Auf Thema antworten

Man muss da wohl noch einmal unterscheiden, denn refurbished ist nicht gleich refurbished. Das kann wohl einerseits ein Händler selbst machen, aber es gibt auch Platten, die vom Hersteller selbst überprüft und wieder in Umlauf gebracht werden. Das sind dann glaube ich bei Seagate die "Recertified" mit dem neuen weißen Label. Bei Letzteren sollte man eher auf der sicheren Seite sein, aber hey, das dachte man bis vor kurzem auch von "Neuware".


Ob das Zurücksetzen der SMART-Werte wirklich so den Unterschied macht? Ja, bei den Betriebsstunden hätte ich schon gerne gesehen, ob die Platte nun 5.000 h oder schon 50.000 h hat. Bei den anderen Werten ist es weniger relevant: Man Testet sie gründlich und dann wird es sich schon zeigen. Ich hab bei mir auch noch eine Ironwolf im Verbund, die vor Jahren mal plötzlich einige Fehler im SMART hatte, aber seitdem viele Jahre einwandfrei ohne neue Fehler weiterläuft. Anderereseits fallen Platten auch gerne einfach so ohne Vorwarnung durch SMART-Werte aus. Man sollte halt immer Backups haben ;) ...


Additional post fields