- Mitglied seit
- 22. Jun 2009
- Beiträge
- 270
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
schon seit Monaten suche ich nach dem Fehler und habe schon so viele Dinge gemacht und kann trotzdem das Problem nicht finden.
Wie Ihr in der Signatur seht, habe ich 2 DS und eine DX.
Auf der DS 509+ werden mit produktiven Daten gearbeitet und die Time Machine für den Mac => Regelmässiges aktualisieren DS410j.
Auf der DX 5 liegen Mediadaten und Bibliotheken => 1 mal die Woche werden die Änderungen auf externe Festplatten aktualisiert.
Auf der DS 410j wird das Backup regelmässig über Netzwerksicherung aktualisiert.
Die Datensicherungen laufen auch und ich bekomme immer per email eine info, ob fehlgeschlagen oder erfolgreich.
Einige Backupjobs laufen auch ohne Fehler durch, aber immer wieder sind Aktualisierungen Fehlerhaft wie:
Network Backup failed to backup task
[43] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)
der auch
([42] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)
Schon mal diesen hier:
([12] Fehler bei der Datenübertragung.)
Ich habe die:
- Leitungen überprüft (Neubau mit GBit dual Kabel doppelt abgeschirmt (Grün))
- Switch wurde geprüft und auch zu DLink eingesendet und neuen erhalten und auch mal einen anderen verwendet
- Pachkabel (GBit) geprüft
- Patchpannel überprüft
- Netzwerkeinstellungen am Mac überprüft
- Netzwerkeinstellungen an den DiskStations überprüft
- Festplatteneinstellungen beider DiskStations überprüft und eingestellt.
Dabei habe ich die Energiesparfunktionen der Festplatten auf 1,2,... Stunden heraufgesetzt und sogar schliesslich
aus geschaltet. Na ob das so gesund ist, die Festplattenabschaltung einfach ab zu schalten ??????
Das abschalten des Ruhezustandes hat auch nichts gebracht.
Ob das synchronisieren bzw. das aufbereiten der Daten zum synchronisieren zu lange dauert, bis die Daten kopiert werden?
Also ich weiss nicht mehr weiter.
Man hat mir gesagt, ich sollte am besten ein Backup auf ein unabhängiges System machen (DS410j).
Aber so wie es aussieht, wäre eine Überlegung das Backup in Zukunft auf die DX5 zu machen??
Jetzt wäre natürlich die Frage welche Vor- Nachteile hätte ich da?
Ist die DX5 eigentlich für Backups konzipiert worden, oder nur für die Erweiterung des Speicherplatzes.
Also das sind dann ja wieder so viele Fragen und benötigte Antworten, die leider ich in den Wikis und HB nicht beantwortet
bekomme.
Also was würdet Ihr denn jetzt in meinem Fall machen ?
Ich bin es auch langsam leid immer wieder die Netzwerksicherungen neu zu starten, bis es mal endlich geklappt hat.
Es ist nicht mit einer bestimmten Datensicherung, es ist immer mal wieder eine andere, die nicht klappt.
Vielen Dank
Viele Grüsse
Michael
schon seit Monaten suche ich nach dem Fehler und habe schon so viele Dinge gemacht und kann trotzdem das Problem nicht finden.
Wie Ihr in der Signatur seht, habe ich 2 DS und eine DX.
Auf der DS 509+ werden mit produktiven Daten gearbeitet und die Time Machine für den Mac => Regelmässiges aktualisieren DS410j.
Auf der DX 5 liegen Mediadaten und Bibliotheken => 1 mal die Woche werden die Änderungen auf externe Festplatten aktualisiert.
Auf der DS 410j wird das Backup regelmässig über Netzwerksicherung aktualisiert.
Die Datensicherungen laufen auch und ich bekomme immer per email eine info, ob fehlgeschlagen oder erfolgreich.
Einige Backupjobs laufen auch ohne Fehler durch, aber immer wieder sind Aktualisierungen Fehlerhaft wie:
Network Backup failed to backup task
[43] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)
der auch
([42] Fehler bei der Verbindung zum Zielserver. Bitte stellen Sie sicher, dass:
1. Der Servername oder die IP korrekt ist.
2. Der Netzwerk-Sicherungsdienst auf dem Zielserver aktiviert wurde.
3. Der Zielserver mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist.)
Schon mal diesen hier:
([12] Fehler bei der Datenübertragung.)
Ich habe die:
- Leitungen überprüft (Neubau mit GBit dual Kabel doppelt abgeschirmt (Grün))
- Switch wurde geprüft und auch zu DLink eingesendet und neuen erhalten und auch mal einen anderen verwendet
- Pachkabel (GBit) geprüft
- Patchpannel überprüft
- Netzwerkeinstellungen am Mac überprüft
- Netzwerkeinstellungen an den DiskStations überprüft
- Festplatteneinstellungen beider DiskStations überprüft und eingestellt.
Dabei habe ich die Energiesparfunktionen der Festplatten auf 1,2,... Stunden heraufgesetzt und sogar schliesslich
aus geschaltet. Na ob das so gesund ist, die Festplattenabschaltung einfach ab zu schalten ??????
Das abschalten des Ruhezustandes hat auch nichts gebracht.
Ob das synchronisieren bzw. das aufbereiten der Daten zum synchronisieren zu lange dauert, bis die Daten kopiert werden?
Also ich weiss nicht mehr weiter.
Man hat mir gesagt, ich sollte am besten ein Backup auf ein unabhängiges System machen (DS410j).
Aber so wie es aussieht, wäre eine Überlegung das Backup in Zukunft auf die DX5 zu machen??
Jetzt wäre natürlich die Frage welche Vor- Nachteile hätte ich da?
Ist die DX5 eigentlich für Backups konzipiert worden, oder nur für die Erweiterung des Speicherplatzes.
Also das sind dann ja wieder so viele Fragen und benötigte Antworten, die leider ich in den Wikis und HB nicht beantwortet
bekomme.
Also was würdet Ihr denn jetzt in meinem Fall machen ?
Ich bin es auch langsam leid immer wieder die Netzwerksicherungen neu zu starten, bis es mal endlich geklappt hat.
Es ist nicht mit einer bestimmten Datensicherung, es ist immer mal wieder eine andere, die nicht klappt.
Vielen Dank
Viele Grüsse
Michael