- Mitglied seit
- 14. Okt 2011
- Beiträge
- 5
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hi@all...
habe mir ein DC211J gekauft und bin gerade dabei ein wenig mit dem Teil rumzuspielen. Bin bisher auch sehr zufrieden.
So langsam stelle ich mir natürlich die Frage wie ich nun mein System aufbaue und ich muss gestehen dass mich die Forensuche nun eher verwirrt hat, als meine Fragen zu beantworten![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Folgende Punkte:
1. "RAID-1" vs. "Basis-Konfiguraton mit Time-Backup"
Aktuell habe ich meine zwei 2-TB-Platten als RAID-1 Verbund angelegt. Da RAID ja keine Backup-Lösung ist, ist geplant hier regelmäßig auch ein reales Backup auf eine externe Platte zu ziehen.
Nun lese ich aber auch oft von der Idee beide Platten als eigene Volumes einzurichten und dann eben über Time-Backup ein automatisiertes Backup von der 1. auf die 2. Platte zu spielen.
Aber ist ein RAID-1 da dann nicht besser? Ein richtiges Backup sollte ich wegen der Datensicherheit ja ohnehin auf eine externe Platte spielen (in beiden Fällen) und im Falle das eine Platte ausfällt muss ich diese beim RAID nur austauschen und bei der anderen Lösung das Backup neu einspielen bzw. ausrollen. Oder?
2. Ein Volume oder mehrere?
Mein Ziel ist es neben meinen Mediendateien auch meine Privat-Daten (Dokumente, etc.) auf dem NAS zu speichern. Aktuell habe ich auch 1 Volume über die gesamte Discgruppe angelegt (2TB). (is ja auch okay
)
Auf einem lokalen PC hätte ich aber nun entsprechende Partitionen angelegt - aber das auch nur zu besseren Strukturierung der Daten.
Wie schaut es denn bei dem NAS aus? Gibt es da Vor- und Nachteile (Performance, Sicherheit, etc.) wenn man sich versch. Partitionen anlegt? Spielt das überhaupt irgendeine Rolle wenn man letztlich nur von maximal 2 Hauptnutzer ausgeht?
Grüße,
Leptic
habe mir ein DC211J gekauft und bin gerade dabei ein wenig mit dem Teil rumzuspielen. Bin bisher auch sehr zufrieden.
So langsam stelle ich mir natürlich die Frage wie ich nun mein System aufbaue und ich muss gestehen dass mich die Forensuche nun eher verwirrt hat, als meine Fragen zu beantworten
Folgende Punkte:
1. "RAID-1" vs. "Basis-Konfiguraton mit Time-Backup"
Aktuell habe ich meine zwei 2-TB-Platten als RAID-1 Verbund angelegt. Da RAID ja keine Backup-Lösung ist, ist geplant hier regelmäßig auch ein reales Backup auf eine externe Platte zu ziehen.
Nun lese ich aber auch oft von der Idee beide Platten als eigene Volumes einzurichten und dann eben über Time-Backup ein automatisiertes Backup von der 1. auf die 2. Platte zu spielen.
Aber ist ein RAID-1 da dann nicht besser? Ein richtiges Backup sollte ich wegen der Datensicherheit ja ohnehin auf eine externe Platte spielen (in beiden Fällen) und im Falle das eine Platte ausfällt muss ich diese beim RAID nur austauschen und bei der anderen Lösung das Backup neu einspielen bzw. ausrollen. Oder?
2. Ein Volume oder mehrere?
Mein Ziel ist es neben meinen Mediendateien auch meine Privat-Daten (Dokumente, etc.) auf dem NAS zu speichern. Aktuell habe ich auch 1 Volume über die gesamte Discgruppe angelegt (2TB). (is ja auch okay
Auf einem lokalen PC hätte ich aber nun entsprechende Partitionen angelegt - aber das auch nur zu besseren Strukturierung der Daten.
Wie schaut es denn bei dem NAS aus? Gibt es da Vor- und Nachteile (Performance, Sicherheit, etc.) wenn man sich versch. Partitionen anlegt? Spielt das überhaupt irgendeine Rolle wenn man letztlich nur von maximal 2 Hauptnutzer ausgeht?
Grüße,
Leptic