- Mitglied seit
- 06. Nov 2010
- Beiträge
- 181
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 16
Hallo,
ich hatte ja angekündigt, von meinen Erfahrungen und der momentan glücklichen Lösung des leidigen "failed backup" zu berichten.
Ergänzungen werde ich wenn nötig auch hier im ersten Beitrag einbauen.
Die Rahmenbedingungen
Vorgeschichte
erneutes Problem
Lösung
Fazit:
Wer das gleiche Backup-Problem hat wie ich, d.h. Platten und Daten in Ordnung, Abbruch mit Auswurf der externen Platte nach jeweils unterschiedlich viel kopierten Daten, der sollte mal einfach als Test ein USB-Hub dazwischen setzen.
Ich hätte eigentlich jetzt auch Lust, mal die anderen USB-Gehäuse, die schon unter 3.1 nicht liefen, mit Hub zu testen.
ich hatte ja angekündigt, von meinen Erfahrungen und der momentan glücklichen Lösung des leidigen "failed backup" zu berichten.
Ergänzungen werde ich wenn nötig auch hier im ersten Beitrag einbauen.
Die Rahmenbedingungen
- eine DS209 mit jeweils aktueller Firmware (momentan DSM 3.2-1955)
- intern zwei Samsung HD204UI mit aktualisierter Firmware als RAID 1
- extern ein per USB angeschlossenes Sharkoon SATA Quickport XT
- extern eine Samsung HD204UI mit aktualisierter Firmware formatiert als ext4
- auf der DS liegen verschlüsselte und unverschlüsselte Ordner
- ein Backup-Job mit der internen Funktion, "gesicherte Daten reservieren" deaktiviert, "Metadaten-Sicherung" aktiviert, "Sicherung von Miniaturansichten" deaktiviert.
- vor dem Start eines Backups werden die Dateidienste beendet, damit während des Backups keine Daten geändert werden und ein inkonsistentes Backup vorliegt.
Vorgeschichte
- Wie viele andere auch hatte ich zunächst Schwierigkeiten mit dem Backup, da es immer nach einiger Zeit abgebrochen wurde (siehe Fehler bei lokalem Backup).
- das Fehlerprotokoll zeigte, dass das externe Laufwerk nach gewisser Zeit ausgeworfen wurde und so das backup abgebrochenwurde
- die Platten und ihre SMART-Parameter zeigten keine Fehler
- der Abbruch war bei identischen Daten immer an einer anderen Stelle (Datei, Zeit bzw. bereits gesicherte Datenmenge)
- der Abbruch kam nach jeweils wenigen hundert GB
- vor jedem Versuch wurden die Platten frisch als ext4 formatiert
- auch Versuche mit ext3, anderen USB-Kabeln, anderem Netzteil für externes Laufwerk und Wechsel der benutzten USB-Buchse an der DS zeigten keine Änderung
- es funktionierten nicht zwei Gehäuse (jeweils mit eigenem Netzteil) mit Sunplus-Chip bzw. JMicro JM20337-Chip.
- auf Empfehlung in diesem Forum habe ich das eingangs erwähnte Sharkoon SATA Quickport XT (JMicro JM20337-Chip) und unter DSM 3.1 funktionierte das Backup ohne Probleme auch mit 2TB Testdaten
erneutes Problem
- seit dem Update auf DSM 3.2 (nötig für TimeMachine von Lion) treten die Backup-Abbrüche auch mit der Sharkoon SATA Quickport XT auf wie vorher mit den anderen Gehäusen
- der Support von Synology wollte zunächst ein debug-log haben, der war aber wohl nicht aussagekräftig
- dann wollte der Support Zugang zu meiner DS, d.h. Portforwarding im Router eintragen und Kennwort des Admin-Zuganges. Ergebnis war, dass ein Kernel-Log Fehler beim Datentransfer anzeigte. Der Support meinte, das wäre dann ein Problem mit der externen Platte (SMART-Parameter testen, Kabel bzw. Buchse wechseln). Alle diese Versuche zeigten keine Wirkung und auf die Aussage, dass es mit 3.1 funktioniert, wurde nicht diskutiert.
- der Support hatte keine weiteren Vorschläge
Lösung
- wie ich auf die Idee kam, es mal mit einem zwischengeschalteten USB-Hub zu versuchen, weiß ich nicht mehr. Wahrscheinlich pure Verzweiflung. Also: Test mit aktivem USB-Hub zwischen DS und Sharkoon: Backup funktioniert!
- ich habe jetzt mehrfach (jeweils 4mal) ein Komplettbackup ohne und mit USB-Hub probiert. Dabei schlug das Backup jedes mal ohne Hub fehl und funktionierte mit Hub.
- der Support meint, dass USB-Hubs nicht supportet sind und ich es bitte ohne dieses verwenden soll.
Fazit:
Wer das gleiche Backup-Problem hat wie ich, d.h. Platten und Daten in Ordnung, Abbruch mit Auswurf der externen Platte nach jeweils unterschiedlich viel kopierten Daten, der sollte mal einfach als Test ein USB-Hub dazwischen setzen.
Ich hätte eigentlich jetzt auch Lust, mal die anderen USB-Gehäuse, die schon unter 3.1 nicht liefen, mit Hub zu testen.