Business Kompriemierung nicht Wählbar Ab4B

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich teste aktuell noch AB4B, ich habe den von dem Tool selbst erstellen Ordner per Systemsteuerung zur Kompriemirung frei gegeben, allerdings ist dies weiterhin nicht anwählbar bzw. es wird nicht kompriemiert.
Muss ich erst "alle" bisher erstellen Backups darin löschen oder hat dies evtl. einen anderen Grund bzw. wo ist mein Denkfehler ?

Danke zusammen.
Freigabe.pngFreigabe.png
 

Anhänge

  • Komp.png
    Komp.png
    4,4 KB · Aufrufe: 4

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.668
Punkte für Reaktionen
1.468
Punkte
288
Die Komprimierung lässt sich in gemeinsamen Ordnern nachträglich nicht aktivieren und wird bei ABfB doch in den Sicherungsaufgaben gewählt.
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Die Sicherungsaufgabe hat die Komprimierung an gehabt (Per default von mir so eingestellt), allerdings habe ich gelesen, dass der Ziel-Ordner auch für die Komprimieung aktiv sein muss, das habe ich im Nachgang gemacht.

Vorgehen:
Active Backup kurz gestoppt (Sonst hat Active Backup Zugriff auf den Ordner und ich kann die Komp. nicht aktivieren).
Komprimierung über die Systemsteuerung am Ordner frei gegeben.
Active Backup wieder gestartet
NAS neu gestartet

Komplett neue Aufgabe für einen Rechner erstellt und das alte Backup vorher gelöscht.
Weiterhin steht Komprimierung auf nein.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
  • Like
Reaktionen: maxblank und hanshipp

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich habe das jetzt eingerichtet und da bin ich bei dem Synology KB über folgende Aussage gestolpert:
Sicherungsüberprüfung wird nicht unterstützt, wenn Komprimierung oder Verschlüsselung im Sicherungsziel für Aufgaben aktiviert sind.

Heisst dies, dass die Sicherung während des Schreibes kein Verify bekommt und die Gefahr da ist, dass das Backup Korrupt ist und AB4B kann das nicht prüfen?
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Ja.
 
  • Like
Reaktionen: hanshipp

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Ok,
Da ist mir dann Datensicherheit wichtiger.
Somit haben sich diese Optionen für mich erledigt.
 
  • Like
Reaktionen: Thonav

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
  • Like
Reaktionen: maxblank

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Meine Aussage bezog sich auf die Überprüfung als solches. Nutze ABfB aber auch nicht, da nur Macs im Gebrauch.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154
Nur hat die von @hanshipp in der Meldung erwähnte Sicherungsüberprüfung nichts mit einem Verify während des Schreibens zu tun, wie von ihm vermutet. Und damit ist dein knappes "Ja" nicht korrekt.

Letztlich muss man ein Backup immer wieder selbst testen, mindestens in dem man immer mal wieder einzelne Dateien aus dem Backup wiederherstellt.

Du hast übrigens mitbekommen, dass ABfB inzwischen auch Macs kann?
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.433
Punkte für Reaktionen
2.324
Punkte
279
Letztlich muss man ein Backup immer wieder selbst testen, mindestens in dem man immer mal wieder einzelne Dateien aus dem Backup wiederherstellt.
Genau zu diesem Punkt bin ich während dem lesen des Threads auch gekommen (y).
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Du hast übrigens mitbekommen, dass ABfB inzwischen auch Macs kann?
Jepp - nutze aber die TimMachine. Wozu sollte ich, wie einige es anscheinend machen, meine Clientsysteme und, gerade bei Windows Rechnern, den ganzen Systemmüll mitsichern?
Für Daten ok, aber für alles andere eher nicht. Will man den im Worst Case wirklich auf seinen neuen PC wiederherstellen?
Am Mac müssen mir zudem bei Nutzung von ABfB zuviele Sicherheitsmechanismen ausgehebelt werden.
Aber just my 50 Cent.
 

hanshipp

Benutzer
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Worst Case ist für mich Plattendefekt, im Normalfall neue Platte
Klar neues System neues Windows.
Aber was einem wichtig ist, muss jeder selber wissen.
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Und eben da unterscheiden sich Mac und Windows Systeme. Beim Mac wird das System eben neu installiert und Einstellungen und Daten werden aus dem TimeMachine Backup wiederhergestellt. Da bleibt kein Müll vom alten System, wie es bei Windows zumindest mal war.
 

Adama

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
2.010
Punkte für Reaktionen
599
Punkte
154


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!