Inbetriebnahme DS220+ an einer Fritzbox 6590 Cable

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Frey_St

Benutzer
Registriert
22. Feb. 2021
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,

ich bin neu in der Community und auch neu in dem NAS Umfeld und hatte gleich mit der Basic-Installation zu kämpfen. Eher zufällig bin ich auf die Lösung gestoßen. Die Lösung wirft bei mir allerdings schon ein paar Fragen auf, die auch für andere interessant sein könnten.

Situation:
Habe die DS220+ direkt mit dem mitgelieferten Kabel an einen LAN-Port einer 6590 Cable angeschlossen. Sie wurde gefunden, startete aber nicht mit dem DSM Download. Ein Ping vom NB, das über das WLAN mit dem der Fritzbox verbunden ist, zum NAS zeigte eine Latenzzeit von +/- 30 ms und ab und an ging ein Paket verloren.
Da ich sowieso nicht genug LAN Ports an der Fritzbox habe, erweiterte ich diese mit einem NetGear Gbit Switch. Das Heißt, ein Port geht zur Fritzbox und alle anderen Geräte gehen auf den Switch. Die Fritzbox hat demnach ganze zwei belegte Ports und auf dem einen war mein NAS.

Zufällige Lösung:
Um das Verhalten der NAS besser zu sehen, habe ich diese in mein Büro gestellt und mit einem LAN Kabel an den NetGear Switch gehängt. Trotz der Tatsache, dass jetzt ein Gerät mehr eingebunden ist, war die Latenzzeit für einen Ping auf +/- 6 ms gesunken. Es gingen zwar immer noch das ein oder andere Paket verloren, aber danach war auch die Inbetriebnahme möglich.

Fragen:
Jetzt gibt es natürlich mehrere Lösungsmöglichkeiten und vielleicht ist in der Community dieses Thema schon einmal behandelt worden.
  1. NAS und Fritzbox handeln nicht die genutzte Geschwindigkeit aus?
  2. An der Fritzbox mus noch etwas Konfiguriert werden, was die NetGear bei der Installation nicht braucht
  3. Kabel (unwahrscheinlich)?
Zweite Frage: Warum schafft es die DS220+ nicht mit der vorhandenen Latenzzeit von +/- 30 ms die SW zu installieren?
 
Hallo, es hilft dir im konkreten Fall vielleicht nicht weiter. Aber ich glaube eher Du hast ein grundsätzliches Problem in deinem Netzwerk.
In einem "Standard Privathaushalt-LAN" habe ich solche Pingzeiten (30ms) noch nie gesehen. Das sollte immer <1ms sein. Selbst mein Staubsauger antwortet auf ein Ping in dieser Zeit.

Ich würde erstmal alles abstellen, abziehen (auch das WLAN) was nicht benötigt wird. Also nur Fritzbox, Notebook (per Ethernetkabel) und die DS. Und den Kreis nach und nach wieder erweitern.


vg
 
Ich würde auf irgendetwas bei Dir im Netwerk tippen, oder Du hast die Anschlüsse an der Fritzbox auf ”Energie sparen” eingestellt. Bei uns läuft eine 216+II an einer Kabelfritzbox 6590 ohne Probleme, direkt am LAN-Port.
 
mein Staubsauger antwortet
Danke für den Lacher. :)

Ich kann die 1ms (über LAN-Kabel) auch so bestätigen. Bei WLAN habe ich es gerade mit einem Raspberry Zero getestet. Der antwortet in 5,xx ms, sprich auch sauschnell.

Und Pakete gehen nie verloren.

Also unbedingt Netzwerk checken, da haut irgendwas nicht hin. Im Notfall alles rauswerfen/abhängen, nur zwei Geräte und Pingtest machen. Wenn das ok ist, Stück für Stück die anderen Geräte reinhängen.

Ansonsten hilft es, wenn man seinen IP-Bereich klar strukturiert, sprich fester Bereich für DHCP (nur Handy und Tablets) und feste IP-Bereiche für Kategorien von Geräten (z.B. PCs, IoT, usw.). Dann verliert man nicht den Überblick und nichts kommt sich in die Quere.

So sollte es über LAN-Kabel ausschauen:
ping.jpg
 
Warum schafft es die DS220+ nicht mit der vorhandenen Latenzzeit von +/- 30 ms die SW zu installieren?

Fehlermeldung ?
Dir ist aber schon klar das die DS das DSM nicht on alleine installiert oder ?

Außerdem sind das mehr als spärlich Infos.
IP-Router
IP-DS
Kannst du die NAS vom internen LAN ereichen ? Ja Nein Vielleicht `
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat