Kaufberatung neues NAS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

opc666

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
moin Gemeinde

da mein D-Link nun bald in den Vorruhestand geschickt wird, bin ich auf der Suche nach etwas professionellerem.

Anforderung:
- Netzwerkspeicher für kleine Firma mit 5 Mitarbeitern
- hohe Datensicherheit
- Backupfunktion über Nacht
- FTP-Server
- eventuell webdav für Smartphonekalender

Das wäre so die Hauptsache. Ins Auge fielen mir die 212+ und die 412+.
Zur Sicherung über Nacht würde ich dann eine externe Platte anhängen.

Könnt ihr mir da was empfehlen? Alternativ wäre halt noch ein qnap (darf ich das hier überhaupt schreiben? ;-)

Wäre nett, wenn ihr mir bißchen auf die Sprünge helfen würdet.
Vielen Dank

Grüße opc
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Beide sind ausreichend für dein Vorhaben.

Bei der DS412+ könntest du ein RAID5+Spare erstellen und hättest so eine höhere Ausfallsicherheit. Bei der DS212+ würde ja "nur" ein RAID1 gehen.
Alternativ könnte man auch zwei DSe nutzen. Ein Arbeitstier und eines für die Backups (ein j-Modell langt). Für den Notfall könnte man dann auf das kleine Modell zurückgreifen.

Wie siehts mit einer USV aus?
Wie siehts mit einem Backup für eine örtliche Trennung aus?
Wenn das NAS defekt ist, steht dann die Firma?
Benötigt ihr Langzeitarchivierung?
..
 

opc666

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo und vielen Dank schonmal für deine Antwort.

Zur Zeit mache ich nachts ein Backup und nehme mir morgens die Sicherungsplatte und bring sie in das Gebäude nebenan, damit diese auch räumlich getrennt sind.
Wenn das NAS im Moment defekt ist, habe ich noch ein 2. als Ersatz, bei dem ich dann nur die Platten umstecken müßte.

Eine USV habe ich bis jetzt noch nicht. Wäre das sinnvoll, für das NAS?

Gruß opc
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Eine USV habe ich bis jetzt noch nicht. Wäre das sinnvoll, für das NAS?
Gegen Blitzschlag oder Spannungsspitzen schon. Daher auch die Frage ob die Firma steht, wenn das NAS defekt ist.

Es sind ja nur Tipps und Anregungen. Umsetzen musst du gar nichts :) Du kennst deine Firma am Besten.
 

opc666

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also wegen Blitzschlag usw. hab ich so ne superteure Steckdosenleiste. Bisher hatte ich da auch noch keine Probleme mit.

Wenn Gewitter angesagt ist, steck ichs auch immer aus.

Klar, muß ich nix befolgen, aber ich will ja das beste daraus machen und darum werde ich auch auf eure Erfahrung zählen ;-)

Wie schaut es eigentlich generell mit der Sicherheit der Daten aus, falls ich einen FTP-Zugang eröffne? Bei meinem D-Link habe ich das nie gemacht, weil ich eben Angst um die Daten hatte.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Von geknackten Zugängen hab ich noch nichts gehört. Einziges Problem können zu schwache Passwörter sein. Gegen alles andere hilft das Automatische Sperren der Passwörter nach x Fehlversuchen. Man sollte natürlich trotzdem vorsichtig sein und nicht wild alle Ports öffnen. Auch wird FTP gern gescannt, also vielleicht besser die File Station nehmen oder FTP auf einen anderen Port legen.

MfG Matthieu
 

opc666

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2012
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
auch dir danke für deinen Beitrag....

werd mich denke ich auf alle fälle für eine synology und nicht für die qnap entscheiden... blos halt welche *lach*
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Die Frage ist ja, wie viel Daten anfallen. Sind es unter 2TB (und bleibt auf lange Sicht auch darunter), ist eine DS212+ im Raid1 (zwei Festplatten gespiegelt wegen Ausfallsicherheit) sicherlich die wirtschaftlichste Lösung. Beim Backup reicht eine oder zwei externe Festplatten. Ich würde zwei nehmen und diese abwechselnd als Backup nutzen. Dadurch hast du immer zwei Versionen deiner Daten in der Hand (Stichwort Virus oder Pech).

In der Benutzeroberfläche kannst du die Backups mit wenigen Klicks einrichten und dann händisch oder automatisiert durchführen lassen.

Du kannst sogar noch einen USB Stick als Backup hernehmen, oder in Cloud speichern. Es gibt viele viele Möglichkeiten; vor allem mit einem Synology NAS.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat