Live Spiegelung oder Backup via Internet? Verbindung von mehreren Standorten.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

specialK

Benutzer
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

bevor ich mich an die Realisation setze möchte ich hier gerne ein paar Meinungen zu meinem Vorhaben einholen.
Es geht um drei Standorte (1x CH, 2x D). Alle haben FritzBoxen und ein bestehendes VPN untereinander.
An einem Standort steht eine DS210j mit RAID1.

Ich möchte an den anderen Standorten eine Ressource haben, die in der Lage ist die Daten der DS210j zu spiegeln oder eben eine Backupressource darzustellen. Ausserdem wollen die jeweiligen Nutzer Lokal dieselben Daten zur Verfügung haben. Sie können schon jetzt auf alles zugreifen, aber der Upstream leidet natürlich entsprechend.

Möglichkeiten/Fragen:

1. Weitere Synologys kaufen und live sync über Internet konfigurieren? (Ist das überhaupt möglich? Ist die Internetverbindung fix genug?) Wenn an beiden Standorten an Dateien gearbeitet wird, woher weiss das System welche Datei die aktuellste ist und gespiegelt werden muss?
2. Weitere Synologys kaufen und tägliches backup nachts laufen lassen? (inkrementell möglich oder muss dabei immer der ganze Batzen übertragen werden? Sind die Verbindungen fix genug?)
3. Muss für Möglichkeit 1. und 2. die jeweilige Gegenstelle überhaupt eine Syn sein oder reicht ein Netzwerklaufwerk?
4. ...

Wie erwähnt, ich schildere hier nur meine wirklich ersten Gedanken und wäre froh, wenn jemand mit mir spinnt.

Danke und Euch einen schönen Sonntagmorgen,
specialK

P.S. An anderer Stelle muss ich mich noch informieren, ob RAID1 überhaupt noch das passende Seup für mich ist. Datensicherheit ist mir nämlich deutlich wichtiger als -verfügbarkeit.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Hi!

Ich möchte an den anderen Standorten eine Ressource haben, die in der Lage ist die Daten der DS210j zu spiegeln oder eben eine Backupressource darzustellen. Ausserdem wollen die jeweiligen Nutzer Lokal dieselben Daten zur Verfügung haben. Sie können schon jetzt auf alles zugreifen, aber der Upstream leidet natürlich entsprechend.

Was verstehst du unter "Ressource"? Einen einfachen Rechner, oder eine weitere DS auf der du bei bedarf oder automatisiert spiegeln möchtest? Wenn du hier von einem Rechner/Laptop sprichst, könnte die CloudStation vielleicht etwas für dich sein.
Die CloudStation verwaltet zentral den Datenbestand inkl. Versionierung und synchronisiert diese mit den Clients, sobald sie verfügbar bzw. online sind.

Tommes!
 

mega

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2008
Beiträge
1.144
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
1. es gibt nur Backup, kein Sync. Man kann auf diesem Backup-Bestand arbeiten, sinnvoller Weise nur lesend da ja beim näxten Lauf die Änderung weg ist.
2. Es wird nur Übertragen, was sich geändert hat. Es darf aber keine Datei größer sein als in 24 Stunden übertragbar ist.
3. Ist eben nur Backup und kein Sync. Synology sollte daher Cloud-Station ähnlich mal richtiges synchronisieren anbieten...
4. ...

PS: Raid ersetzt kein Backup. Raid erhöht eher die Verfügbarkeit der Daten.
Backup (mehrere!) braucht man auf jeden Fall. Dazu z.b. einmal mehrere Synologys sich gegenseitig sichern lassen und zusätzlich ein Backup auf externe Festplatten, die nur bei Bedarf angeschlossen werden.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Immer dran denken, dass ein wechselseitiger Sync (egal mit welcher Lösung) immer das Problem der Synchronisationskonflikte hat, wenn gleichzeitig mehrere Rechner auf den gleichen Datenbestand ändern/schreibend zugreift. Wie auch immer die Synchronisationskonflikte abgehandelt werden ... es treten Überraschungen auf oder anders gesagt: man kann sich nicht immer vollständig darauf verlassen, dass mit den Daten alles stimmt. Das ist egal wo und egal wie es gemacht wird, immer so.

Weil dieses Problem existiert, sollte man bei seriöser Planung besser nur Backups denken und keine wechselseitigen Syncs ... oder die Daten so (zentral) organisieren, dass sie gesperrt sind, wenn irgendwer drauf zugreift (z.B. mittels eines Versionskontrllsystems wie GIT)

Itari
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Weil dieses Problem existiert, sollte man bei seriöser Planung besser nur Backups denken und keine wechselseitigen Syncs ... oder die Daten so (zentral) organisieren, dass sie gesperrt sind, wenn irgendwer drauf zugreift (z.B. mittels eines Versionskontrllsystems wie GIT)

Gibt es so eine Lösung denn auch für die DS? Ich meine, das Dateien gesperrt werden. Die CloudStation macht das ja meines Wissens nicht!

Tommes

EDIT: Hab mir die Frage grad selber beantwortet. Hier steht es ja beschrieben. http://www.synology-wiki.de/index.php/Gitolite
Muß ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Gibt es so eine Lösung denn auch für die DS? Ich meine, das Dateien gesperrt werden.

Das ist auch immer von dem Anwendungsfall abhängig. Für Dokumente sollte ein DMS das schon beherrschen. Für Kalender oder Projekte wird man sicher etwas Spezielleres brauchen. Eine Buchhaltung oder Shopsystem kann gar nicht anders. Und CollaborationsTools denken das Problem eh schon wieder anders. Die klassischen Tools stammen aus der Softwareentwicklung, wo halt Teams entwickeln und heftig auch in den Source-Programmen ändern; deswegen gibt es dort auch langjähig erprobte Tools ... Aber wie überall gilt: nichts ist vollkommen und könnte nicht noch besser sein ... vielleicht wird ja irgendwann auch ein gutes DMS (mit Suchmaschine, Collaboration, Versionierung und sicherem Backup) von Synology auf die DS portiert. Vielleicht sogar aufbauend auf der Cloud-Station ...

Itari
 

specialK

Benutzer
Mitglied seit
15. Feb 2010
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Antworten bis hier.

Ich beantworte erstmal die Fragen und erläutere ein bisschen meine Ziele.

Was verstehst du unter "Ressource"?
Eine Ressource ist hier für mich ein Netzwerkpfad, via VPN, und physisch ausserhalb meiner eigenen vier Wände.

Die Cloudstation würde bei meiner Hardware die Nutzer auf 4 beschränken. Zudem werden da ja Daten auf PCs/Laptops etc gehalten. Das möchte ich vermeiden. Die Nutzer sollen auf den Daten nur im Netzwerk arbeiten, bzw. Musik streamen etc.
Kann denn eine andere Synology NAS einen Client in einer Cloud darstellen? So könnte ein Nutzer im LAN "A" beispielsweise auf der NAS eine Datei verändern, wenn er sie schliesst, synchronisiert die Cloud die Datei auf der NAS in LAN "B".

Bezüglich der Tipps zum RAID Setup: Ich werde vermutlich auf JBOD wechseln und dann täglich ein Backup auf die zweite Platte schreiben lassen. Ergibt für mich deutlich mehr Sinn. Sollte eine Platte sich auflösen spiele ich das Backup zurück auf eine neue Platte und setze die ein.

Zum Thema Versionskontrollsystem á la Gitolite. Hat das hier schon jemand realisiert? Nutzer "A" ruft xy.doc auf und wenn Nutzer "B" dieselbe Datei öffnen will bekommt er eine entsprechende Meldung?

Grüße,
specialK
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat