf die DS410j zugreifen.

Auf jeden fall würde ich die DiskStations für 4 Wochen dann mal so lassen und mal sehen wie die Sicherungen
dann funktionieren.

Vielen Dank
Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, auf die 410j könntest Du dann nicht mehr so einfach zugreifen. Deswegen meinte ich auch testweise... Hab diese Konstellation bisher nicht selber ausprobiert, aber eigentlich müsste das meiner Meinung nach mit festen IPs funktionieren. Man könnte so zumindest ausschließen, dass andere Netzwerkgeräte da Probleme machen.
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Will nicht ??
So habe die DS410j und 509+ verbunden, die IPs eingestellt und die DS410j wird von der 509 beim Brownes nicht gefunden.
Auch durch die Eingabe der IP hat nichts gebracht.

Folgende Meldung:

Datensicherung
Dies kann an einer instabilen Netzwerkverbindung liegen.
Bitte stellen Sie sicher, das:
1. die Verbindung des Netzwerkes normal ist
2. der Port 873 weitergeleitet wurde.

Also ???

Die Netzwerklämpchen leuchten bei beiden.
Wie kann ich den jetzt die IP bei der 410j wieder umändern, ohne Daten zu verlieren?

Vielen Dank
Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
...indem Du sie wieder in das normale Netzwerk hängst.

Vielleicht kannst Du mal versuchen, völlig andere Adressbereiche für das zweite Netzwerk zu benutzen. Möglicherweise sind sich die beiden Netzwerke da im Weg.
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So gesagt, getan.

Wieder im Netzwerk, so konnte ich die IP der DS410j wieder mit dem Synology Assistant verändern.
Folgende IP Adressen habe nun verwendet.
DS 509+ IP 10.0.0.8
DS 410j IP 10.0.0.4

Wieder umgegangen und es konnte keine Netzwerksicherung erstellt werden.
Weder mit dem Brownes auf die 410 noch durch die IP.

Ich verstehe nicht, warum dann nicht will?

Michael
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Da dies leider irgendwie nicht funktionieren will, ist die Frage ob ich mal zwischen den DiskStations ein Switch hängen soll und dann mal probieren.
Unten im Hauswirtschaftsraum habe ich einen kleinen 19" Racke hängen in dem ein Patchpannel mit 16 Port verknüpft ist und an dem ein Unmanagemend 24 Port D-Link Switch hängt. Um den Kabelweg nach unten und oben erstmal zu umgehen, würde ich oben an der Dose einen D-Link 16 Port Switch hängen (Ist zwar ein 100MBit Switch dauert aber dementsprechende Länger) und an diesen direkt die DiskStations. Dann würden Die Daten nicht nach unten über den Switch laufen, sondern direkt über den 5 Port Switch. Ist der Gedanke so richtig?

Vielelicht habe ich Probleme mit den Switch? Kann mir vielleicht jemand mal schreiben, welche Switche Ihr einsetzt und ob Ihr damit zufrieden seid.

Vielen Dank
Michael
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, das sollte funktionieren. Wobei Du Dir für diesen Zweck dann schon für ein paar Euro ein kleines Gigabit-Switch zulegen solltest, wenn der Fehler danach nicht mehr auftritt. Das macht ja schon einen großen Unterschied bei der Datenübertragung.
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ist richtig, die sind ja auch nicht mehr so teuer, aber den 100MBit Switch habe ich noch hier rumliegen. Bevor ich mir einen neuen hole, würde ich wirklich gerne wissen, ob damit der Fehler behoben wird. Wenn nicht, weiss ich, das es nicht an den Kabeln in den Wänden liegt.
Ich habe die Kabel in den Wänden mit Durchgangsprüfer gestehst und die LEDs haben alle in der richtigen Reihenfolge geblinkt.
Alle 16 Ports im Patchpannel sind verdrahtet und beim Kabel habe ich auch nicht gespart, das sind CAT 7 Kabel.

Michael
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, habe jetzt mal einen Zwischenstand.

Ich habe jetzt den D-Link DGS-1005D 5-Port Desktop Gigabit Switch oben im Dachgeschoss aufgestellt und direkt die DS 509+ und DS410j dran gehangen und eine Leitung nach unten verbunden.

Nachdem alle Daten auf der DS509+ anders Strukturiert wurden und doppelte Dateien endgültig gelöscht wurden habe ich das komplette Backup von 3.9 TB auf der DS410j gelöscht. Dort habe ich grössere Festplatten eingebaut und das RAID 5 neu aufgesetzt.

Danach wurden die Netzwerksicherungen neu erstellt mit Täglich und Wöchentlich.
Es wurden jetzt alle Netzwerksicherung zum ersten mal auf die DS410j synchronisiert und es traten bis jetzt keine Fehler auf.
Insgesamt wurden 3.6 TB an Daten über den 5 Port Switch kopiert. Die Geschwindigkeit muss ich dann noch mal extra testen, aber das Gefühl war, das esschneller ging.

Jetzt muss ich mal schauen und kann schon nach einer Woche sagen, ob Fehler wieder aufgetreten sind.
Das wäre jetzt zu ärgerlich, wenn es mit den Kabeln in der Wand Probleme gibt?
Das Patchpannel ist richtig und sauber gekrüptet, dort würde ich den Fehler nicht vermuten und die Kabel sind Konfektionierte 25 cm Kabel.
Demnach kann die Schwachstelle dann nur noch die Netzwerkdose sein. Die ist ebenfalls gekrüptet und vielleicht sollte die geschraubt werden?

Ich kann mich auch erinnern, das das Anschliessen der Netzwerkdose nicht einfach war.
Das Problem war, das alle Kabel mit schellen und Erdung so dick und starr waren, das ich das ganze nicht in die Wand bekommen habe.
Also ohne schelle und teilweise ohne Abschirmung habe ich es irgendwie hinein bekommen
Aber alle Leitungen und die Erdung funktionieren einwandfrei. Naja wirklich ????
Die Leuchtdioden sagen das, aber was sagt der Datenverkehr?

Vielleicht sollte ich mal eine neue Dose nehmen, nur welche ?

Michael
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Vielleicht solltest du dir mal eine fluke ausleihen und alles durchmessen, wenn es doch an der Netzwerkdose oder an schlecht gekrüpten Kabeln liegen könnte.
 

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Was ist denn eine Flike und was wird denn damit gemessen?

Danke
Michael
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Zuletzt bearbeitet:

michael m1

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2009
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, mittlerweile vermute ich, das es doch an der Netzwerksteckdose liegt.
Seitdem ich den D-Link Switch direkt zwischen die DiskStations geschaltet habe und mittlerweile 54 Datensicherungen erfolgreich ohne Probleme durchgelaufen sind, kann es nur noch an der Netzwerkdose liegen.

Eine Fluke zu bekommen scheint in unserer Umgebung ein Problem zu sein, denn weder Elektriker noch der Computerladen hier besitzt so etwas.

Viele Grüsse
Michael
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat