iTunes Sync NAS und Mac

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blebbens

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
60
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

Ich habe einige Beiträge gelesen, doch (auch im WiKi) keinen gefunden, der folgendes Problem löst:

Gern würde ich meine iTunes-Mediathek auf das NAS verlagern, bin jedoch oft mit dem MacBook unterwegs, mit dem ich dann mein iPhone/iPad synchronisiere. Das heisst, ich würde gerne auf dem NAS die Mediathek liegen haben, um von DS211 Musik zu hören. Zeitgleich muss die identische Mediathek auf dem MacBook liegen. Füge ich ein Musikstück dem MacBook zu, möchte ich es ungern auf dem NAS auch einfügen. Daher meine Frage: Gibt es ein Tool zur Synchronisierung Mac <-> NAS ? Wie macht Ihr das, habt ich lediglich eine Mediathek ?

Oder, gibt es eine Möglichkeit, lediglich die Musik auf das NAS auszulagern (und zu synchronisieren) ? Die iPhone-Apps und Filme/Serien müssen nicht unbedingt auf dem NAS gelagert werden.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.
 
Ich nutze das Programm SyncTwoFolders.
Leider muss man es per Hand machen und kann keine Reglen oder so auswählen.
 
Es müsste ja einseitig synchronisieren. Richtung NAS. Und dann eben die Musik sowie das Library-File.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass es niemanden gibt, der seine Mediathek auf einem Mac herumträgt und ebenfalls das NAS damit speist.
 
Hi,

habt ihr eine Lösung zu diesem Problem gefunden? Also ich habe auch mein Itunes auf dem MacBook drauf und wollte auch die Gesamte Sammlung auf dem NAS zur Verfügung stellen damit auch andere Geräte im Heimnetzwerk auf die Musik zugreifen kann.

LG MousseT
 
Ich spiegle meine iTunes-Bibliothek auf das NAS. Leider habe ich noch kein Tool gefunden, dass innerhalb der iTunesLibrary.xml die Pfadnamen von /MacintoshHD/Benutzer/Music/iTunes/iTunes Music auf /Volume/music ändert, damit meine Squeezebox die Playlists liest.
 
mhh ist also keine Königslösung...
Ich bin eine frischer MAC User und bin etwas enttäuscht das es kein Möglichkeit gibt so etwas mit Hausmitteln zu lösen... . Naja mal sehen was die MAC Welt noch so bietet... .:p

Darf ich fragen welches Tool du nutzt um deine Dateien zum NAS hochzuladen(synchronisieren).

LG MousseT
 
Chronosync... Windoof bietet auch nichts
 
Danke dir Blebbens!

Ja ist schon klar das Windows das nicht bietet. Aber als Neueinsteiger bei MAC hat man so seine Erwartungen: Bei Apple fügt sich alles zusammen heißt es immer. Und trotzdem ist es noch keine Sache die einfach funktioniert sondern man muss sich in das Thema rein denken....
Ist doch nichts ungewöhnliches das mit einem MacBook die Anforderung besteht seine Musik immer dabei haben zu wollen und trotzdem daheim einen kleinen NAS Server zu betreiben der auch die Gesamte Sammlung bereitstellt für andere Geräte... .

Wer weiß in Zukunft liegt vermutlich eh alles in der "Cloud" und dann gibt es dieses Problem eh nicht ;)

Schönen Tag wünsche ich.

VG
MousseT
 
Apple hat kein Interesse daran, dass du deine Musik auf dem NAS parkst. Da bewegst du dich ausserhalb der Applewelt.

Hoffe ja auf iTunes Match in Deutschland.
 
Hallo Blebbens

Könnte TextWrangler die Lösung für Dein Problem sein. Hier kannst Du Texte mit Suchen ersetzen bearbeiten.

Lg Steini01
 
Leider habe ich noch kein Tool gefunden, dass innerhalb der iTunesLibrary.xml die Pfadnamen von /MacintoshHD/Benutzer/Music/iTunes/iTunes Music auf /Volume/music ändert, damit meine Squeezebox die Playlists liest.
Suchen und Ersetzen mit jedem beliebigen Texteditor. Gerne auch von der Kommandozeile mit sed. Oder Oder Oder. Also das ist nun wirklich kein Problem...
 
Ich möchte den Prozess "Sync und iTunes library.xml Pfadänderung" gerne automatisiert haben. Leider reicht ein simples suchen und ersetzen nicht aus, man muss die Pfade etwas individueller anpassen. Die Automatik muesste auch die Podcasts entfernen etc.

Ich schaue mir Textwangler dennoch an, danke...
 
Hallo, mein erster Beitrag hier und ich hoffe ich kann helfen.

Ich würde die Musik auf dem NAS nicht als Mediathek ablegen, weil sie für andere Dienste quasi unbrauchbar ist. Nutze den iTunes-Server dafür. Dann kannst Du jedes Gerät damit bedienen, auch Squeezebox und sowas.

Wie bekommst Du nun die Musik aufs NAS: Stichwort "Folder Actions". Erstelle Dir mit dem Automator eine Ordner-Aktion, die jede Änderung an einer Datei in der Mediathek aufs NAS schiebt. Damit bekommst Du neue Dateien einfach rüberkopiert und Änderungen an Tags werden auch übernommen.

Ich habs noch nicht umgesetzt. Da ich aber ähnliches vorhabe, habe ich mir darüber auch schon Gedanken gemacht und das scheint mir bisher die bequemste Lösung.

Gruss
jochen
 
Hallo Jochen,

Ich würde die Musik auf dem NAS nicht als Mediathek ablegen, weil sie für andere Dienste quasi unbrauchbar ist.

wie meinst du das? Ich habe meine iTunes-Mediathek (= iTunes-Dateien) und die Musikdateien im share music auf der DS liegen und nutze somit die selben Dateien mit iTunes (übrigens von mehreren Rechnern, Beitrag dazu im Wiki), Squeezebox und DLNA-Clients.
Funktioniert einwandfrei.

Nutze den iTunes-Server dafür. Dann kannst Du jedes Gerät damit bedienen, auch Squeezebox und sowas.

Gerade der iTunes-Server ist meiner Meinung nach das überflüssigste, was es gibt. Wo siehst du seinen Vorteil?

Wie bekommst Du nun die Musik aufs NAS: Stichwort "Folder Actions". Erstelle Dir mit dem Automator eine Ordner-Aktion, die jede Änderung an einer Datei in der Mediathek aufs NAS schiebt. Damit bekommst Du neue Dateien einfach rüberkopiert und Änderungen an Tags werden auch übernommen.

Ich glaube, dass du hier davon ausgehst, dass man seine Musik auf einem Rechner lokal pflegt, oder?
Warum dann noch auf dem NAS?


Gruss

Claas
 
Hallo Jochen,
wie meinst du das? Ich habe meine iTunes-Mediathek (= iTunes-Dateien) und die Musikdateien im share music auf der DS liegen und nutze somit die selben Dateien mit iTunes (übrigens von mehreren Rechnern, Beitrag dazu im Wiki), Squeezebox und DLNA-Clients.
Funktioniert einwandfrei.

Dann ist gut. Ich weiss das bisher nicht. Ich habe aber eine Schwäche für flache Strukturen und Selbstverwaltung. Deshalb keine Mediathek auf dem NAS, nur die Titel oder Alben.

Gerade der iTunes-Server ist meiner Meinung nach das überflüssigste, was es gibt. Wo siehst du seinen Vorteil?
iTunes bindet recht einfach alle Titel als Freigabe ein, und da der Threadstarter nen Mac hat. Falls der andere Clients hat, geht's logischerweise auch ohne den iTunes-Server.


Ich glaube, dass du hier davon ausgehst, dass man seine Musik auf einem Rechner lokal pflegt, oder?
Warum dann noch auf dem NAS?
Den Eingangspost hast Du gelesen?

Und darum geht's eigentlich: wie kriegt der die Dateien vom Macbook einfach aufs NAS synchronisiert.
 
Ich, als Thread-Ersteller, bin verwirrt.

Ausgangssituation: Die gesamte Mediathek liegt auf meinem Mac - das soll unbedingt so bleiben. Sie wird von iTunes dort verwaltet.
Wunsch: Die gleiche Musik und vor allem die Playlist sollen ebenfalls bei ausgeschaltetem(!) Rechner auf dem NAS verfügbar sein, der diese der Squeezebox und der Synology-App DSaudio (macht sogar AirPlay, was der iTunes-Server nicht offeriert) anbietet.

Meine Lösung: Musikverwaltung und Masterdateien auf dem MacBook mit iTunes. ChronoSync als Synclösung spiegelt mit die gesamten Musikdateien (bzw. später lediglich Änderungen) auf das NAS-Share /music. Teilziel ist erreicht, denn DSaudio und die Squeezebox können auf die Musik zugreifen - über die Ordner.

Problem: Die Playlist aus iTunes sind nicht verfügbar. DSaudio kümmert die Playlist nicht, die Squeezebox kann die Playlist nicht darstellen, weil die iTunes library.xml zwar auf das Share /music kopiert und dem NAS-Squeezboxserver mitgeteilt wird, dieser jedoch diese nicht lesen kann. Das Problem besteht darin, dass dort die Pfadnamen in der XML-Datei auf /HD/USER/Music/iTunes/iTunesmusic verweisen, korrekt aber wäre /Volume1/music, da dort nun auf dem NAS die Musik liegt. Da ich keine Automatik-Lösung finden konnte, die die Pfade anpasst und die Suchen&Ersetzen Editor-Lösung auch keine Lösung ist, kann ich nicht die Playlist ausserhalb von iTunes nutzen.

Für Gegenvorschläge wäre ich dankbar, sofern praktikabel.
 
Das löst nicht das Grundproblem, dass die Playlisten nicht mehr funktionieren.
 
Ausserdem bleibt die Mediathek als Master zwingend auf dem Mac.
 
Ich würde daher nochmal den Automator ins Spiel bringen, damit sollte es ja eigentlich gehen, die Pfade in den Playlists zu ersetzen und diese dann aufs NAS zu kopieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat