Konfiguration einer DS923+

realklaus

Benutzer
Mitglied seit
15. Feb 2025
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Liebe Runde,
ich ziehe meine Daten von einer DS220j auf eine DS923+ um. Die DS220j bleibt mit den 2x4GB HDDs als Backup NAS zur wöchentlichen Sicherung bestehen.
D.h. ich muss die 923+ mit neuen Platten bestücken.

Der Umzug erfolgt auch, weil mir der Zugriff auf die DS220j zu langsam ist. Photos braucht Ewigkeiten, um Bilder zu laden, Kalender und Kontakte brauchen ebenfalls recht lange, Notstation und Drive sind akzeptabel aber auch nicht optimal. Ich synchronisiere mit der Syno drei Computer zum parallelen Arbeiten mit Drive, Kalender, Kontakte, Note Station, archiviere auf der NAS Daten und schaue mir Fotos und höre darüber Musik. Das ist der Use-Case.

Ich möchte die 923+ zukünftig mit 4 Platten im RAID5 verbunden laufen lassen. Jede Platte soll 2GB groß sein. Backups dann auf die 220j, mit den 2x4GB im Raid 1. Eine der Platten wird jährlich getauscht und woanders gelagert.
Mir stellt sich nun die Frage, ob es sinnvoller ist, HDDs (längere Laufzeit und günstiger) oder SDDs (kürzere Laufzeit und teurer, aber schnellerer Zugriff) zu verbauen (Geräusche spielen keine Rolle)?
Und ist es sinnvoll den M.2 Speicher im Raid 1 als Volumen auch zu bestücken und darauf dann Fotos, Notestation, Drive, etc. laufen zu lassen?

Wenn dann alles da ist, würde ich das jetzige System mit Hyper Backup sichern, dann das System auf der 923+ neu aufsetzen und dann das Hyperbackup wiederherstellen.

Danke für den Austausch, ich freue mich auf Hinweise, Ratschläge und Ideen. alex
 
Folgende Ideen dazu:
4 Platten a 2TB machen wenig Sinn. Schau Dir mal deinen Speicherbedarf an und starte mit 2 Platten entsprechender Größe im SHR. Die Erweiterung ist im Bedarfsfall dann recht einfach.
Backup auf die 220j ist eine gute Idee, nur würde ich davon Abstand nehmen, dort eine Platte (und sei es auch nur 1x/Jahr) zu ziehen, um sie extern zu lagern. Abgesehen vom dann degradierten RAID, kannst Du wegen der unterschiedlichen DSM-Versionen, die Du dann auf den Platten haben kannst, große Probleme bekommen. Mach daher gleich ein externes Backup auf eine zusätzliche Platte. Das ist die saubere Lösung.
Ein schnelles Arbeitsvolume aus den NVMe Steckplätzen zu bilden macht Sinn, wenn Du den Speed brauchst.

Und wirf mal einen Blick DARAUF, da findest Du ausführliche Informationen.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*
Danke für die Antwort.
Die Einführung (Nutzendenleitfaden) habe ich gelesen, da hat sich auf die Frage ob SSD oder HDD empfehlenswert sind und ob HHD mit NVMe ähnliche Geschwindigkeitsvorteile bringt, wie SSD Platten, keine Antwort gefunden.
Zur Zeit habe ich zwei 4TB Platten im RAID 1 Verbund. Insgesamt sind es drei 4TB Platten, einmal im Jahr wird eine davon ausgelagert und eine alte wieder ins System genommen und repariert. So wollte ich es für die Backups auch machen. Der RAID Verbund bleibt also bestehen und die DSM Versionen werden durch das Reparieren angepasst. So habe ich es zumindest verstanden?

Wenn ich jetzt 2x4TB Platten im RAID 5 Verbund laufen lasse, erhöht sich der effektiv nutzbare Speicherplatz lt. RAID Rechner. Mit den 8TB liegt meine Auslastung bei ingesamt etwa 50%. Warum sind 2x4TB Platten in diesem Zusammenhang nicht zu empfehlen?

Grüße, alex
 
@realklaus: der Leitfaden soll nur Grundlagen der verschiedenen Bereiche aufzeigen und worauf weiterführend fachlich zu achten ist. Für Aspekte, wie bspw. Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Kombinationen von Festplattentypen, ist das Forum selbst da. Das würde den Rahmen einer Einleitung sprengen.

PS: und glaub mir, dazu gibt es eine Menge Lesestoff. ;)
 
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat