Ldap-Server anpassen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
Lt. Eigenwerbung soll der nun verfügbare LDAP-Server eine fein granulare Steuerung der Rechte erlauben. Leider sehe ich nicht, wie ich außer der Anlage eines Benutzers noch weitere Details wie z.B. die Shell oder die UID ändern kann, da die default Werte leider unpassend sind. Außerdem kann ich Filesystem-Rechte nur auf ein Share geben, nicht tiefer. Auch das hinzufügen von Schemata etc. scheint nicht vorgesehen zu sein. Gibt es da noch andere Möglichkeiten in der Oberfläche oder muss ich ein externes LDAP-Tool nutzen?

Thomas
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Der LDAP-Server (!!!) sollte schon alles können, der beigefügte LDAP-Client im DSM ist eine Sparversion. Da wird Synology noch zulegen müssen ...

Itari
 

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
OK. Aber das "Alles" scheint wohl Synology anders zu verstehen. Die ACLs und Config-Dateien (slapd.conf, slap-acls.conf, ldap.conf,schema.conf werden beim Start über die Gui wieder überschrieben. Ich habe auch noch nicht das Template gefunden, wo man was dauerhaft einstellen kann. Die Programme zur Verwaltung sind alle Binaries, kann man also auch nichts machen. Im Moment scheitere ich aber im wesentlichen daran, das ich mich mit einem im Ldap der DS registrierten User nicht auf einem CentOS6-Linux Server anmelden kann( pam_ldap: error trying to bind (Invalid credentials)), obwohl ich auf dem Linux alle Configs für die Authentifizierung auf die DS (ldap.conf,pam_ldap.conf, nclcd.conf) umgebogen habe. Mit ldapsearch und getent passwd bekomme ich auch schon brav meine Ldapeinträge von der DS geliefert, nur das Passord der User matcht nie . Kann es sein, das es nur nicht geht, weil die DS crypt als password hash mit einem unüblichen format verwendet? Lt. pam_ldap.conf auf dem Linux-Server wird crypt nicht mehr supportet. Beim bisherigen Server stand der Parameter auf ssha, damit hat es geklappt.
Gibt es irgendwo eine Beispiel-Konfig für die Nutzung des Ldapservers auf Linux-Clients? Ich würde mich schon gerne den externen Ldapserver sparen. Zudem es unter /usr/syno/named auch schon einen (deactivierten)bind9 gibt. Jetzt fehlt nur noch der dhcp Server mit Oberfläche, dann sind die Serverdienste auf der DS für mich komplett.

Thomas
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich habe auch noch nicht das Template gefunden, wo man was dauerhaft einstellen kann.

Frag doch mal bei dem Synology-Support nach ...

Mich interessiert das nicht so sehr, weil ich keine User hab ...

Itari
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
@Tommy
Wegen dem Überschreiben den Konfig: Hast du mal geguckt ob das nicht allenfalls vom Startscript von ldap in /usr/syno/etc.defaults/rc.d gmacht wird?
 

Tommi2day

Benutzer
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
1.196
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
68
das Startscript "S10slapd.sh" dort startet nur den Daemon mit der fertigen Konfig. Ich bin der Meinung, das macht das CGI. Leider kann man da nicht reinsehen, sind compilierte Programme. Oder gibt es die Quelltexte irgendwo?
Aber der Tipp war gut. Das Template für slapd.conf liegt in /usr/syno/etc.defaults/openldap.Interessant, denn z.B. für den Syslogserver wird ein anderes Verzeichnis (nicht etc.defaults) für die Templates genommen. Die slapd-acls.conf aber wird scheinbar auch vom CGI erstellt, dafür sehe ich kein Template.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.190
Punkte für Reaktionen
427
Punkte
393
Hallo,
die cgi's werden nur ausgeführt wenn Du im DSM was an der Konfiguration änders oder evtl auch schon beim einlesen. Machst Du alles per Hand sollte sich nichts ändern.

Gruß Götz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat