Lokal & Remote Backup mit Active Backup - oder alternativen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

fcocco

Benutzer
Mitglied seit
30. Jul 2016
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Wir besitzen einen Windows Server, welchen wir auf Bare-Metal Ebene via Active Backup sichern. Soweit so gut. Nun möchten wir jedoch ein zweites NAS an einem externen Ort Aufstellen und die Daten auch dahin senden, für den Fall der Fälle von Einbruch oder Elementarschäden.

Grundsätzlich würden wir gerne die beiden NAS diese Remote-Sicherung durchführen lassen, nur wie?

... via Hyperbackup: Geht leider nicht, da ActiveBackup wahrscheinlich mit Symlinks arbeitet und NAS zwei deshalb bei original 900 GB Daten nach mehreren Tagen 20 TB daraus macht.
... via CloudSync Share: Geht leider auch nicht den Ordner zu clonen, da der Ordner @ActiveBackup nicht darüber geklont werden kann.
... auf dem Server zwei Jobs für ActiveBackup geht leider ebenfalls nicht.

Aktuell lösen wir es, dass wir das lokale Backup mit ActiveBackup machen und das Remote Backup direkt vom Server via CloudStation Backup (leider so nur die die Dateien und nicht das System).

Wie lösen die Profis dieses Problem von einem lokalen WinServer und einem lokalen und einem Remote-Backup (mit Synology-Tools)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat