[Kaufberatung] NAS für Haus und Hof

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fistus

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Huhu,

mir qualmt der Kopf nachdem ich mich mehrere Stunden in die NAS-Thematik eingelesen und einiges gelernt habe. Ein paar Fragen sind beantwortet worden, andere hinzugekommen.

Grundsätzliche Vorstellung der NAS-Nutzung:

1. Speichern von Fotodateien, Musik, Filmen, Dokumenten etc. von mehreren Desktoprechnern, Smartgeräten in unserem Haushalt, und wenn möglich selbige Nutzung für einen zweiten Haushalt außerhalb des Heimnetzwerkes (ander Stadt).
-> Fotos bewegen sich zwischen 0,5 und 15 Mb (hier ist es seeehr wünschenswert, dass bei Betrachtung auf PC oder TV nicht erst ewig gewartet werden muss)
-> Filme sind .mkv, .avi etc.

2. Speichern von Backups all dieser Geräte

3. Zugriff über Heimnetzwerk und von außerhalb auf diese Daten.

4. Anschluss von 1-2 Kameras (hin und wieder) Überwachung der Haustiere

5. Speicherbedarf zur Zeit ca. 1,9 TB

Vorhandene technische Vorraussetzungen:

50.000 Kbit/s download, 4.000 Kbit/s upload - Kabelanbieter
Kabelmodem vom Betreiber Cisco ...
Router: Asus RT-AC66U
5 stationäre Geräte (TV, PC´s usw.) über WLAN angebunden, 4-5 Smartgeräte

Tendenz: 1 Bay NAS 5- 6 TB mit externer Festplatte als Backup Speicher für NAS

Folgende Fragen sind bei meinen Recherschen entstanden:

A. Zugriff auf das NAS wäre also im Durchschnitt höchstens ein paar mal täglich
a1. Welche Festplatte(n)art benötige ich? Ich habe hierzu sehr widersprüchliche Aussagen gefunden - die einen sagen egal ob Desktop oder NASplatte, andere sagen es spielt eine Rolle
a2. Wie groß müsste eine Backupfestplatte für eine 5 oder 6 TB große NASplatte sein?

B. Backup des NAS: Empfehlung externe Festplatte habe ich heraus gelesen.
b1. Es werden Daten gespeichert die mir/uns durchaus wichtig sind, aber nicht immer und sofort verfügbar sein müssen, will sagen: wenn defekt bestelle ich neue Festplatte(n) und stelle dass System wieder her. Mein Traum wäre natürlich alles in einem
Kasten zu haben, der Ordnung und Einfachheit halber. Ich habe 1993 meinen ersten PC mit Festplatte erstanden und habe seitdem erst eine defekte Platte gesehen und diese war auch noch bei meinem Schwager. Verunsichert bin ich nach der
heutigen Lektüre trotzdem :D.
Frage: NAS mit einer Festplatte und externen Speichermedium, mit 2 Festplatten, mit 2 Festplatten und einem externen Speichermedium?

C. Welches NAS ... wichtig wäre uns wirklich, das die Ladezeiten für Fotos nicht lang sind (=< 1s:eek:)

Grüße und Danke für Eure Unterstützung

Fistus
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
a1) meine Meinung. Wenn Du mit 1- oder 2-bay-NAS arbeiten willst, reichen die Desktopplatten. Ab RAID5 würde ich die NAS-Platten nehmen (haben spezielle Befehlssätze für RAID).
a2) kommt darauf an, wie viel Du von Deinen Daten backupen willst und ob Du auch mehrere Versionen habe willst. Wenn Du mehrere Versionen willst, brauchst natürlich mehr an Backupkapazität, als Du Daten hast. Auch hier würde ich Desktopplatten nehmen, da die Backupplatten ja kaum Stress aussgesetzt sind.
b1) mehr als eine Platte im NAS (gespiegelt) erhöht nur die Ausfallsicherheit. Wenn nur 2 Platten, dann auf jeden Fall eine im NAS und eine als Backup. Danach eine im NAS und 2 Platten (wechselnd) als Backup. Dann 2 im NAS (gespiegelt) und zwei (wechselnd) als Backup. So wäre meine Prio-Reihenfolge.
C) das kommt auf die Größe der Fotos an. Von der Spiegelreflex hat ein Foto ca. 27 MB (RAW), vom iPhone hingegen ca. 2,5 MB. Bei mir (DS1815+, also ein großes Modell) dauern RAWs ca. 3-4 Sekunden zum öffnen. iPhone-Photos kann ich sehr zugig durchblättern (ca. 4-5 Stück pro Sekunden). Kleinere DSen werden langsamer sein, aber auch nicht so viel.
Über das Netzwerk ist es immer langsamer/zäher, als von der lokalen Festplatte.

zu den Überwachungskameras kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, ggf. sind dann andere Festplatten sinnvoller.

Fang doch einfach mal mit einer DS215j an. Da kannst Du später noch eine Platte dazu stecken, wenn nötig. Die ist im Moment der Preis-Leistungssieger. Und mit ca. 160 € verbrennst Du auch noch so viel Geld.
Eine DS115j (die ich auch habe, ca. 80 €) ist schon recht "lahm". Die DS215j hat aber doppelt so viel Arbeitsspeicher und zwei CPU-Kerne und eben eine zweite Bay, außerdem beherrscht sie Powermanagement, kann sich also per definierten Zeitplan ein- und ausschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
...
5. Speicherbedarf zur Zeit ca. 1,9 TB

...

Tendenz: 1 Bay NAS 5- 6 TB mit externer Festplatte als Backup Speicher für NAS

Ok das musst du selbst wissen. Meine Erfahrung sagt NEIN! Weswegen? Daten wachsen. Früher passten Filme mit reserve auf einen DVD, Haute kann schon einen Bluray 50 knapp werden. Diese Entwicklung ist normal, und wird auch so weitergehen. Bilder oder Ton mit höherer Auflösung, bedürfen mehr platz. Das gilt auch für deine Doggy-Cams. Die DS geht dir nicht so schnell kaputt, die rennt auch dann noch wen es längst keine Updates mehr für gibt. Fraglich ist jedoch wie vorausschauend du gekauft hast. Hat sie dann noch genug Power, und Speicher?


a1. Ja es gibt die Typen. Fakt ist jedoch das es einen Grund gibt weshalb unterschiedliche Platten produziert werden. Ich könnte jetzt auch unnötig is Technische detail gehen, und ne riesen Diskussion auslösen. Würde aber nichts bringen. Mein Rat: Halt dich an die Hersteller.
a2. Erstens kaufst du optimalerweise nicht eine, sondern mehrere Backupplatten. Du weisst schon: Montag, Dienstag, Mittwoch ... und wieder von vorne (überschreiben). Zweitens musst du ein Feingefühl dafür kriegen was bzw wie viel du sichern willst. Ohne Frage, bei einer 1-2 Bay NAS kannst du 100% sichern. Sinnvoll oder nicht. Bei einer DS1815+ geht das nicht so leicht.
b1. Nichts davon. Das beste wäre hier ein RAID6 / SHR-2, was im Gegensatz zum RAID5 / SHR ganze zwei Ausfallplatten bereit hält. Sollte eine platte ausfallen, kannst du deine NAS weiter rödeln lassen. Es bleibt dir damit genügen Spielraum um eine neue zu kaufen, im laufenden betrieb einzusetzen, und zusehen wie das geschwächt -aber im Gegensatz zum RAID5- noch immer Geschütze Volumen wieder vervollständigt wird. Ein wirklich sehr komfortable und sicher Lösung. Das backup solltest du aber dennoch nicht beiseite lassen. Nicht ersetzt ein gutes backup.
C. Knifflig zu beantworten. WLAN und PowerLAN (dLAN) habe genau hier eine grosse schwache, und lassen selbst die schnellst NAS sehr langsam erscheinen. Gleichzeitig kommt es auch darauf an wie sehr die NAS in dem Moment beschäftigt / ausgelastet ist. Am besten du schaust dich mal HIER um. Je besser die werte von Gigabit-Ethernet-Umgebung - Reaktionszeit des Webservers und Gigabit-Ethernet-Umgebung - Windows Upload/Download ( 1MB x 5000 files ), desto besser für dich geeignet
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat