Inkrementelles Backup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

jb32

Benutzer
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Punkte
0
Hallo an die Backup-Profis,

habe mir eine DS414 mit 4x 3TB WD Red´s zugelegt, weil mir der Speicherplatz ausgegangen war.
Nun möchte ich meine beiden bisherigen DS213j mit je 2 TB als Backup Drives betreiben.

Über die eigene Backup-Lösung "Datensicherung&Replikation" habe ich bereits alles soweit eingerichtet, läuft problemlos.

Nun zu meinen Fragen:

1.) Wenn ich die erstellten Backup-Läufe erneut durchführe, wird dann das komplette bisherige Backup überschrieben oder handelt es sich um ein inkrementelles Backup, bei welchem nur die Änderungen seit dem letzten Backup quasi hinzukopiert werden?
Mir geht es hierbei um die Dauer des jeweiligen Backups, wenn ich diesen einen Zeitplan hinterlegen würde, damit ich die Zeit der Läufe berücksichtigen kann, sonst könnte es womöglich zu Überschneidungen in der Nacht kommen.

2.) Worin unterscheidet sich der Time-Backup-Dienst von obigem? Ähnelt diese der Time-Machine von Apple? Wenn ja, welche Backup-Art wird hier gefahren? Jedes Mal eine volle Kopie zum vorherigen oder nur die Änderungen?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.
Jürgen
 
1) Es werden nur Änderungen in Folgebackups gesichert. Gestattet seit kurzem auch Versionierung.
2) Versioniertes Backup in jeweils neue Ordner - aber auch hier nur die veränderten Teile, Bestandsdaten werden per Link referenziert.
 
Du musst momentan 3 verschiedene Methoden unterscheiden:

Time Backup:
Das arbeitet tatsächlich sehr ähnlich wie Time Machine. Nicht weiter veränderte Dateien werden als Hardlink in jedes Backup gelinkt - ist inkrementell und bietet Versionierung

Datensicherung auf Volume:
Arbeitet wie fast Time Backup und sollte diesen eigentlich zu DSM 5.1 ersetzen - durch Druck der Community bleibt aber Time Backup wohl vorerst "am leben"
Der Unterschied zum Time Backup besteht darin, dass man sich die Backups nicht über die File Station oder den Explorer ansehen kann, sondern nur über "Wiederherstellen". Ist ebenfalls inkrementell und bietet auch Versionierung.

Datensicherung in Gemeinsamen Ordner (Externe HDD):
Das ist unter der Haube ein relativ einfaches rsync. Alle vorhandenen Daten im Ziel werden mit denen der Quelle verglichen und bei Differenz kopiert. Ist also zwar auch inkrementell, bietet aber keine Versionierung.


Übrigens können die DS (ich glaube alle, auf jeden Fall die kleineren) sowieso nur einen Backupjob zur Zeit, der zweite würde dann einfach nach dem ersten gestartet.
 
Danke für die schnellen Infos :o

Wenn es mir also nur um´s reine Backup geht ohne einen permanenten Zugriff auf die gesicherten Ordner, dann reicht die normale Datensicherung, weil hier nur die Änderungen zur Vorversion abgelegt werden?
Wäre auch noch insofern elegant, denn dann bräuchte ich gar nicht erst weitere Windows-Netzwerkverbindungen einrichten, mir gehen nämlich die Buchstaben aus.

Stimmt übrigens, keine zwei Backups parallel, der eingestellte Zeitplan ist also eher sekundär.

Habe heute Nacht die ersten Backups laufen gelassen, bin gespannt, wenn ich dann eine Änderung an einer einzelnen Originaldatei vornehme, wie lange dann das (Änderungs-)Backup überhaupt noch dauert.
 
Es geht ja nicht um den permanenten Zugriff auf die gesicherten Ordner. Es geht darum, dass man für die Datensicherung auf ein Volume das DSM oder andere spezielle Software benötigt, um die in einer Datenbank gespeicherten Daten auslesen zu können. Time Backup und die Datensicherung in einen gemeinsamen Ordner sichern hingegen ins Filesystem. Sobald man dieses gemountet hat, kommt man ans Backup heran.

Dadurch dass rsync nur neue und geänderte Dateien sichert, sind Folgebackups üblicherweise sehr schnell erledigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat