JBOD Festplatten von anderem NAS einbauen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich wusste auch nicht wie ich den Titel wählen soll, also folgendes Szenario:

Ich habe ein Raidsonic NAS das ist beim Firmware Update abgeschmiert. Morgen bekomme ich ein 407, da möchte ich meine Platten reintun.

2 x Seagate 1 TB EXT 3 in JBOD betrieben

Auf der ersten wurde das System und die Partitionen vom Raidsonic installiert, die zweite wurde einfach nur als EXT3 Platte genutzt.

Eigentlich wollte ich beide einfach so einbauen und hoffte es würde funktionieren. Das geht wohl nicht, daher backe ich gerade die Daten von Platte 1 auf eine externe HD ab.
Wenn ich nun Platte 1 in das 407 einbaue und formattiere, damit alles perfekt läuft und dann meine Daten zurückspiele, kann ich dann später die Platte 2 so wie sie ist ebenfalls als JBOD einbauen und auf meine Daten zugreifen - oder wird der Inhalt gelöscht?
Würde mir gerne ein zweites Backup ersparen.

Denke mal das wird für mich ein grosses Upgrade und ich freu mich schon auf die 407.

Hoffe mir kann einer von euch helfen, bevor ich mich morgen an die Aktion mache.
Danke!
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Bei einer 407 werden alle internen Platten mit jeweils 3 Partitionen ausgestattet: die erste Partition bildet über alle 4 Platten ein RAID-1 und enthält die Firmware; die zweite Partition bildet über alle 4 Platten ein RAID-1 und enthält den Swap-Space; die dritte Partition jeder Platte kann nach eigenem Belieben irgendwie verwendet werden: z. B. als RAID-5.

Mit anderen Worten, die 407 formatiert allen internen Platten neu; man kann also keine fertigen Platten mit Inhalt einbauen und darauf hoffen, dass man da noch an irgendwas herankommen kann.

Itari
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Ich fürchte ein JBoD kann man nicht einfach so auseinander reißen. Außerdem spiegelt die DS normalerweise ihre Firmware auf alle Platten um unabhängig bei Defekten zu sein ...

MfG Matthieu
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich dachte gerade JBOD kann man auseinanderreissen. Ist ja letztlich jede Festplatte für sich alline und nix mit RAID, oder sonstwie aufgeteilt. Ich habe meine Dateien ja auch völlig getrennt darauf liegen.
Wenn die 407 nun überall ihre Firmware draufpackt, ist das zwar im Ernstfall praktisch - aber für mich momentan natürlich nicht so gut.

Jeweils mehrere hundert GB auf eine USB Platte zu schieben ist etwas langwiereig. Na ich bin ja froh, dass meine Daten alles überlebt haben.

Da muß ich wohl durch.

Kann man in die 407 mittlerweile auch grössere Platten einbauen - 1,5 TB zb.?

Ich frage mich momentan ob ich die Raidsonic einschicke, oder doch lieber aus dem Fenster schmeisse...


Hab da gerade etwas verwirrende Info gelesen.
Ich möchte zuerst nur eine Platte einbauen - also Basic und dann später die zweite, möchte dann JBOD also jede Platte für sih nutzen ohne Raidverbund.
Wird di erste Platte gelöscht, wenn ich von Basich auf JBOD umstelle? Hatte das mit Raidsonic gemacht und gin ohne Probleme.

Hier habe ich nun gelesen, man könne <basic nur auf Raid1 umstellen - ohne das die Daten auf Platte 1 gelöscht werden. Stimmt das? Ich hoffe mal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
PS: Kann ich nicht auch zwei, oder mehrere Platten als Basic konfigurieren?

Das müsste doch das Problem des Datenverlustes bei Erweiterung der Festplatten - also durch Neukauf ausschliessen.


Ich möchte einfach nur viel Platz und mache Backups von mir besonders wichtigen Daten.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Du kannst auch alle 4 Platten als Basic betreiben. Trotzdem wird für die Firmware ein RAID1 angelegt. Die Userdaten liegen dann auf Basic Volumes.
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmm, bin noch am Überlegen nun nicht doch ein RAID5 anzulegen.

Ein Großteil meiner Daten sind Filme. Die kann ich natürlich nicht komplett backupen. Während wichtige Daten zieh ich mir schon auf eine extra Platte.

Es wäre schon blöd, bei Basic dann alle Filme von einer Platte zu verlieren.
Da gibt einem RAID5 dann doch etwas mehr Sicherheit.

Bin etwas unentschlossen, muss mich aber wohl bevor ich das NAS einrichte entscheiden, alles andere ist Murks.

Eine Idee dazu?
 

ag_bg

Benutzer
Mitglied seit
19. Jan 2008
Beiträge
1.736
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hmm, bin noch am Überlegen nun nicht doch ein RAID5 anzulegen.

Ein Großteil meiner Daten sind Filme. Die kann ich natürlich nicht komplett backupen. Während wichtige Daten zieh ich mir schon auf eine extra Platte.

Es wäre schon blöd, bei Basic dann alle Filme von einer Platte zu verlieren.
Da gibt einem RAID5 dann doch etwas mehr Sicherheit.

Bin etwas unentschlossen, muss mich aber wohl bevor ich das NAS einrichte entscheiden, alles andere ist Murks.

Eine Idee dazu?

Also ich persönlich würde wenn es dir nur um die Sache mit einer Zugriffquelle geht (so hört sich das zumindest für mich an) einfach entsprechende mounts setzten, welche beim Start der DS erhalten bleiben, und entsprechend alles in Basic betreiben. So Minimierst du zumindest schon einmal den eintretenden Verlust auf eine Platte.
RAID ist leider öfters anfällig und würde ich anstelle eines Backups nur nutzen, wenn es mir um Ausfallsicherheit geht. Deshalb mache ich ein Bakup auf RAID und davon noch einmal ein Backup meiner wichtigsten Daten auf eine externe Festplatte

best regards
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also ich persönlich würde wenn es dir nur um die Sache mit einer Zugriffquelle geht (so hört sich das zumindest für mich an) einfach entsprechende mounts setzten, welche beim Start der DS erhalten bleiben, und entsprechend alles in Basic betreiben.


Hi, wie geht das mit den Mounts, konnte im Forenwald nix finden.
Könnte mich einer bitte auf die richtige Fährte bringen?
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.191
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
393
Hallo,
suche nach "mount --bind" und "rc.local".

Gruß Götz
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für den Tip, habe diesen Thread gefunden, ist wohl genau was ich brauche: http://www.synology-forum.de/showthread.html?t=9437

Aber, ich muß zugeben, ich kapier das nicht.

Nach langem Überlegen, werde ich wohl meine Platten doch als Basic einsetzen. Die Möglichkeit eines grossen Datenverlust Gaus scheint mir bei RAID5 einfach grösser zu sein, als der überschaubare Schaden durch den Ausfall einer Platte.
Wird schon nen Grund haben warum die Mods hier BASIC bevorzugen.


Also, ich werde auf Platte 1 diverse Verzeichnisse haben, Photos, Musik etc und "HD Filme"
Auf Platte 2 werde ich nur das Verzeichnis "HD Filme 2" haben.

Wie kann ich die beiden HD Film Verzeichnisse verbinden, mounten - oder was auch immer? Idiotensichere Erklärungen sind sehr willkommen.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Nach langem Überlegen, werde ich wohl meine Platten doch als Basic einsetzen. Die Möglichkeit eines grossen Datenverlust Gaus scheint mir bei RAID5 einfach grösser zu sein, als der überschaubare Schaden durch den Ausfall einer Platte.
Wird schon nen Grund haben warum die Mods hier BASIC bevorzugen.
Es gibt schon auch Mods die RAID5 verwenden z.B. ich ;)
Mit regelmässigen Backups bist du eigentlich auch mit RAID5 auf der sicheren Seite
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nachdem ich gerade ein abgerauchtes NAS erlebt habe und heilfroh war, dass ich mit dem PC ohne Gefriemel auf meine Daten zugreifen konnte, da ich kein Backup hatte, werde ich die 2 Platten als Basic einsetzen und eine dritte grössere Basic Platte zum Sichern aller wichtigen Daten nutzen.
Dies erscheint mir als die momentan beste Vaiante für meine Zwecke.
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Ein Backup auf eine interne Platte ist zwar gut, aber für mich eine trügerische Sicherheit. Im GAU-Fall könnte es sein, dass alle internen Festplatten tot sein könnten und damit auch das Backup.
Ein Backup gehört auf einen externen Datenträger, der nach dem Backup am besten von der DS getrennt aufbewahrt wird
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke, genau die Gedanken hab ich mir mittlerweile auch gemacht.

Also hier nun mein "finales" Konzept.

Intern 2 x 1TB Basic

Extern nackte 1.5 TB ESATA für die Sicherung.

Die Sicherung muss nur ab und zu angeschlossen werden, da ich dort wichtige Mediadteien als Backup ablege, diese ändern sich nicht so häufig.

Für Backup meiner sich ständig ändernden wichtigen Dateien mache ich ein Online Backup, am besten automatisiert.

Die nackte Platte kommt dann schön in den Schrank.

Nun muss ich nur noch rausfinden, wie ich ne nackte HD inkl. Strom an die 407 anschliesse.


Dies wikt nun für mich wie das beste System.

Danke für eure Hilfe und Geduld!
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Die Sicherung muss nur ab und zu angeschlossen werden, da ich dort wichtige Mediadteien als Backup ablege, diese ändern sich nicht so häufig.
Stammen denn die Mediendateien von deinen DVDs und CDs? In diesem Falle würde ich die nicht sichern, denn die Originale solltest du dann ja noch haben. Wenn ich meine Mediendateien mitsichern würde (DVD und CD Sammlung auf der DS), dann hätte ich sehr schnell ein ernstes Platzproblem auf der Backup Platte(n)
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe die Originale, allerdings war das rippen eine endlose und aufwändige Sache, welche ich nicht wiederholen möchte.

Puuh nochmal Glück gehabt, habe mal die Daten überprüft welche ich auf USB überspielt hatte, da war viel Murks.
Habe Win 7 und deswegen DiskInternals Linuxreader zum lesen und sichern von EXT3 genutzt. Das Programm produziert bei grösseren Dateien Mist.

Nun habe ich den EXT2FS installiert, im Kompatibilitätsmodus - das ging dann.
Jetzt muß ich Daten nochmal rüberschieben.
Hätte die Originale fast gelöscht...


So, mein 407 ist angekommen und sobald die eine Platte kopiert ist, werde ich sie in das 407 einbauen. Bin schon sehr gespant.

Die zweite kann ich ja dann ohne Probleme später auch als Basic einsetzen.
 

Tomdigital

Benutzer
Mitglied seit
26. Nov 2009
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So und für meine nackte Platte hol ich mir jetzt gleich auch noch die Icy Box IB-110StUS2-B Dockingstation, kostet 20 Euro und ich kann dann auch den Inhalt meiner zweiten Platte auf die erste in der 407 kopieren - das dann ohne Umweg über die USB Festplatte.


Ich glaube jetzt habe ich mein Speicher / NAS Konzept.


Update:

So nun kam ich heim mit meinem eSATA Dock und meiner CS407 - zu meiner grossen Überraschung hat das NAS keinen eSATA Port!

Ich war auf die Beschreibungen im Netz reingefallen:

Datenbackups unternehmensrelevanter Daten sind nach wie vor unumgänglich. Sparen Sie mit der CS-407 jetzt wertvolle Zeit. Die Cube Station führt diesen Vorgang komplett automatisch durch und bietet dabei Lösungen für jede erdenkliche Anforderung. Das Netzwerkbackup bietet die Möglichkeit, Daten auf anderen Synology-Produkten, die ebenfalls diese Funktion unterstützen, zu speichern. Das lokale Backup ermöglicht die Speicherung von Daten der CS-407 auf einer externen Festplatten, die über den USB-Port oder den eSATA-Port angeschlossen ist. Mit der USB-Kopierfunktion ist es extrem komfortabel, Daten von einem USB-Flash-Laufwerk auf der CS-407 zu sichern. Hierzu ist nur ein Druck auf die Kopiertaste erforderlich - Sie müssen sich dazu nicht einmal auf der Management-Seite anmelden. Das Desktop-Backup vereinfacht die Sicherung Ihres Desktop durch den Synology Data Replicator II. PC-Benutzer freuen sich über das einfach zu bedienende Backup-Tool, das Ihre wichtigen Daten automatisch sichert.


Tja, schön blöd. Bin am überlegen die Kiste zurückzubringen und mir lieber den neuen 410j zu kaufen, hat auch kein eSATA, ist aber schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat