Konzeptionelle Fragen: RAID-1 oder Basis? 1 oder n Volumes?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Leptictidium

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi@all...
habe mir ein DC211J gekauft und bin gerade dabei ein wenig mit dem Teil rumzuspielen. Bin bisher auch sehr zufrieden.
So langsam stelle ich mir natürlich die Frage wie ich nun mein System aufbaue und ich muss gestehen dass mich die Forensuche nun eher verwirrt hat, als meine Fragen zu beantworten ;)

Folgende Punkte:
1. "RAID-1" vs. "Basis-Konfiguraton mit Time-Backup"
Aktuell habe ich meine zwei 2-TB-Platten als RAID-1 Verbund angelegt. Da RAID ja keine Backup-Lösung ist, ist geplant hier regelmäßig auch ein reales Backup auf eine externe Platte zu ziehen.
Nun lese ich aber auch oft von der Idee beide Platten als eigene Volumes einzurichten und dann eben über Time-Backup ein automatisiertes Backup von der 1. auf die 2. Platte zu spielen.
Aber ist ein RAID-1 da dann nicht besser? Ein richtiges Backup sollte ich wegen der Datensicherheit ja ohnehin auf eine externe Platte spielen (in beiden Fällen) und im Falle das eine Platte ausfällt muss ich diese beim RAID nur austauschen und bei der anderen Lösung das Backup neu einspielen bzw. ausrollen. Oder?

2. Ein Volume oder mehrere?
Mein Ziel ist es neben meinen Mediendateien auch meine Privat-Daten (Dokumente, etc.) auf dem NAS zu speichern. Aktuell habe ich auch 1 Volume über die gesamte Discgruppe angelegt (2TB). (is ja auch okay ;) )
Auf einem lokalen PC hätte ich aber nun entsprechende Partitionen angelegt - aber das auch nur zu besseren Strukturierung der Daten.
Wie schaut es denn bei dem NAS aus? Gibt es da Vor- und Nachteile (Performance, Sicherheit, etc.) wenn man sich versch. Partitionen anlegt? Spielt das überhaupt irgendeine Rolle wenn man letztlich nur von maximal 2 Hauptnutzer ausgeht?

Grüße,

Leptic
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also Time Backup ist schon ein richtiges Backupwerkzeug. Nicht zu vergleichen mit einem Raid-1, das dir allerdings ein schneller Weiterarbeiten bei einem Plattenausfall garantiert.

Mehrere Partitionen machen in der Regel keinen Sinn. Alles was man mit Partitionen machen kann, kann man auch mit Freigabeordnern machen. Mehrere Partitionen bauen nur unnötige Hindernisse auf. Das sehe ich übrigens bei einem PC genauso...
 

Leptictidium

Benutzer
Mitglied seit
14. Okt 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die schnelle Antwort...

@Partitionen: Alles klar. Danke.

@RAID1 vs. Time Backup:
So richtig verstehe ich den Vor- und Nachteil der beiden Ansätze noch nicht... :/
Bei beiden Lösungen kann ich im Falle einer defekten Platte den Originalzustand herstellen. Bei dem RAID-1 mit weniger Aufwand, wobei der Mehraufwand sich bei der Basis-Lösung mit TimeBackup in Grenzen hält. Ich lese hier jedoch im Forum schon eher eine Empfehlung in Richtung der Backup-Lösung... aber kann mir jemand einen konkreten Grund nennen?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also wenn Du schon ein Backup auf eine externe Platte machst, dann brauchst Du meiner Meinung nach nicht unbedingt noch ein zweites. Aber das muss jeder selbst entscheiden - hängt ja auch von den Daten ab. Du kannst mit Time Backup auch auf eine externe Platte sichern - ich würde das dem normalen Backup vorziehen, weil Du unterschiedliche Zeitpunkte wiederherstellen kannst. Und ja - wenn wir über einen Plattenausfall reden, ist es egal ob Backup oder Raid-1. Bei versehentlichem Löschen, Virenbefall oder ähnlichem sieht es schon ganz anders aus, da dann bei einem Raid-1 die fehlerhaften Daten auf beide Platten gleichzeitig geschrieben werden. Da ist dann nichts mehr mit wiederherstellen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat