Innerhalb 224+ Daten auf neue HDD übertragen

mae-syn

Benutzer
Contributor
Registriert
06. Feb. 2013
Beiträge
270
Reaktionspunkte
67
Punkte
28
Hallo,

wie schon im Forum geschildert leide ich an einem gewissen "Sicherungswahn" ;) (bis vor kurzem hat sich die 423+ nicht nur auf die 224+ sondern auch noch auf sich selbst gesichert, es sind rund 6 ext. USB HDDs im Einsatz, und es gibt noch weitere Sicherungen...).

Die 224+ (Details siehe Signatur) sieht nun so aus
Gesamtkapazität: 14295.36 GB
Verfügbare Kapazität: 1653.31 GB (11.57%)

und "meckert" aufgrund des eingestellten "Warnwertes".

Die Überlegung ist nun eine weitere HDD als zweites LW / zweiten Speicherpool in der 224+ einzusetzen. Ich verspreche mir davon eine größere Sicherheit, wenn es sich auf zwei LW verteilt. Die Idee ist nun eine größere HDD hinzuzufügen und die Inhalte zu übertragen. Danach würde ich dann die Snapshot-Replication auf das kleinere LW einstellen und mir damit evtl. auch ausreichend Freiraum auf diesem LW verschaffen.

Fragen:
1. Gibt es eine "elegante"(einfache/schnelle) Lösung mit "Bordmitteln" die kompletten Daten auf das größere LW zu duplizieren?
2. Kann ein dupliziertes HyperBU dann mit einer neuen Aufgabe verknüpft werden?
Idee dahinter: Wenn möglich hätte ich dann die bisherigen Wiederherstellungsdaten und zukünftig zwei unabhängige HyperBu. Der bisherige Auftrag läuft weiter auf die bisherige HDD (Speicherpool 1). Der neue Auftrag nützt die duplizierten Daten und ich habe dann zwei vollwertige Hyper-BU.

Was ich noch nicht recherchiert habe
- ist es sinnvoll den Warnwert zu reduzieren und noch etwas (? wieviel) Kapazität mehr zu nutzen?

Besten Dank.
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway
Sicherungswahn, kann ja positiv sein.
Wenn ich richtig lese, eine 224+ mit einer HDD und ne 2te als separate rein ?
Warum nicht gleich RAID 1, HDD oder SSD gleich richtig groß gewählt (immer schauen was an Daten die kommenden Jahre dazu kommen werden) ?
Dann ist schon mal Ausfall- und Datenschutz gegeben (eine der HDD hinüber und einfach gleiches rein und reparieren lassen und fertig).
Was passiert wenn eine der eigenen HDD in der 224+ sich verabschiedet?
Dann Hyperbackup, täglich versioniert und ein weiterer Haken hinter "Sicherungswahn" kann gemacht werden. Natürlich nach extern !!! Denn RAID ist kein Backup.
Dann noch die Sicherung per Autopilot einrichten. Da, so mach ich das, nach neuen angefallenen Daten, sichere ich manuell ausnahmslos Fotos, Videos, Music und Dolumente. Anstöpseln und das Script sorgt für die Sicherung und dann auswerfen. Wird insofern gesichert das die einfach an einen WiN-Rechner rankommt und übern Explorer gleich alles genutzt werden kann. Alles hier im Forum zu finden und ausreichend erklärt.
Vielleicht hilft es mal den Nutzerleitfaden vom @*kw* zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: wegomyway
Danke für die, teilweise allgemein gehaltenten, Antworten.

...Wenn ich richtig lese, eine 224+ mit einer HDD und ne 2te als separate rein ?...
Zutreffend. Als weitere Sicherheitsebene zu der ersten HDD und den ext.USB.


...Was passiert wenn eine der eigenen HDD in der 224+ sich verabschiedet?...

Dann habe ich die zweite HDD in der 224+ auf welcher (ggf. mit 1/2 Tagen Differenz) die identischen Daten sind.
HDD 1 - fehlt dann im wesentlichen die Snapshot-Replikation (aus Platzgründen), aber der Verlust der Snapshot-Replication wäre nicht tragisch (zumal nur dann von Bedeutung, wenn gerade in diesem Moment auch die 423+ "abraucht").

... Dann Hyperbackup, täglich versioniert und ein weiterer Haken hinter "Sicherungswahn" kann gemacht werden....
Wie ausgeführt sichert die 423+ nicht nur (an 6 von 7 Tagen) auf die 244+ sondern auch auf 6 ext. USB HDDs (diese werden wöchentlich gewechselt, teilweise Langfrist-Sicherung bis zu ca. 1 Jahr zurückreichend). Dies umfasst immer ein HypBu und z.T. auf die externen auch USB-Copy der Verzeichnisse. Zusätzlich Snapshot-Replikation auf die 224+. Da habe ich m.E. ausreichend "Haken" :)
 
also ich empfehle dir es so zu machen wie es üblich und vorgesehen ist:
Nicht ein zweites Pool anlegen, sondern zwei Disk zu einem SHR Raid verbinden. Damit sind die Daten dauernd verfügbar, samt allen Apps(!) und was auch immer Konfigurationen auch wenn eine der Platten abraucht. Es ist einfach genau so als wären noch beide Platten drin, ausser du bekommst einen Piep als Warnung.


Backup nicht auf die gleiche DS machen, sondern auf etwas anderes, eben eine zweite DS oder externe Platten. Die kann man mit täglich, wöchentlich, monatlich anschreiben und so drauf auch mit entsprechenden Tasks richtige Backups machen.
Die ext Platten dann auch extern aufbewahren.



versuche mal nach Backup 3-2-1 im Netz suchen und etwas lesen
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und wegomyway
Irgenwie scheinen alle aus :
.... Die 224+ (Details siehe Signatur) sieht nun so aus
Gesamtkapazität: 14295.36 GB
Verfügbare Kapazität: 1653.31 GB (11.57%)

und "meckert" aufgrund des eingestellten "Warnwertes"....

nicht den für mich logischen Schluß zu ziehen - die Disk ist annähernd voll (und daher auch die ganze Überlegung).
 
wenn die Disk voll ist, dann nimmt man eine grössere.

Hättest du es von Anfang an so konfiguriert wie vorgesehen, dann wäre eine Vergrößerung kein Problem.

https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator


du kannst nicht wirklich erwarten dass alle sagen : bravo, das hast du supper gemacht, mach weiter so.
 
  • Like
Reaktionen: *kw* und wegomyway
du kannst nicht wirklich erwarten dass alle sagen : bravo, das hast du supper gemacht, mach weiter so.

Jetzt wird es hochgradig albern.

Hat alles nichts mehr mit der Fragestellung zu tun. Ich für meinen Teil breche das hier ab.
 
Jetzt wird es hochgradig albern. Ich für meinen Teil breche das hier ab.
Gut, aber ich würde bei dem Zustand der „vollen“ Festplatte tunlichst nichts mehr drauf pappen. Da kann es bestimmt zu Datenverlust führen. Aber kann ja nichts passieren, du sicherst ja als „sicherungswahnsiniger“ in alle Richtungen.
Mal als Information: heut mein Tag des sichern. Nach fast 3 Wochen, unzählig neu hinzugekommenen Daten usw. zuerst die Autopilot ran. Hat locker 25 Minuten gedauert, Dokus, Fotos, Videos und Audio waren dann gesichert.
Anschließen meine externen 2fach in die Docking und nacheinander die Sicherung gefahren (HyperBackup, aber so jeweils eingerichtet, das auf der einen wie auf der anderen vom „wählbaren“ nichts doppelt gesichert wird). Nach knapp einer Stunde, incl. Autopilot, war alles gesichert.
Die täglich versionierte Sicherung lief vorher durch. Hast gezählt wie viel Laufwerke ich nutze ❓
FAZIT: SAFE
 


Schreibe deine Antwort....

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat