Auf Thema antworten

Ein Jahr später greife ich das mal auf.


Ich hatte den JD früher immer nativ auf DSM6 und DSM7 laufen, also via Community-Package. Das kriege ich aber auf einer RS2416+ mit aktuellem DSM7 nicht mehr ans Laufen.


Mit Docker - wovon ich absolut kein Fan bin -  klappt das fehlerfrei. JD installiert, läuft, holt sich Updates, verbindet sich mir MyJdownloader und das Webinterface ist auch da. Downloads in den vorgegeben output-Ordner innerhalb des Containers funktionieren auch.


Allerdings möchte ich bestimmte Dinge gern auf ein anderes Volume runterladen, um mir das Umkopieren zu sparen.


Konkret habe ich auf volume3 einen Ordner eingerichtet ( /volume3/Downloads3 ) und allen Usern und Gruppen und dem JDownloader Schreib-Lese-Rechte eingeräumt. Der User "root", mit dem der JD im Docker installiert wurde, wird in der Filestation bei den Rechten nicht gelistet.


Der Pfad stimmt, auch die Groß/Kleinschreibung. Habe ihn sogar aus dem Terminal rauskopiert, nachdem ich per cd in diesen Ordner navigiert bin.


Trotzdem "Invalid Download Directory".


Ich nehme an, weil das außerhalb des Containers liegt? Es gehört ja zum Sinn eines Containers, dass alles INNERHALB desselben stattfindet und kein Zugriff nach "draußen" möglich ist (wenn ich das nicht völlig falsch verstanden habe...)


Hat jemand eine für Linux-Laien umsetzbare Idee, wie man den Root-Docker-JD zusätzlich auf ein anderes volume schreiben lassen kann?


Additional post fields